Semmelweis-Universität
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Semmelweis-Universität | |
Semmelweis Orvostúdimanyi Egyetem | |
Lateinischer Name | Universitas Budapestiensis de Semmelweis Nominata |
Motto | |
Gegründet | 1769 |
Universitätstyp | staatlich |
Rektor | Prof. Dr. Tivadar Tulassay |
Ort | Budapest, Ungarn (EU) |
Postadresse | VIII. Üllői út 26 1085 Budapest, Ungarn |
Telefon | +36.1.459.1500 |
Fax | |
Eingeschriebene Studenten | ca. 32,500 Studenten (2003) |
Mitarbeiter | 1,500 (2003) |
Mitgliedschaften in Organisationen | |
Leitseite | www.sote.hu/ |
Die Semmelweis-Universität ist eine Universität für medizinische Fächer und Sport in Budapest, Ungarn. Benannt nach dem Budapester Arzt Ignaz Semmelweis (* 1. Juli 1818 in Buda; † 13. August 1865 in Döbling bei Wien), der ab 1855 an der Universität unterrichtet und 1861 dort sein Buch "Die Ätiologie, der Begriff und die Prophylaxe des Kindbettfiebers" veröffentlichte.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
1635 von Petrus Kardinal Pázmány in Nagyszombat gegründet als Universität für Theologie und Rechtswissenschaften. 1769 Eröffnung der medizinischen Fakultät durch Maria Theresia. 1777 Verlegung der medizinischen Fakultät nach Buda. Wenige Jahre später Umsiedlung auf die andere Donauseite nach Pest. Seit 1848 nationale Universität. Das zweite Hygienische Institut in Europa wurde an der Semmelweis-Universität errichtet. 1951 wurde die medizinische Fakultät von der Budapester Universität abgetrennt und wenige Jahre später durch eine zahnmedizinische und pharmazeutische Fakultät bereichert.
Seit 1969, dem 200. Jahrestag der Gründung der Fakultät, benannt nach dem ehemaligen Professor Ignaz Philipp Semmelweis, dem Entdecker des Kindbettfiebers.
Seit 2000 ist die Semmelweis Universität für Medizinische Wissenschaften (ungar. Semmelweis Orvostúdimanyi Egyetem, SOTE) mit zwei anderen Universitäten zur Semmelweis Universität Budapest (SEB) zusammengelegt und verfügt seither auch über Fakultäten für Sport und Sportwissenschaften sowie Gesundheitswesen.
Seit 1983 wird Medizin, seit 1987 Zahnmedizin auch auf deutsch unterrichtet, seit 1989 wird der Unterricht in allen drei klassischen Fakultäten auch auf englisch angeboten.
[Bearbeiten] Lehre und Krankenversorgung
Heute studieren an den drei klassischen Fakultäten für Medizin, Zahnmedizin und Pharmazie ca. 4000 Studenten (30 % davon Ausländer), die von 1300 Lehrkräften unterrichtet werden.
In den angeschlossenen Kliniken (2769 Krankenbetten) können jährlich etwa 120.000 Patienten stationär und 2.1 Mio. Patienten ambulant versorgt werden, die Hälfte der Einwohner Ungarns gehören zum Einzugsgebiet.
Früher eher als Notlösung für Studienwillige mit mäßigem Abiturschnitt verrufen, wird das Medizinstudium in Ungarn durch den zunehmenden Qualitätsverlust deutscher Universitäten immer attraktiver für deutsche Studenten, wofür stark zunehmende Anmeldungszahlen trotz zunehmender Studiengebühren (z.Zt. ca. €10.000 im Jahr), steigendem NC und hohem Druck auf die Studenten sprechen. Grund dafür könnten die kleineren Studiengruppen, die persönlichere Betreuung durch die Dozenten und der leichter nachzuvollziehende Studienablauf mit Stundenplänen und Lernthemenkatalogen sein. Der Leiter des deutschen Studienprogramms ist Zoltan Palotás. (kontakt über ungarnstudium.hu)
[Bearbeiten] Vorbereitungsjahr
Aufgrund der zahlreichen Bewerbungen ist ein Medizinstudium häufig nur noch durch die Teilnahme an einem Vorbereitungsjahr möglich. Dieses vermittelt dem Studenten in 2 Semestern tiefe Kenntnisse in den Fächern Chemie, Physik, Biologie und Grundkenntnisse in der ungarischen Sprache.
Das Vorbereitungsjahr, welches durch College International in Budapest am MC Daniells College durchgeführt wird ist insbesondere Sinnvoll für Studenten, die in der gymnasialen Oberstufe Probleme in den Fächern Chemie, Physik, Mathematik und Biologie hatten. Es erleichtert das studieren an der stark naturwissenschaftlich geprägten Universität.
Informationen zum Vorbereitungsjahr gibt es auf der Homepage "Informationen zum Studium in Ungarn"
Der Preis für das Vorbereitungsjahr betrug im Jahr 2007 6900 Euro.
[Bearbeiten] Weblinks
- Homepage der Universität in deutscher Sprache
- Informationen zum Studium in Ungarn
- Geschichte der Semmelweis Universität in Budapest
Staatliche Universitäten: Corvinus-Universität Budapest | Technische und Wirtschaftswissenschaftliche Universität Budapest | Universität Debrecen | Loránd-Eötvös-Universität Budapest | Universität Kaposvár | Franz-Liszt-Musikakademie Budapest | Ungarische Akademie der Bildenden Künste | Universität Miskolc | Moholy-Nagy-Universität für Kunsthandwerk und Gestaltung | Westungarische Universität | Pannonische Universität Veszprém | Universität Pécs | Semmelweis-Universität Budapest | István-Széchenyi-Universität Győr | Universität Szeged | Szent-István-Universität Gödöllő | Akademie für Schauspiel und Film Budapest | Miklós-Zrinyi-Universität für Nationale Verteidigung Budapest
Nicht-staatliche Universitäten: Gyula-Andrássy-Universität Budapest | Reformierte Theologische Universität Debrecen | Evangelisch-Lutheranische Theologische Universität | Károli-Gáspár-Universität der Reformierten Kirche | Zentraleuropäische Universität | Rabbinerseminar Budapest | Katholische Péter-Pázmány-Universität Budapest