Universität Roskilde
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
|
Universität Roskilde | |
---|---|
Motto | In tranquillo mors - in fluctu vita |
Gründungsjahr | 1972 |
Hochschultyp | staatlich |
Ort | Roskilde (Dänemark) |
Rektor | Poul Holm |
Fachbereiche | 6 |
immatrikulierte Studenten | 9.186 (Stand: 2005) |
wissenschaftliche Mitarbeiter |
ca. 1200 (Stand: 2006) |
Die Universität Roskilde (dänisch: Roskilde Universitetscenter, kurz: RUC) ist eine staatliche, akademische Bildungseinrichtung für Naturwissenschaften, Sozialwissenschaften und Geisteswissenschaften im Osten des dänischen Roskilde.
Der Leitspruch der Universität lautet In tranquillo mors - in fluctu vita (dänisch: I stilheden døden, i strømmen livet, deutsch: In der Stille liegt der Tod, im Fluss/Bewegung das Leben).
Das Logo besteht in einer stilisierten Koralle. Damit wird metaphorisch auf die Eigenschaft einer Koralle angespielt, nur in bewegtem Wasser gedeihen zu können, dann aber große und schöne Kolonien auszubilden. Erst diese durch enge Verbindung entstandenen Kolonien haben wiederum die nötige Stärke, um den reißenden Wassern ausreichend Widerstand leisten zu können.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Organisation
Bei seiner Gründung im Jahre 1972 zählte die Universität gerade einmal 723 Studierende, heute sind es gut 9.000 mit jedes Jahr ca. 1.200 neuen Studenten (Stand 2006).
Die Universität Roskilde bietet die Abschlüsse Bachelor, Magister und ph.d., ist aufgeteilt in sechs Institute, 70 kleinere Einheiten, sogenannte Häuser, und besteht aus 50 Gebäuden. Sie besitzt eine eigene Druckerpresse, die sowohl für Projekt- und Forschungsberichte wie auch die offizielle, vierzehntägliche Zeitung RUCnyt der Universität genutzt wird.
Die universitätseigene Bibliothek (RUb) wurde vom Architekten Henning Larsens Tegnestue entworfen und erstreckt sich auf mehreren Ebenen über eine Fläche von 7.600 m².
[Bearbeiten] Akademische Ausrichtung
Die Universität Roskilde wurde mit dem Ziel gegründet, akademische Lehre auf eine neue, alternative Art zu betreiben, die sich bewusst in vielen Punkten von der traditionellen Praxis der Wissensvermittlung im Stil des Frontalunterrichts abgrenzen soll, v.a. indem sie den Studenten in einem starken Maße mit hoher Selbstverantwortung in alle Aktivitäten einbindet.
Die grundlegenden Prinzipien hierbei sind:
- Interdisziplinarität und Problemorientierung
- Projektarbeit
- Gruppenarbeit
- Enge Verbindung zwischen Forschung und Lehre
[Bearbeiten] Fakultäten
Das RUC ist aufgeteilt in 6 Institute (dänisch: institutter, englisch: departments), die sich auf verschiedene Forschungsgebiete konzentrieren:
- Institut für Kommunikation, Wirtschaft und Informationstechnologien
- Institut für Kultur und Identität
- Institut für Umwelt, Gesellschaft und räumliche Veränderung
- Institut für Natur, Systeme und Modelle
- Institut für Psychologie und Ausbildungsforschung
- Institut für Gesellschaft und Globalisierung
Außerdem gibt es ein Forschungszentrum für Frauenrechte:
- CeLi (Center for Ligestillingsforskning)
[Bearbeiten] Bekannte Dozenten und Studenten
- Torben Dyrberg
- Rasmus Jønsson
- Claus Bryld
- Vincent F. Hendricks
- Brian P. McGuire
- Jesper Jespersen
- Karen Risager
- Jacob Torfing
- Kirsten Weber
- Wolf Wucherpfennig
[Bearbeiten] Weblinks
Universität Aalborg | Universität Århus | Universität Kopenhagen | Universität Roskilde | Universität von Süddänemark
Handelshochschule Århus | Handelshochschule Kopenhagen | IT Universität Kopenhagen | Pädagogische Universität Dänemarks | Dänemarks Technische Universität