Volkswagenwerk Salzgitter
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Volkswagenwerk Salzgitter besteht seit 1969. An einem zentralen Standort für die Aggregatefertigung stellen hier knapp 7000 Mitarbeiter etwa die Hälfte aller Motoren für den Volkswagen-Konzern her. Im Jahr 2004 waren dies ca. 1,2 Millionen Stück. Etwa 164 verschiedene Motorentypen werden hier produziert, auch für die Marken Audi, SEAT und Škoda. Aber auch die beiden konzerneigenen Luxusmarken Bentley (W12) und Bugatti (W16) werden von Salzgitter beliefert. Seit einigen Jahren befindet sich auch die VW-Tochter Volkswagen Marine auf dem Werksgelände. Sie stellt hauptsächlich Dieselmotoren und Antriebe für den Boots- und Schiffbau her.
Gepaart als Aggregate-Hersteller ist Salzgitter mit dem Getriebe-Werk in Kassel-Baunatal. Das VW-Motorenwerk Salzgitter konkurriert mit dem Audi-Motorenwerk in Győr, Ungarn.
Das Motorenwerk in Salzgitter hat eine unterschiedliche Fertigungstiefe: teils werden auch komplexe Bauteile - wie z.B. Zylinderköpfe - von Zulieferern mechanisch bearbeitet angeliefert, teils auch vormontiert.
In der Anfangszeit ab 1970 bis 1975 lief hier auch ein Fahrzeug vom Band, der VW K70.
Das Werk Salzgitter ist schon seit etlichen Jahrzehnten im Blickpunkt einer Diskussion um eine Schließung bzw. einen Verkauf.