Terre des hommes
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das entwicklungspolitische Kinderhilfswerk terre des hommes (Erde der Menschen oder Erde der Menschlichkeit) wurde 1960 vom Schweizer Journalisten Edmond Kaiser in Lausanne (Schweiz) gegründet. Der Name wurde inspiriert vom gleichnamigen Buch von Antoine de Saint-Exupéry. Die Gründung stand unter dem Eindruck des Algerienkrieges. Im Rahmen des ersten Hilfsprogramms wurden algerische Kinder in Flüchtlingslagern versorgt.
Unter dem Namen terre des hommes existieren mehrere rechtlich unabhängige und selbstständige Organisationen, die unter dem Dach der International Federation terre des hommes (IFTDH) zusammenarbeiten. Alle sind in der internationalen Kinder- und Entwicklungshilfe tätig. Sie kämpfen gegen Mangelernährung, Kinderarbeit, Kinderhandel, Kinderprostitution, den Missbrauch als Kindersoldaten, Diskriminierungen sowie Ungerechtigkeiten im Welthandel, setzen sich umfassend für die Kinderrechte ein und leisten Soforthilfe bei Krisen und Katastrophen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] IFTDH
1966 schlossen sich die nationalen terre des hommes-Organisationen zur Internationalen Föderation terre des hommes mit Sitz in Genf zusammen. Heute gehören der Föderation elf Sektionen aus Dänemark, Deutschland, Frankreich, Italien, Kanada, Luxemburg, den Niederlanden, der Schweiz, Spanien und Syrien an. Die IFTDH ist beratendes Mitglied des Wirtschafts- und Sozialrats der Vereinten Nationen ECOSOC.
[Bearbeiten] terre des hommes Deutschland
terre des hommes Deutschland wurde am 8. Januar 1967 in Stuttgart unter dem Eindruck des Krieges in Vietnam von engagierten Menschen auf Initiative des Schriftsetzers Lutz Beisel gegründet. Ziel der ersten Aktion war es, verletzte vietnamesische Kinder zu retten und in deutschen Krankenhäusern medizinisch zu versorgen.
Heute (Januar 2007) unterstützt terre des hommes Deutschland mit über EUR 17 Mio mehr als 500 Projekte in 25 Ländern und ist mit eigenen Regionalbüros in Thailand, Indien, Bolivien, Nicaragua, Burkina Faso und Mosambik vertreten. Neben der konkreten Kinderhilfe versucht terre des hommes durch Kampagnen Öffentlichkeit, Politik und Wirtschaft für entwicklungspolitische und humanitäre Themen zu sensibilisieren. terre des hommes Deutschland ist unter anderem Mitglied im Aktionsbündnis Landmine.de, bei Attac, bei TransFair, dem Bundesfachverband Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge e.V. und der Welthandelskampagne »Gerechtigkeit jetzt!«.
terre des hommes ist unabhängig von Staat, Kirche und Parteien. Der Sitz der Bundesgeschäftsstelle von terre des hommes Deutschland ist in Osnabrück. In rund 150 Städten Deutschlands gibt es ehrenamtliche Mitarbeiter/innen, die in lokalen Arbeitsgruppen organisiert sind.
Dieses Jahr (2007) feiert terre des hommes Deutschland seinen 40. Geburtstag unter dem Motto "Viel erreicht - viel zu tun!" und kann auf ein nachhaltiges und vielseitiges Engagement für eine Erde der Menschlichkeit zurückblicken.
[Bearbeiten] Stiftung Terre des hommes Lausanne
Unterschiedliche Auffassungen über die Organisationsstruktur und über die entwicklungspolitische Ausrichtung haben 1972 zum Austritt einer Gruppe um den Gründer Edmond Kaiser aus terre des hommes Schweiz/Suisse geführt. Sie riefen in Lausanne die Stiftung (Fondation) Terre des hommes ins Leben. In der Terre-des-hommes-Charta erklärt Kaiser die Existenz der Stiftung, ihren Auftrag und ihre Grundwerte.
1999 trat die Stiftung der IFTDH bei. Die Stiftung erhielt 2002 den Preis für Menschenrechte des französischen Staates. Jährlich fliessen über CHF 30 Mio in ihre Projekte in Afrika, Asien, Lateinamerika und Europa.
Heute existieren in der Schweiz die Stiftung Terre des hommes mit Sitz in Lausanne, Terre des hommes Valais mit Sitz in Monthey, und die als terre des hommes Schweiz/Suisse miteinander verbundenen terre des hommes schweiz mit Sitz in Basel und terre des hommes suisse mit Sitz in Genf.