Waldesch
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Mayen-Koblenz | |
Verbandsgemeinde: | Rhens | |
Koordinaten: | Koordinaten: 50° 17′ N, 7° 33′ O50° 17′ N, 7° 33′ O | |
Höhe: | 297 m ü. NN | |
Fläche: | 3,34 km² | |
Einwohner: | 2219 (30. Juni 2006) | |
Bevölkerungsdichte: | 664 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 56323 | |
Vorwahl: | 02628 | |
Kfz-Kennzeichen: | MYK | |
Gemeindeschlüssel: | 07 1 37 227 | |
Adresse der Verbandsverwaltung: |
Am Viehtor 2 56321 Rhens |
|
Webpräsenz: | ||
Ortsbürgermeisterin: | Petra Dettmer | |
Lage der Ortsgemeinde Waldesch im Landkreis Mayen-Koblenz | ||
Waldesch ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz (Deutschland).
Am Rand des Koblenzer Stadtwalds gelegen, wird Waldesch auch als Tor zum Hunsrück bezeichnet. Der Ort hat eine eigene Abfahrt an der A 61.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Erstmals urkundlich erwähnt wurde Waldesch 1019 Waldesch (damals Asch) in einer Schenkungsurkunde. Damals übereignete Kaiser Heinrich II. dem Nonnenkloster Kaufungen den Ort (siehe Nachweis unter Trimbs).
Besiedelt war Waldesch jedoch bereits früher, da sich in der Umgebung Hügelgräber finden und Funde von Gebrauchsgegenständen darauf hindeuten.
Die alte Römerstraße von Koblenz nach Trier, der die heutige Hunsrückhöhenstraße (B 327) auf langen Wegstücken folgt, führt direkt am Ort vorbei.
[Bearbeiten] Feste & Brauchtum
Kirmes
Das älteste Dorffest ist die Pfingstkirmes. Sie wird immer am Pfingswochenende begangen. Traditionell wird die Kirmes mit dem aufstellen des Kirmesbaumes, durch die Freiwillige Feuerwehr, eröffnet. Am Pfingstmontag findet dann im Saal des Bürgerhauses der Kirmesfrühschoppen statt. Hier spielt dann der MV Waldecho auf und der MGV Waldruh beweist sein Können. Gegen Mittag wird dann von der Feuerwehr der Kirmesbaum, mit vielen weiteren Preisen verlost. Anschließend verteilen die Rosenmajestäten Freifahrtchips auf dem Kirmesplatz.
Karneval
An Karneval gibt es in Waldesch drei Sitzungen. Zwei Wochen vor Karneval startet die Katholische Frauengemeinschaft (KFD) mit ihrer Frauensitzung in die fünfte Jahreszeit. Eine Woche später geht es dann beim Möhnenclub "Dufte Binne" rund, bevor dann am Karnevalssamstag der Waldescher Karnevals Klub "die Besensbenna" seine Kappensitzung veranstaltet. An Schwerdonnerstag sperren die Möhnen die Straßen und treffen sich anschließend in der örtlichen Gastronomie. Alle zwei Jahre findet an Veilchendienstag der große Karnevalsumzug statt. Dieser gilt als besonders Wurfstark. Bis 2005 fand der Umzug immer in geraden Jahren statt. Doch nachdem im Jahr 2005 beide karnevalistischen Vereine ein närrisches Jubiläum feiern konnten (Möhnen 3x11 Jahre und WKK 2x11 Jahre), regte der letzte Karnevalsprinz von Waldesch, Hans Pörsch (1994), an zum Jubiläumsjahr einen Zug zu veranstalten und er versprach, daß es einen Prinz geben würde. So wurde dann am 15. Januar 2005 auf der 1. Prinzenproklamation in der Karnevalsgeschichte Waldeschs, im Bürgerhaus Prinz Adi I. vom eisernen Fuß, ihre Lieblichkeit Jungfrau Hanni von der Guten Quelle und Bauer Kai von der Lahn inthronisiert. Der nächste Zug findet also an Karnevalsdienstag 2007 statt.
[Bearbeiten] Regelmäßige Veranstaltungen
- Pfingskirmes
- Sportwoche am Fronleichnahmwochenende
- 2. Adventsonntag Weihnachtsmarkt im Ortskern
- Veilchendienstagsumzug, alle zwei Jahre
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
Sehenswürdigkeiten in Waldesch und Umgebung
- Kath. Pfarrkirche St. Antonius mit Kreuzigungsgruppe und weiteren Figuren
- Pfarrhaus und weitere Fachwerkhäuser im Ort
- Merkurtempel und röm. Villa im Koblenzer Stadtwald
- Königsstuhl zu Rhens & Altstadt von Rhens
- Koblenz
[Bearbeiten] Kirche
1944 wurde die seit 1906 bestehende katholische Pfarrvikarie St. Antonius zur Pfarrei erhoben. 1951 wurden die Dieblicher Ortsteile Naßheck und Mariaroth aus der Pfarrei Dieblich in die Pfarrei St. Antonius Waldesch umgepfarrt.
[Bearbeiten] Bildung
In Waldesch gibt es eine eigene Grundschule in Trägerschaft der Gemeinde und einen Kindergarten in Trägerschaft der Kath. Kirchengemeinde.
[Bearbeiten] Vereinsleben
In Waldesch gibt es 19 Vereine, die im Vereinsring Waldesch organisiert sind. Der Vereinsring richtet diverse Veranstaltungen aus wie z.B. den Weihnachtsmarkt am 2. Advent und den Karnevalsumzug, der alle 2 Jahre an Veilchendienstag stattfindet (nächster 2007). Der größte Verein ist der Sportverein mit ca. 500 Mitgliedern. Der älteste Verein ist der Kirchenchor Cäcilia, der 1860 gegründet wurde.
[Bearbeiten] Sport und Freizeit
In Waldesch gibt es in vier Vereinen die Möglichkeit Sport zu treiben. Der SV Waldesch, 1963 als reiner Fußballverein gegründet, hat sich inzwischen zu einem Breitensportverein mit einem vielseitigen Angebot entwickelt. Vom Kinderturnern und Bambini-Fußball bis hin zur Wandergruppe und den Alt-Herren Kickern reicht die Palette. Die Jugendfußballabteilung ermöglicht es Kindern & Jugendlichen jeden Alters, Fußball zuspielen. Von der guten Jugendarbeit des Vereins profitieren die beiden Seniorenfußballmannschaften. Ebenso wird bei den Alten Herren dem runden Leder hinterher gejagt. Eine weitere große Abteilung ist die Trimm-Trab Abteilung. Diese nimmt an vielen Volksläufen teil und richtet auch den beliebten Waldescher Volkslauf aus. Dieser führt durch die herrliche Umgebung Waldeschs, über gut befestigte Wege. Beim Tennisverein Waldesch kommen die Freunde des weißen Sports auf ihre Kosten. Vier Sandplätze und ein Kleinfeld für den Tennisnachwuchs, sind auf der schönen Vereinsanlage am Kreisel vorhanden. Weiterhin gibt es noch den Karateclub Dojo Sandokan und die Schützengesellschaft Waldesch.
Sportstätten in Waldesch
- Sportplatz an der Hunsrückhöhenstraße
- Schulturnhalle
- Tennisanlage am Kreisel
[Bearbeiten] Bürgerhaus Waldesch
Kulturelle Veranstaltungen, Dorf-Feste, Karneval und Weihnachtsmarkt finden im 1997 neu erbauten Bürgerhaus im Dorfzentrum statt. Dieses verfügt über einen Saal mit 200 Sitzplätzen. Dieser große Saal kann in zwei kleinere Räume unterteilt werden. Dem Bürgerhaus angeschlossen befindet sich eine Gastwirtschaft. Außerdem gibt es in Waldesch noch eine sehr schöne Grillhütte im Freizeitgebiet am Sportplatz.
[Bearbeiten] Partnerschaft
Mit Lucenay-lès-Aix in Burgund besteht seit 1966 eine Partnerschaft.
Chronik der Partnerschaft
Es begann im Jahre 1965. Dem Gedanken der deutsch-französischen Verständigung und Versöhnung durch Städte- und Gemeindepartnerschaften sehr aufgeschlossen, folgten Ostsbürgermeister Rudi Mohr und Beigeordneter Franz Bollinger sen. in den ersten Oktobertagen 1965 einer Einladung des Freundschaftskreises Rheinland-Pfalz - Burgund zu einem Bürgermeistertreffen in Dijon.
Am 13. März 1966 war es dann soweit: Die Bürgermeister unterzeichneten die Partnerschafts-Urkunde, die eine seit nunmehr fast 40 Jahren währende Verbundenheit und Freundschaft auch nach außen sichtbar werden ließ.
Über die zahlreichen privaten gegenseitigen Besuche hinaus begegnen sich die Bürgerinnen und Bürger der beiden Gemeinden in jährlichem Wechsel im Rahmen offizieller Fahrten in die Partnergemeinde mit mehr oder weniger großen Abordnungen. Die Gäste wohnen dann stets privat. So entwickelten sich deutsch-französische Freundschaften, die heute bereits in der 3. Generation bestehen.
Einige Eckdaten der Partnerschaft:
Ein erster Schüleraustausch fand 1968 statt. Im selben Jahr besuchte eine Waldescher Jugendgruppe Lucenay.
Vielerlei gegenseitige Besuche der Sport- und Musik-Vereine, der Feuerwehren.
Eindrucksvolle Jubiläumsveranstaltungen alle 5 Jahre im Wechsel in den beiden Orten.
1991 wurden in beiden Gemeinden Freundschaftskreise als eingetragene gemeinnützige Vereine gegründet, die die Gemeinden als Träger der Partnerschaft vor allem, aber nicht nur, organisatorisch unterstützen.
Ein Höhepunkt war 1996 der Staffellauf Trimm-Trab-Abteilung des SV Waldesch von Waldesch nach Lucenay über etwa 700 Kilometer.
2003 erhielten die beiden Partnergemeinden den Friedenspreis der Kaiser Ruprecht Bruderschaft.
2006 wurde das 40-jährige Jubiläum der Partnerschaft offiziell in Lucenay und Waldesch gefeiert.
[Bearbeiten] Weblinks
Acht | Alken | Andernach | Anschau | Arft | Baar | Bassenheim | Bell | Bendorf | Bermel | Boos | Brey | Brodenbach | Burgen | Dieblich | Ditscheid | Einig | Ettringen | Gappenach | Gering | Gierschnach | Hatzenport | Hausten | Herresbach | Hirten | Kalt | Kaltenengers | Kehrig | Kerben | Kettig | Kirchwald | Kobern-Gondorf | Kollig | Kottenheim | Kretz | Kruft | Langenfeld | Langscheid | Lehmen | Lind | Löf | Lonnig | Luxem | Macken | Mayen | Mendig | Mertloch | Monreal | Mülheim-Kärlich | Münk | Münstermaifeld | Nachtsheim | Naunheim | Nickenich | Niederfell | Niederwerth | Nörtershausen | Oberfell | Ochtendung | Pillig | Plaidt | Polch | Reudelsterz | Rhens | Rieden | Rüber | Saffig | Sankt Johann | Sankt Sebastian | Siebenbach | Spay | Thür | Trimbs | Urbar | Urmitz | Vallendar | Virneburg | Volkesfeld | Waldesch | Weiler | Weißenthurm | Weitersburg | Welling | Welschenbach | Wierschem | Winningen | Wolken