Sultan-Achmed Magomedsalichowitsch Ibragimow
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Sultan Ibragimow | |
---|---|
[[Bild:|200px]] |
|
Daten | |
Geburtsname | Sultan-Achmed Magomedsalichowitsch Ibragimow |
Gewichtsklasse | Schwergewicht |
Nationalität | Russisch |
Geburtstag | 8. März 1975 |
Geburtsort | Kaspijsk |
Todestag | |
Todesort | |
Stil | Rechtsauslage |
Größe | 1,88 m |
Kampfstatistik | |
Kämpfe | 20 |
Siege | 19 |
K.-o.-Siege | 16 |
Niederlagen | 0 |
Unentschieden | 1 |
Keine Wertung |
Sultan-Achmed Magomedsalichowitsch Ibragimow (russisch Султан-Ахмед Магомедсалихович Ибрагимов, im Ausland meist unter dem Vornamen Sultan; * 8. März 1975 in Kaspijsk, Dagestan, Russland) ist ein russischer Schwergewichtsboxer.
[Bearbeiten] Amateur
Ibragimow began erst im Alter von 17 Jahren mit dem Boxen. Im Jahr 2000 wurde der Rechtsausleger bei der Europameisterschaft Zweiter, er verlor dabei im Finale gegen den Franzosen Jackson Chanet.
Im Finale der Olympischen Spiele 2000 in Sydney in der 91 Kg Klasse unterlag er dem Kubaner Félix Savón und erhielt die Silbermedaille. 2001 wurde Ibragimow russischer Meister und belegte zudem bei der Amateurweltmeisterschaft in Belfast einen dritten Platz, nachdem er im Halbfinale Odlanier Solís unterlag. Beim Chemiepokal 2002 besiegte er Steffen Kretschmann, verlor im Finale aber erneut gegen Solís.
[Bearbeiten] Profikarriere
2002 wechselte Ibragimov in das Profilager. Er boxte hauptsächlich in den USA beim umstrittenen Trainer Panama Lewis, der mehrmals bei einem seiner Boxer die Handschuhe manipulierte und dem drogensüchtigen Aaron Pryor in einem Fight gegen Alexis Argüello eine mysteriöse (mutmaßlich präparierte) Flasche zusteckte.
Trotz seines eher offensiven Stils wurde Ibragimov bislang nicht recht zum Star. Dies könnte damit zusammenhängen, dass eher jene Boxer in den Staaten Popularität genießen, deren Kämpfe bei den „großen“ Sendern HBO oder Showtime übertragen werden.
Im Dezember 2005 trat er mit Lance Whitaker erstmals gegen einen bekannteren Gegner an und gewann den Kampf vorzeitig in der siebten Runde.
Im Mai 2006 entschied die IBF, dass Ibragimow gegen Ray Austin um die Position des Pflichtherausforderers von Wladimir Klitschko boxen sollte, Austin lehnte jedoch zunächst ab. Somit ernannte die IBF als nächstes John Ruiz als Gegner Ibragimows im Ausscheidungskampf. Als Ruiz jedoch in der WBA Rangliste auf die Position des Erstplatzierten rückte, sagte auch er ab.
Die IBF ordnete daraufhin abermals einen Kampf zwischen Ibragimow und Austin an, dem Austin diesmal zustimmte. Ibragimows Promoterfirma Warriors Boxing ersteigerte die Austragungsrechte des Kampfes für 810.000$. Die einzig weitere mitbietende Firma Don King Productions gab lediglich das Mindestgebot ab. Ibragimow trennte sich am 28. Juli 2006 von Austin unentschieden, beide Boxer mussten im Kampfverlauf zu Boden. Trainer Lewis wurde nach dieser Enttäuschung gefeuert.
Trotz der Tatsache, dass somit kein Pflichtherausforderer für den IBF-Titelträger ermittelt wurde, wird es nicht zu einem direkten Rückkampf zwischen Austin und Ibragimow kommen. Austin wurde am „grünen Tisch“ zur Nummer eins der IBF ernannt. Ibragimow konnte durch das Unentschieden in der Rangliste der WBO auf die erste Position vorrücken und zum Pflichtherausforderer von Titelträger Shannon Briggs aufsteigen. Der Titelkampf gegen Briggs war für März 2007 geplant, musste aber wegen einer Erkrankung Briggs' verschoben werden.
Laut boxingconfidential.com wird er vom umstrittenen Oligarchen Suleiman Kerimov gesponsert.
Als Ersatzgegner für Briggs trat Javier Mora an, Ibragimov bereitete ihm seine erste KO Niederlage und zwar bereits in Runde 1.
[Bearbeiten] Weblinks
- Sultan Ibragimow in der BoxRec-Datenbank.
- Profil
- Kurzportät (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ibragimow, Sultan |
ALTERNATIVNAMEN | Ibragimow, Sultan-Achmed Magomedsalichowitsch |
KURZBESCHREIBUNG | russischer Boxer |
GEBURTSDATUM | 8. März 1975 |
GEBURTSORT | Kaspijsk |