Sighetu Marmaţiei
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Sighet, offiziell Sighetu Marmaţiei (ungarisch Máramarossziget, ungarisch umgangssprachlich Sziget; russinisch Sihota; deutsch Maramureschsigeth oder Siget) ist eine Stadt im Bezirk Maramureş in Rumänien an der Grenze zur Ukraine und liegt im Theiß-Tal in Siebenbürgen.
Die Stadt hatte im Jahr 2003 ungefähr 41.200 Einwohner, im Jahr 1992 waren es laut Zensus 44.185 Einwohner (14,8 % Ungarn, 3,3 % Russinen). Die benachbarten Städte lauten Sărăsau, Săpânţa, Giuleşti, Vadu Izei, Rona de Jos und Bocicoiu Mare.
[Bearbeiten] Geschichte
Die Region von Sighet war bereits in der Bronzezeit von Menschen besiedelt. Es gab eine sehr wichtige Verbindung in das Tal der Theiß. Die ersten Zeugnisse einer festen Ansiedlung stammen aus dem 11. Jahrhundert.
Der ungarische König Ladislaus IV. siedelte zwischen 1272 und 1290 die ersten Rumänen dort an. Die Dragoă-Familie aus Maramureş waren die Gründer des Fürstentums Moldau. Im Jahr 1352 war die Stadt eine freie Königssstadt und wurde die Hauptstadt des Landes Máramaros.
Ab 1556 wurde die Siedlung – wie auch die Burg von Huszt – zur Residenzstadt der Fürsten von Siebenbürgen. Von 1570 bis 1733 wurde die Stadt dann Teil des Großfürstentums Siebenbürgen. Im Jahr 1733 wurde Máramarossziget durch den ungarischen König Karl VI. wieder Bestandteil des Königreiches Ungarn.
Nach dem Ersten Weltkrieg kam Siebenbürgen gemäß dem Vertrag von Trianon zu Rumänien, aber nach dem zweiten Wiener Schiedsspruch von 1940 war es wieder Bestandteil von Ungarn. Die ungarische Besatzungsregierung deportierte bis zum Jahr 1944 mehr als 20.000 Juden von Sighet nach Auschwitz und andere Konzentrationslager. Heutzutage leben nur noch etwa 100 Juden in der Stadt.
Gemäß dem Pariser Vertrag nach dem Zweiten Weltkrieg kam Siebenbürgen wieder zu Rumänien, so dass die Stadt von 1952 bis 1960 Teil des Bezirks Baia Mare wurde. Seit 1968 ist sie schließlich Bestandteil des Bezirks Maramureş.
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
- György Jakubinyi (* 1946), römisch-katholischer Erzbischof von Karlsburg (Alba Iulia), wurde hier geboren
- Chananyah Yom Tov Lipa Teitelbaum († 1904), bekannter chassidischer Gelehrter, war hier Rabbiner
- Moses Teitelbaum (* 1914 † 2006), amerikanischer chassidischer Theologe und Rabbiner, wurde hier geboren
- Yekutiel Yehuda Teitelbaum (Bruder von Moses Teitelbaum; * 1911 † 1944), wurde hier geboren und war von 1936 bis 1944 Rabbiner in Sighet
- Elie Wiesel (* 1928), amerikanischer Schriftsteller und Nobelpreisträger, wurde hier geboren
[Bearbeiten] Siehe auch
Koordinaten: 47° 55' 48" N, 23° 53' 24" O