Tchicaya-U-Tam'si
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Tchicaya-U-Tam'si (* 25. August 1931 in Mpili; † 22. April 1988 in Bazancourt bei Paris) ist ein kongolesischer Schriftsteller. Sein bürgerlicher Name ist Gérald-Félix Tchicaya. Sein Pseudonym stammt aus der Sprache der Zulu und bedeutet Kleines Blatt, das für sein Land spricht.
[Bearbeiten] Leben
Seine Kindheit und Jugend verbrachte Tchicaya-U-Tam'si bereits in Frankreich wo er später als Hilfsarbeiter tätig war.
Ab dem Jahr 1946 lebte er als Journalist in Paris, in den 1950er-, 1960er- und 1970er-Jahren veröffentlichte er einige Gedichtbände.
Im Jahr 1960 kehrte er in seine Heimat zurück, wo er ebenfalls als Journalist arbeitete. Außerdem hatte er enge Kontakte zu Patrice Lumumba.
1961 nahm er seine Tätigkeit bei der UNESCO in Paris auf.
Seit 1989 wird alle zwei Jahre der nach ihm benannte Tchicaya-U-Tam'si-Preis in der marokkanischen Kleinstadt Asilah verliehen, ein Preis für afrikanische Dichtung.
[Bearbeiten] Schaffen
Tchicaya-U-Tam'si thematisiert in seiner Lyrik die Enttäuschung von Erwartungen und Hoffnungen nach einer neuen Menschlichkeit in der afrikanischen Gesellschaft. Dabei kennzeichnen seine Poesie ein surrealistischer, bildhafter Sprachstil mit Elementen aus der mündlichen Dichtung.
Eine Romantrilogie Tchicaya-U-Tam'sis erzählt die Geschichte des Kongos vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart (Ende 20. Jahrhundert) mit all ihren inneren Widersprüchen und ihrer Zerrissenheit.
[Bearbeiten] Werke
- Böses Blut (1955, deutsch 1993) - Gedichte. ISBN 3-89086-914-9
- Buschfeuer (1957, deutsch 1997) - Gedichte. ISBN 3-89086-862-2
- Falsches Herz (1960, deutsch 1997) - Gedichte. ISBN 3-89086-862-2
- Musikbogen (deutsch 1999) - Gedichte. ISBN 3-89086-802-9
- Das Geheimnis der Medusen (1982, deutsch 1986) - Historischer Roman
Personendaten | |
---|---|
NAME | Tchicaya-U-Tam'si |
ALTERNATIVNAMEN | Tchicaya, Gérald-Félix |
KURZBESCHREIBUNG | kongolesischer Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 25. August 1931 |
GEBURTSORT | Mpili |
STERBEDATUM | 22. April 1988 |
STERBEORT | Bazancourt bei Paris |