New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Van Halen - Wikipedia

Van Halen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Van Halen

Gründung: 1974
Comeback: 2004
Genre: Hard Rock
Website: Offizielle Website (engl.)
Aktuelle Besetzung
Gesang: David Lee Roth (1974-1985, seit 2007)
Gitarre / Piano / Keyboard: Edward Van Halen
E-Bass: Wolfgang Van Halen (seit 2006)
Schlagzeug / Perkussion: Alex Van Halen
Ehemalige Mitglieder
Gesang: Sammy Hagar (1985-1996, 2004)
Gesang: Gary Cherone (1996-1999)
E-Bass: Michael Anthony (1974-2006)

Van Halen ist eine Hard-Rock-Band aus den USA, benannt nach ihrem Gitarristen Edward Van Halen (häufig Eddie van Halen genannt) und dessen Schlagzeug-spielendem Bruder Alex Van Halen.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geschichte

Die Familie Van Halen emigrierte 1962 von Nimwegen, Niederlande nach Pasadena, Kalifornien. Der Vater von Edward und Alex, Jan Van Halen ist selbst ein professioneller Musiker (der auch auf der Single „Big Bad Bill (Is Sweet William Now)“ des Albums Diver Down (1982) Klarinette spielte). Als kleine Kinder bekamen Alex (der ältere der beiden Brüder) und Edward Unterricht für klassisches Klavier. Alex erlernte später, Gitarre zu spielen. Kurz darauf begann Edward, Schlagzeug zu lernen. Als Edward seinen Bruder ihn am Schlagzeug übertreffen sah, beschloss er, seinerseits zur Gitarre zu wechseln. In diesem Zug erfand er auch ein neues Griffsystem für die Gitarre.

Ursprünglich bestand die Band aus Michael Anthony, David Lee Roth sowie Alex und Edward Van Halen. Nachdem sie versuchten ihre Karriere mit Namen wie The Broken Combs, Mammoth und Rat Salad (nach dem gleichnamigen Song von Black Sabbath) zu gestalten, entschied sich die Band (auf einen Vorschlag von David Lee Roth hin) schließlich für Van Halen. Die Band wurde bekannt in der Club-Szene von Los Angeles, Kalifornien der frühen 1970er. Im Jahr 1976 sah Gene Simmons von der Band KISS einen Auftritt von Van Halen und finanzierte die Produktion eines Demobandes. Später bekamen Van Halen einen Plattenvertrag durch Mo Ostin, einen leitenden Angestellten der Warner Bros., und Ted Templeman, dem Produzenten ihrer ersten Alben.

Ihre bis dato erfolgreichsten Alben waren ihr Debütalbum, Van Halen (1978) und Roths Abschiedsalbum 1984 (Verkaufsstart Ende Dezember 1983). Beide Alben bekamen Gold, wurden doch jeweils über 10 Millionen Stück verkauft. Außerdem werden beide Alben als Meilensteine im Rock'n'Roll angesehen, weil sie musikalische Innovationen beinhalten (die Songs Runnin' with the Devil und 1984's Jump gehören zu den 500 einflussreichsten Songs in der Rock and Roll Hall of Fame. Die zweite Produktion der Band, Van Halen II, gipfelte auf Platz 6 der Charts und ihr viertes Album, Fair Warning, kam bis auf Platz 5. Alle folgenden Alben erreichten die Top 5.

Der Einfluss Van Halens auf die Spieltechnik und den Sound der E-Gitarre prägte entscheidend die 80er und 90er Jahre des 20. Jahrhunderts. So machte er eigens umgebaute Gitarren mit nur einem Tonabnehmer (Humbucker), verstimmungsfreie Vibratos (Veränderung der Tonhöhe durch Erschlaffen der Saiten mittels Hebelwirkung) sowie die dabei von ihm verwandte Spieltechnik bekannt (Artificial Harmonics, Dive-Bombs, Tapping). Der Van-Halen-Song Eruption machte besonders das Tapping als Solotechnik populär, eine Technik, mit beiden Händen auf dem Gitarrenhals zu spielen. Die Legende besagt, dass Edward seine Solos vor der Veröffentlichung des ersten Albums mit dem Rücken zum Publikum gespielt hat, um seine Technik vor Imitatoren zu verstecken. Van Halens Gitarrenspiel und die damit verbundene Faszination lässt sich vereinfacht als „lässiger Vortrag mit gleichzeitig aggressivem Sound“ bezeichnen; nach eigener Aussage: „...die Treppe hinunter fallen und auf den Füßen landen...“ Weiterhin war eine der Erneuerungen, die durch Van Halen hervorgerufen wurden, der sog. Brown Sound, ein umgangssprachlicher Ausdruck für die Kombination von Edwards lockerem Style und seiner Experimentierfreudigkeit in Sachen Soundoptimierung und Effektgeräten, die einen unverwechselbaren, bei vielen Musikern nachgeahmten Sound erzeugte. Der Sound der Band Van Halen ist in den Jahren der Originalbesetzung als ausgesprochen roh und „live“ zu bezeichnen. Tatsächlich wurden alle in diesem Zeitraum aufgenommenen Songs „LIVE“ (also zeitgleich am Stück) im Studio eingespielt. Nachträgliche Aufnahmen bezogen sich lediglich auf Gesang oder (in absoluten Ausnahmefällen) eine 2. Gitarrenspur. Ein Grund dafür, dass die Band ihre erste LIVE-CD erst 1992 (!) veröffentlichte, war laut Aussage des Bassisten Michael Anthony, dass alle vorherigen Platten eigentlich schon LIVE gewesen waren; „...es war lediglich kein Publikum zu hören.“ Edward Van Halens Gitarrenspiel ist geprägt durch eine wiedererkennbare Rhythmusarbeit, die mit Soloeinlagen durchsetzt ist und diese auffällig integriert. Dennoch wurde Van Halen hauptsächlich durch seine Solistik populär. Mit dazu beigetragen hat wohl seine Arbeit am Michael Jackson-Song „Beat It“ (1984), dessen Gitarrensolo das bis dahin in „Schwarze“ und „Weiße“ Musik geteilte Amerika mit einer passenden Vermischung aus beidem bekannt machte und zur Nachahmung animierte (Michael Jackson/Steve Stevens (Dirty Diana), Michael Jackson/Slash (Black or White), Janet Jackson/Nuno Bettencourt (Black Cat)).

Das Jahr 1985 markierte einen Wendepunkt in der Bandgeschichte. Sänger David Lee Roth verließ die Band im Streit und begann eine Solokarriere. Ersetzt wurde er durch Sammy Hagar. Das erste gemeinsame Album trug, in Anspielung auf den abgewanderten Sänger, den Titel 5150 (ein Polizeicode für einen entlaufenen Geisteskranken). Mit der Hitsingle Why Can't This Be love gelang ein Nachfolgehit für Jump und es folgte eine erfolgreiche USA-Tournee. 1987 produzierte Edward Van Halen ein Soloprojekt von Sammy Hagar und im Jahr 1988 veröffentlichte die Band das Album OU 812 (sprich: Oh you ate one, too). Auch hier handelt es sich um eine Anspielung auf David Lee Roth, der sein Soloalbum Eat `Em And Smile benannt hatte. Mit beiden Alben erreichte Van Halen erstmalig in der Karriere Platz 1 der US-Charts. Das 1991-er Album For Unlawful Carnal Knowledge (F.U.C.K.) tat dem gleich und die folgende US-Tournee wurde zu einer der erfolgreichsten Konzertreisen, die je eine Band durch amerikanische Hallen unternommen hat. Das Ergebnis dieser Tour dokumentieren das Livealbum Van Halen Live: Right Here, Right Now und ein ebenso betiteltes Livevideo, nach Live Without A Net bereits das zweite der Sammy-Hagar-Ära. 1995 veröffentlichte die Band mit Balance das vorerst letzte Studioalbum mit Hagar. Dieser verließ nach Streitigkeiten und einer letzten gemeinsamen Arbeit mit dem Soundtrack zum Film Twister die Band.

1996 erschien das erste Best Of... von Van Halen. Neben einigen der wichtigsten Klassiker enthielt es zwei neue Stücke. Zur Überraschung eingesungen von David Lee Roth. Die erwartete Reunion aber kam nicht zustande. Eine größere Überraschung wurde die Präsentation des neuen Sängers. Gary Cherone, ehemaliger Frontman der Band Extreme, ersetzte Sammy Hagar. Aus der Zusammenarbeit aber wurde nur ein Intermezzo. Nach dem Album Van Halen 3, in Anlehnung an die „dritte Geburt“ mit drittem Sänger, und einer Welttournee, verließ Cherone die Band im November 1999. Mit dazu beigetragen hatten die schlechten Kritiken und die mäßigen Verkaufszahlen des Albums.

Darauf folgte eine Pause. Edward Van Halen hatte einige private Krisen zu bewältigen. Dem Kampf gegen Krebs und Alkoholsucht sowie der Implantation einer künstlichen Hüfte folgte die Scheidung von seiner Ehefrau Valerie Bertinelli. Nach vielen Gerüchten um die Zukunft der Band folgte dann im Frühjahr 2004 die sensationelle Ankündigung einer Sommer-Tour durch die USA. Sänger sollte kein Geringerer sein als Sammy Hagar. Die Band veröffentlichte das zweite Best Of Album The Best Of Both Worlds mit drei brandneuen Songs, gesungen von Hagar. Nach dem Abschluss der Tournee am 19. November 2004 ist die weitere Zukunft von Van Halen allerdings offen. Edward Van Halen arbeitet derzeit mit dem Pornoregisseur und Freund Michael Ninn zusammen, der Soundtrack beinhaltet 3 neue Songs und ein dazugehöriges, explizites Musikvideo zu Michaels neuesten Pornostreifen. Sammy Hagar ist derzeit mit Michael Anthony auf Tour, ironischerweise mit dem Bandnamen „The Other Half“.

Im November 2006 gaben Van Halen den Einstieg von Eddies Sohn Wolfgang Van Halen als Ersatz für den ausgestiegenen Bassisten Michael Anthony bekannt. Wolfgang ist zu diesem Zeitpunkt 15 Jahre alt. Zudem gibt es Gerüchte über eine im Jahr 2007 stattfindende Tour mit David Lee Roth als Sänger. Diese Gerüchte wurden am 2. Februar 2007 auf der offiziellen Van Halen Homepage bestätigt und eine 40 Städte Tour durch Nord Amerika für den Sommer 2007 angekündigt. Dabei lies Eddie Van Halen verlauten, dass er sich "sehr freut zu den Wurzeln von Van Halen zurück zu kehren".

Die Tour wurde, laut Rolling Stone Magazine, kurze Zeit später wieder abgesagt. Eddie Van Halens Alkoholprobleme sollen angeblich dabei eine Rolle spielen.

Am 2. Februar 2007 wurde offiziell bekannt gegeben, dass David Lee Roth nach ca. 22 Jahren wieder als Sänger bei Van Halen ist.

Am 12. März 2007 wurde die Gruppe in die „Rock'n'Roll Hall of Fame“ in Cleveland (US-Bundesstaat Ohio) aufgenommen. Bei der Preisverleihung im New Yorker Waldors Astoria waren lediglich Ex-Sänger Sammy Hagar und Ex-Bassist Michael Anthony aus der "alten" Besetzung anwesend. Edward Van Halen konnte auf Grund seiner Entziehungskur nicht anwesend sein. Auch Sänger David Lee Roth blieb der Verleihung unerwartet fern.


[Bearbeiten] Diskografie

[Bearbeiten] Studioalben

  • 1978: Van Halen
  • 1979: Van Halen II
  • 1980: Women & Children First
  • 1981: Fair Warning
  • 1982: Diver Down
  • 1984: 1984
  • 1986: 5150
  • 1988: OU812
  • 1991: For Unlawful Carnal Knowledge
  • 1995: Balance
  • 1998: Van Halen III

[Bearbeiten] Livealben & Compilations

  • 1993: Live: Right Here, Right Now (Live)
  • 1996: The Best Of Van Halen (Best Of)
  • 2004: The Best Of Both Worlds (Best Of)

[Bearbeiten] Singles & EP's

  • 1978: You Really Got Me
  • 1978: Runnin' With The Devil
  • 1978: Jamie's Cryin'
  • 1978: Ain't Talkin' Bout Love
  • 1979: Dance The Night Away
  • 1979: Beautiful Girls
  • 1980: And The Cradle Will Rock
  • 1981: So This Is Love
  • 1982: Oh Pretty Woman
  • 1982: Dancing In The Street
  • 1982: Secrets
  • 1984: Jump
  • 1984: I'll Wait
  • 1984: Panama
  • 1985: Hot For Teacher
  • 1986: Why Can't This Be Love
  • 1986: Dreams
  • 1986: Love Walks In
  • 1986: Best Of Both Worlds
  • 1988: Black N'Blue
  • 1988: When It's Love
  • 1988: Finish What Ya Started
  • 1989: Feels So Good
  • 1991: Poundcake
  • 1991: Top Of The World
  • 1991: Right Now
  • 1993: Jump (Live)
  • 1995: Don't Tell Me (What Love Can Do)
  • 1995: Can't Stop Lovin' You
  • 1995: Amsterdam
  • 1995: Not Enough
  • 1997: Mini Best (EP)

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu