Vorarlbergbahn
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Vorarlbergbahn | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Geografische Daten | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Staat: | Österreich | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bundesland: | Vorarlberg | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckendaten | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenlänge: | 67,7 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spurweite: | 1435 mm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stromsystem: | 15 kV / 16,7 Hz ~ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Art der Bahn: | Hauptbahn | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Betreiber | ÖBB | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die Vorarlbergbahn bezeichnet eine Bahnstrecke, die durch das österreichische Bundesland Vorarlberg führt. Ihre Streckenführung verläuft ähnlich der Rheintal-Walgau-Autobahn von der Staatsgrenze bei Lindau bzw. Hörbranz bis Bludenz, wo sie in die Arlbergbahn übergeht. Die gesamte Strecke befindet sich im Besitz der ÖBB und wird auch von dieser betrieben und befahren.
Die Hauptstrecke der Bahnlinie ist mit Ausnahme des Abschnitts Bregenz–Lochau zweigleisig ausgebaut und vollständig elektrifiziert, wobei das Teilstück von der Staatsgrenze bis zum Kopfbahnhof Lindau insofern eine Besonderheit darstellt, als dass die elektrischen Oberleitungen von der ÖBB-Werkstätte in Bludenz aufgrund deutscher Vorschriften erstellt wurde. Da in Deutschland kein Anschluss an das deutsche Bahnstromnetz besteht, wird dieses Teilstück von Österreich aus mit Strom versorgt. Aus diesem Grund (und weil der Lindauer Bahnhof ein Kopfbahnhof ist) müssen in Lindau bei fast allen internationalen Zügen die Lokomotiven von SBB- bzw. ÖBB- (elektrisch) auf DB-Lokomotiven (Diesel) gewechselt werden.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Als Vorarlbergbahn kann die westliche Fortsetzung der Arlbergbahn (ÖBB-Fahrplannummer AT 401) durch das Walgau und das Vorarlberger Rheintal angesehen werden.
In den Jahren 1869 und 1872 wurden die Streckenabschnitte Lindau–Bregenz–St. Margrethen, Bregenz–Feldkirch–Bludenz und Feldkirch–Buchs fertig gestellt. Die Eröffnung der Hauptlinie Bludenz–Bregenz–bayerische Grenze erfolgte am 1. Juli 1872 und ermöglichte eine direkte Bahnverbindung über bayerisches Gebiet mit dem übrigen Österreich. Die Eröffnung der Flügelbahnen erfolgte am 23./24. November 1872.
Die Bahnlinie wurde 1954 vollständig elektrifiziert. Der zweigleisige Ausbau der Teilstrecke Bludenz–Feldkirch erfolgte 1991, der der Hauptlinie Feldkirch–Bregenz 1995. Die Teilstrecke Lochau/Hörbranz–Bregenz-Hafen ist weiterhin nur eingleisig.
[Bearbeiten] Verbindungslinie Feldkirch–Buchs SG
Nach dem Bahnhof Feldkirch in Fahrtrichtung Bregenz zweigt eine eingleisige, elektrifizierte, 18,5 km lange Strecke nach Buchs ab. Auch diese Strecke stellt insofern eine Besonderheit dar, als dass die Strecke auf Liechtensteiner Gebiet vollständig von den ÖBB betrieben und erhalten wird.
In Buchs erfolgt die Anbindung an die Strecke St. Gallen – St. Margrethen – Sargans – Chur der SBB. Zusammen mit dem Teil der Hauptstrecke von Bludenz nach Feldkirch ist diese Verbindungslinie also ein wichtiger Teil der Ost-West-Eurocity-Verbindungen von Wien nach Zürich. Diese müssen allerdings in Buchs die Fahrtrichtung wechseln und es erfolgt gleichzeitig ein Lokwechsel von ÖBB- auf SBB-Lokomotiven bzw. umgekehrt.
[Bearbeiten] Abzweigung Lauterach–Staatsgrenze zur Schweiz
Im Bereich der Haltestelle Lauterach (früher Bahnhof) wurde ein Gleisdreieck für die Verbindung zur Schweiz erstellt. Während die Abzweigung aus Richtung Feldkirch in die Schweiz nur von Güterzügen in die Schweiz bzw. bis zum Erdöllager der OMV bei Lustenau verwendet werden, wird die Abzweigung aus Richtung Bregenz auch von Personenzügen verwendet und ist Teil der Hauptverkehrsachse München–Zürich.
In St. Margrethen erfolgt die Anbindung an die Strecke St. Gallen–St. Margrethen–Sargans–Chur der SBB, wobei in Fahrtrichtung St. Gallen kein Richtungswechsel des Zuges erforderlich ist und die meisten internationalen Züge zwischen Deutschland und der Schweiz mit SBB-Lokomotiven gezogen werden (die allerdings über spezielle Stromabnehmer für die ÖBB-Strecke verfügen).