Ulmener Burgen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
In der Nähe des Eifeldorfes Ulmen befinden sich die Ruinen einer einst aus Ober- und Niederburg bestehenden Burganlage.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Lage
Die Oberburg wurde an einem Hang oberhalb des Ulmener Maares errichtet und bildete mit der ihr einst unterhalb benachbart gelegenen Niederburg eine gemeinsame Burganlage.
[Bearbeiten] Geschichte
Der genaue Zeitpunkt der Errichtung ist nicht überliefert, jedoch wird angenommen, dass die Oberburg um das Jahr 1000 errichtet wurde. Zum Ende des 12. und Beginn des 13. Jahrhunderts beheimatete sie den Ritter Heinrich von Ulmen, von welchem die Teilnahme am 4. Kreuzzug überliefert ist. 1292 wurde dann die Burganlage um eine hangabwärts direkt benachbart gelegene Niederburg erweitert. Die Burganlage wurde auch einst mit der Stadtmauer verbunden, um mit dieser ein auf einander abgestimmtes Verteidigungssystem zu bilden, jedoch ist der Zeitpunkt, zu dem dies geschah, nicht zu ermitteln. Die Folgezeit war geprägt von einem hier ansässigen Raubrittertum, welches seine Hochzeit im 14. Jahrhundert erlebte. 1490 wurde Ulmen schließlich Kurtrierisches Amt. Um 1508 entstand die Legende um Ritter Phillip Haust von Ulmen, welcher durch seine treue Burgfrau aus der Gefangenschaft im Heiligen Land befreit worden sein soll. In der Zeit von 1679 bis 1689 wurde die Burg mehrfach von Brand und Truppen des Sonnenkönigs schwer beschädigt und schließlich von den französischen Truppen zerstört. Im Jahr 1789 fand eine Instandsetzung der Oberburg statt, um im 19. Jahrhundert wieder dem Verfall anheim gegeben zu werden. 1852 wurde die Gemeinde Ulmen Besitzerin, und die Bürger nutzten die Ruine als Steinbruch und Schafmarkt.
[Bearbeiten] Heutzutage
Die Ruine der Oberburg befindet sich im Besitz der Gemeinde Ulmen und wurde 1913 unter Denkmalschutz gestellt. 1968 wurde dann die Ruine der Oberburg in ihrem jetzigen Zustand wieder hergerichtet. Es sind von der einstmals stolzen Kreuzfahrerburg lediglich noch die Ringmauer, Reste des kurtrierischen Amtshauses, eine Außenwand des Palas, eine Zisterne und ein paar Grundmauern weiterer Gebäude erhalten. Die Überreste der Niederburg sind fast gänzlich verschwunden. Die Oberburg ist frei zugänglich, und es finden auf ihrem Gelände regelmäßig Veranstaltungen statt, u.a. jährlich an jedem 2. Wochenende im Juli ein Burgfest.
[Bearbeiten] Weblinks
- Internetpräsenz des Burg- und Heimatfestvereins Ulmen
- Grundrißplan der Ober- und Niederburg auf der Internetpräsenz von burgenwelt.de
[Bearbeiten] Siehe auch
Koordinaten: 50° 12′ 30" N, 6° 58′ 53" O