Subjekt-Verb-Objekt
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Sprachtypologie |
Morphologische Typologie |
Isolierender Sprachbau |
Analytischer Sprachbau |
Synthetischer Sprachbau |
Flektierender Sprachbau |
Introflexiver Sprachbau |
Fusionaler Sprachbau |
Agglutinierender Sprachbau |
Polysynthetischer Sprachbau |
Morphosyntaktische Ausrichtung |
Syntaktischer Angelpunkt |
Akkusativsprache |
Ergativsprache |
Zeit-Art-Ort |
Ort-Art-Zeit |
Subjekt-Verb-Objekt |
Subjekt-Objekt-Verb |
Verb-Subjekt-Objekt |
Verb-Objekt-Subjekt |
Objekt-Subjekt-Verb |
Objekt-Verb-Subjekt |
bearbeiten |
In der Sprachtypologie sind SVO-Sprachen (Subjekt-Verb-Objekt) diejenigen Sprachen, in denen Subjekt, Verb und Objekt im Normalfall in dieser Reihenfolge auftreten.
Dies ist die bevorzugte Satzstellung in den meisten lebenden indogermanischen Sprachen, so auch im Deutschen. In sehr vielen Fällen gibt es hiervon jedoch Abweichungen, insbesondere bei Fragen und im Deutschen stets auch in Nebensätzen, wo die Folge Subjekt-Objekt-Verb gilt.