U 488
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
U 488 (vorheriges/nächstes - alle U-Boote) |
|
---|---|
![]() |
|
Typ: | XIV |
Feldpostnummer: | M-49 793 |
Werft: | Deutsche Werke, Kiel |
Bauauftrag: | 17. Juli 1941 |
Baunummer: | 313 |
Kiellegung: | 3. Januar 1942 |
Stapellauf: | 17. Oktober 1942 |
Indienststellung: | 1. Februar 1943 |
Kommandanten: | |
Einsätze: |
3 Unternehmung |
Versenkungen: |
keine |
Verbleib: | am 16. April 1944 im Mittelatlantik versenkt. |
U 488 war ein deutsches U-Boot vom Typ XIV, das im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Kriegsmarine eingesetzt wurde.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Der Auftrag für das Boot wurde am 17. Juli 1941 an die Deutsche Werke in Kiel vergeben. Die Kiellegung erfolgte am 3. Januar 1942, der Stapellauf am 17. Oktober 1942, die Indienststellung unter Leutnant zur See der Reserve Erwin Bartke fand schließlich am 1. Februar 1943 statt.
Das Boot war eine sogenannte Michkuh und wurde ausschließlich als Versorgungsboot eingesetzt. Es führte drei Versorgungs-Unternehmungen durch.
Nach der Indienststellung am 1. Februar 1942 absolvierte U 488 seine Ausbildung in der 4.U-Flottille in Stettin bevor es als Versorungsboot zum 1. Mai 1943 zur 12. U-Flottille nach Bordeaux kam. Dort blieb es als Versorgungsboot bis zu seiner Versenkung am 26. April 1944.
[Bearbeiten] Einsatzstatistik
[Bearbeiten] Erste Unternehmung
Das Boot lief am 18. Mai 1943 von Kiel aus, und lief am 10. Juli 1943 in Bordeaux ein. Auf dieser 53 Tage dauernden versorgungsunternehmung in dem Mittelatlantik wurden folgende Boote versorgt : U 558, U 666, U 232, U 435, U 951, U 642, U 641, U 211, U 336, U 228, U 953, U 603, U 221, U 608, U 618, U 590, U 571, U 306, U 84, U 634, U 653, U 358. Die folgenden Boote wurden nur mit Ersatzteilen ausgerüstet : U 732, U 615, U 415, U 535, U 257.
[Bearbeiten] Zweite Unternehmung
Das Boot lief am 7. September 1943 von Bordeaux aus, und lief am 12. Dezember 1943 wieder dort ein. Auf dieser 96 Tage dauernden Versorgungsunternehmung in den Mittelatlantik westlich der Azoren wurden folgende Boote versorgt : U 68, U 155, U 103, U 402, U 584, U 731, U 378, U 758, U 378, U 641, U 731, U 193, U 103, U 530, U 129.
[Bearbeiten] Dritte Unternehmung
Das Boot lief am 22. Februar 1944 von Bordeaux aus. Es wurde am 26. April 1944 im Mittelatlantik versenkt. Auf dieser 63 Tage dauernden Versorgungsunternehmung im Mittelatlantik westlich der Azoren, wurden folgende Boote versorgt : U 537, U 129, U 843 und U 123.
[Bearbeiten] Verbleib
Das Boot wurde am 26. April 1944 im Mittelatlantik nordwestlich der Azoren auf den vorgesehenen Versorgungsplatz für U 66, durch die amerikanischen Zerstörer USS Frost , USS Inch , USS Huse , USS Barber' und USS Snowdon geortet und mit Wasserbomben versenkt. Die Position war 17° 54' Nord, 38° 05' West im Marine-Planquadrat EG 3192.
[Bearbeiten] Literatur
- Rainer Busch / Hans-Joachim Röll: Der U-Boot-Krieg, Band 1 : Die deutschen U-Boot-Kommandanten, Verlag Mittler & Sohn Hamburg-Berlin-Bonn 1996, ISBN 3-8132-0490
- Rainer Busch / Hans-Joachim Röll: Der U-Boot-Krieg, Band 2 : Der U-Boot-Bau auf deutschen Werften, Verlag Mittler & Sohn Hamburg-Berlin-Bonn 1997, ISBN 3-8132-0512-6
- Rainer Busch / Hans-Joachim Röll: Der U-Boot-Krieg, Band 3 : Deutsche U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945, Verlag Mittler & Sohn Hamburg-Berlin-Bonn, ISBN 3-8132-0513-4
- Rainer Busch / Hans-Joachim Röll: Der U-Boot-Krieg, Band 4: Deutsche U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945, Verlag Mittler & Sohn Hamburg-Berlin-Bonn, ISBN 3-8132-0514-2
- Rainer Busch / Hans-Joachim Röll: Der U-Boot-Krieg, Band 5: Die Ritterkreuzträger der U-Bootwaffe von September 1939 bis Mai 1945, Verlag Mittler & Sohn, ISBN 3-8132-0515-0
- Clay Blair: Der U-Boot-Krieg, Band 1: Die Jäger 1939-1942 Wilhelm Heyne Verlag München 1998, ISBN 3-453-12345-X
- Clay Blair: Der U-Boot-Krieg, Band 2: Die Gejagten 1942-1945 Wilhelm Heyne Verlag München 1996, ISBN 3-453-16059-2
- Erich Gröner: Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944, J. F. Lehmanns Verlag München 1976, ISBN 3-469-00552-4
- Erich Gröner: Suchliste für Schiffsnamen, J. F. Lehmanns Verlag München 1976, ISBN 3-469-00553-2
- John F. White: U-Boot-Tanker 1941 - 1945, Koehlers Verlagsgesellschaft, Hamburg 2000, ISBN 3-7822-0790-4