Spartak Moskau
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Spartak Moskau (russisch Спартак Москва, wiss. Transliteration Spartak Moskva) ist ein russischer Sportverein der Stadt Moskau. Neben der Fußball- ist auch die Eishockeyabteilung HK Spartak Moskau international bekannt. Die Vereinsfarben sind Rot-Weiß.
Spartak Moskau wurde 1922 als Prom Korporatije von Nikolai Petrowitsch Starostin gegründet. 1936 suchte der Verein nach einem neuen Namen. Die damaligen Mitglieder entschieden sich für „Spartak“ als Erinnerung an den Aufenthalt 1927 in Deutschland, wo sie Gäste des „Sparta-Bundes“ waren.
Spartak war und bleibt die populärste Fußballmannschaft Russlands[1]. Damit hat er der Spitzname "Das Volksteam" verdient.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Fußball
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Voller Name | Fußballklub Spartak Moskau | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Spitzname(n) | Mjaso (Fleisch),
krasno-belyje (Die Rot-Weißen), Narodnaja komanda (Das Volksteam) |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Gegründet | 1922 | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Stadion | Olympiastadion Luschniki | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Plätze | 82.380 | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Präsident | Leonid Fedun | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Trainer | Wladimir Fedotow | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Adresse | spartak.com | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Liga | Premjer-Liga, Russland | ||||||||||||||||||||||||||||||||
2006 | Vizemeister | ||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die Fußballabteilung von Spartak Moskau spielt im Olympiastadion Luschniki mit 82.390 Plätzen. Der aktuelle Trainer heißt Wladimir Fedotow. Spartak ist russischer Rekordmeister; von den ersten Spielzeiten der russischen Liga nach Ende der UdSSR konnte Spartak nur eine (1995) nicht als Meister abschließen. Nach 2001 wurde die Siegesserie unterbrochen, Spartak beendete die folgenden Spielzeiten teilweise lediglich als Zehnter, durch die erheblichen finanziellen Mittel des Hauptsponsors Lukoil gelang es jedoch 2005 wieder, in den Titelkampf aktiv einzugreifen. Bis zum letzten Spieltag hatte Spartak noch die Möglichkeit die Meisterschaft zu erringen, wurde letztendlich jedoch nur Vizemeister. In der Saison 2006 stand Spartak bereits nach dem vorletzten Spieltag erneut als Vizemeister fest.
[Bearbeiten] Erfolge
- Meister:
- Pokalsieger:
[Bearbeiten] Aktueller Kader
Name | Rückennummer | Nationalität | geboren | im Verein seit | letzter Verein |
---|---|---|---|---|---|
Trainer | |||||
Wladimir Fedotow | ![]() |
18. Januar 1943 | 2006 | Sportdirektor Spartak Moskau | |
Tor | |||||
Dmitri Chomitsch | 1 | ![]() |
4. Oktober 1984 | 2005 | Alanija Wladikawkas |
Stipe Pletikosa | 22 | ![]() |
9. Januar 1979 | 2007 | Schachtar Donezk |
Wojciech Kowalewski | 30 | ![]() |
11. Mai 1977 | 2003 | Schachtar Donezk |
Abwehr | |||||
Antonio Géder | 2 | ![]() |
23. April 1978 | 2006 | Saturn Ramenskoje |
Martin Stranzl | 3 | ![]() |
16. Juni 1980 | 2006 | VfB Stuttgart |
Martin Jiránek | 13 | ![]() |
25. Mai 1979 | 2004 | Reggina Calcio |
Ignas Dedura | 20 | ![]() |
1. Juni 1978 | 2004 | Skonto Riga |
Renat Sabitow | 34 | ![]() |
13.06.1985 | 2007 | Saturn |
Sergej Kabanow | 35 | ![]() |
15. März 1986 | 2005 | Dynamo Stawropol |
Roman Schischkin | 49 | ![]() |
27. Januar 1987 | 2001 | Fakel (Woronesh) |
Mittelfeld | |||||
Denis Bojarinzew | 7 | ![]() |
6. Februar 1978 | 2005 | Rubin Kasan |
Jegor Titow | 9 | ![]() |
29. Mai 1976 | 1992 | eigene Jugend |
Alexander Pawlenko | 11 | ![]() |
20. Januar 1985 | 2001 | eigene Jugend |
Dmitri Torbinski | 14 | ![]() |
28. April 1984 | 2002 | eigene Jugend |
Radoslav Kováč | 15 | ![]() |
27. November 1979 | 2005 | Sparta Prag |
Wladimir Bystrow | 23 | ![]() |
31. Januar 1984 | 2005 | Zenit St. Petersburg |
Junior Santos Batista Mozart | 24 | ![]() |
8. November 1979 | 2005 | Reggina Calcio |
Maxym Kalynytschenko | 25 | ![]() |
26. Januar 1979 | 2000 | Dnipro Dnipropetrowsk |
Serghei Covalciuc | 27 | ![]() |
20. Januar 1982 | 2004 | Karpaty Lwiw |
Alexei Rebko | 39 | ![]() |
23. April 1986 | 2002 | eigene Jugend |
Sturm | |||||
Roman Pawljutschenko | 10 | ![]() |
15. Dezember 1981 | 2003 | Rotor Wolgograd |
Quincy Owusu-Abeyie | 21 | ![]() |
15. April 1986 | 2006 | Arsenal London |
Nikita Baschenow | 32 | ![]() |
1. Februar 1985 | 2004 | Saturn Ramenskoje |
Stand: Januar 2007 |
ZSKA Moskau | Spartak Moskau | Lokomotive Moskau | Rubin Kasan | FK Moskau | Zenit St. Petersburg | Kuban Krasnodar | Dynamo Moskau | FK Chimki | Tom Tomsk | Saturn Ramenskoje | Amkar Perm | FK Rostow | Krylja Sowetow Samara | Spartak Naltschik | Lutsch-Energija Wladiwostok
[Bearbeiten] Eishockey
siehe HK Spartak Moskau
[Bearbeiten] Weblinks
- Homepage der Fußballabteilung (russisch, englisch)
- Bildergalerie und Informationen auf Footballmatch