Subbotniki
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Subbotniki (russisch: субботники, deutsch: Sabbatleute) ist eine ursprünglich aus Russland stammende Religionsgemeinschaft. Die Selbstbezeichnung lautet auch Volk des Gesetzes Mose. Sie sind religionsgeschichtlich Teil der Bewegung, die sich als judaisierende Religionsgruppen ab der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts von Novogorod aus über Russland verbreiteten.
Die Subbotniki tauchen erstmals um 1796 unter Katharina II auf. Sie entstammten aus russischen Bauernfamilien (Leibeigene) und waren bis 1820 heimisch in den Gebieten Woronesch, Orjol, Moskau, Tula und Saratow. Unter der Regentschaft von Alexander I. herrschte eine größere religiöse Freiheit und die Subbotniki konnten ein unbeschwerteres Leben führen. Dennoch hinderte das die russisch-orthodoxe Geistlichkeit nicht daran, führende Vertreter der Subbotniki ermorden zu lassen. Seit den 1880er Jahren wurden einige Anhänger der Sekte nach Sibirien und in den südlichen Kaukasus verschleppt. Durch ihren Einfluss am Schwarzen Meer und an der Wolga konnten sie die Mission der Siebenten-Tags-Adventisten unter den Russen erleichtern (die ersten Adventisten in Russland waren Russlanddeutsche).
Vor dem Ersten Weltkrieg gab es auch unter den Kosaken Subbotniki, die versuchten, jüdische Gemeinden vor Pogromen zu schützen.
Die Subbotniki sind Sabbatheiliger. Statt der Taufe wird meistens, aber nicht immer, die Beschneidung zelebriert. Unter ihnen gibt es verschiedene Gruppierungen. Die meisten Subbotniki lehnen das Neue Testament vollkommen ab und warten auf einen Messias, der auf der Erde wie ein König leben soll, andere Subbotniki lehren sowohl das Alte, als auch das Neue Testament und anerkennen Jesus Christus als einen Propheten, aber nicht als den Sohn Gottes, da er zwar frohe Botschaften verkündet hat, aber nicht alle Menschen erlöst habe. Diese stellen das Neue Testament jedoch auf eine niedrigere Stufe, als das Alte Testament. Ikonen werden von der Gemeinschaft der Subbotniki abgelehnt. In folgenden Ländern leben die Subbotniki:
- Armenien
- Aserbaidschan
- Iran
- Israel (Subbotnikim)
- Russland
- Jüdisches Autonomes Gebiet (200)
- Oblast Irkutsk (7.000)
- USA
- Usbekistan
- Weißrussland
Da sie von den Juden als Ger (Neubekehrte) anerkannt sind, gelten für sie die Bestimmungen des Rückkehrgesetzes.