Wülknitz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Sachsen | |
Regierungsbezirk: | Dresden | |
Landkreis: | Riesa-Großenhain | |
Verwaltungsge- meinschaft: |
Röderaue-Wülknitz | |
Koordinaten: | Koordinaten: 51° 22′ N, 13° 24′ O51° 22′ N, 13° 24′ O | |
Höhe: | 95 m ü. NN | |
Fläche: | 27,77 km² | |
Einwohner: | 1852 (30. Sep. 2005) | |
Bevölkerungsdichte: | 67 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 01609 | |
Vorwahl: | 035263 | |
Kfz-Kennzeichen: | RG | |
Gemeindeschlüssel: | 14 2 85 400 | |
Gemeindegliederung: | 6 Ortsteile | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Bahnhofstraße 21 01609 Wülknitz |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Hannes Clauß |
Wülknitz ist eine Gemeinde im Landkreis Riesa-Großenhain in Sachsen (Deutschland). Die Gemeinde ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Röderaue-Wülknitz.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie und Verkehr
Die Gemeinde liegt in der Großenhainer Pflege in der Röderaue. Die Nachbarstädte sind die Kreisstadt Großenhain (17 km), Gröditz (6 km) und Riesa (11 km). Die B 169 und die Bahnstrecke Riesa-Cottbus/Berlin verlaufen durch dieGemeinde. Durch Wülknitz führt der Elsterwerda-Grödel-Floßkanal .
[Bearbeiten] Ortsgliederung
Zur Gemeinde gehören die Ortsteile Wülknitz, Heidehäuser, Lichtensee, Peritz, Streumen und Tiefenau
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
- Naturschutzgebiet Tiefenauer Teichgebiet
- historisches Angerdorf Wülknitz
- Kirche Lichtensee (im Jahr 1495 erbaut)
- Rittergutsanlage und Schlosskapelle (mit wertvollen Barockinterieur in Tiefenau (wahrscheinlich von George Bähr entworfen)
- die kleinste Porzellanmanufaktur Sachsens und eine der kleinsten der Welt im ehemaligen Gasthof Peritz
- Dorfkirche Streumen (ebenfalls 1495 erbaut)
[Bearbeiten] Geschichte
Wülknitz wurde erstmals im Jahr 1262, Lichtensee im Jahr 1032 und Peritz im Jahr 1266 urkundlich erwähnt.
Während des Lustlagers von Zeithain, das August der Starke veranstaltete, wurde bei Streumen ein Opernhaus errichtet.
Am 1. Januar 1994 schlossen sich die jetzigen Ortsteile Heidehäuser, Lichtensee, Peritz, Streumen, Tiefenau und Wülknitz zur jetzigen Gemeinde Wülknitz zusammen.
[Bearbeiten] Weblinks
Ebersbach | Glaubitz | Gröditz | Großenhain | Hirschstein | Lampertswalde | Nauwalde | Nünchritz | Priestewitz | Riesa | Röderaue | Schönfeld | Stauchitz | Strehla | Tauscha | Thiendorf | Weißig a. Raschütz | Wildenhain | Wülknitz | Zabeltitz | Zeithain