Walter Caspari
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Walter Caspari (* 26. Juli 1877 in Detmold; † 29. Juli 1962 in Bremen) war ein deutscher Militär- und Polizeioffizier, der maßgeblich an der Niederschlagung der Bremer Räterepublik beteiligt und jahrelang Chef der Schutzpolizei in Bremen war.
[Bearbeiten] Leben
Caspari wurde als Sohn eines Kasseler Justizrates geboren. Er wurde Kadett und legte 1896 sein Abitur ab. Nachdem er die Offizierslaufbahn eingeschlagen hatte, wurde Walter Caspari 1900 beim Boxeraufstand eingesetzt. 1902 wurde er zum Hanseatischen Infanterieregiment 75 in Bremen versetzt. Am Ersten Weltkrieg nahm er als Kompaniechef und als Bataillonskommandeur teil. Im Krieg wurde er 1918 mit dem Orden Pour le Mérite ausgezeichnet und wurde zum Major befördert.
Am 1. Januar 1919 kehrte er mit dem Hanseatischen Infanterieregiment 75 nach Bremen zurück, wo sich im Rahmen der Novemberrevolution ein Arbeiter- und Soldatenrat gegründet und die Macht übernommen hatte. Im Vorfeld kam es zu einer Einigung, nach der das Regiment am Soldatenrat beteiligt werden würde, das Regiment seine Waffen behalten sollte und es polizeiliche Aufgaben erfüllen sollte. Bei dem Einzug in die vorgesehenen Quartiere wurde das Regiment von bewaffneten Arbeitern gezwungen, die Waffen abzugeben. Die entsprechenden Verhandlungen führte unter anderem Caspari. Nachdem der Arbeiter- und Soldatenrat trotz der Entwaffnung eine Beteiligung am Soldatenrat zuließ, musste Caspari auf Druck der Kommunisten auf den Sitz im Soldatenrat verzichten.
Nachdem ab dem 29. Januar 1919 in Verden (Aller) von der Reichsregierung ausgesandte Reichswehreinheiten, die sogenannte „Division Gerstenberg“, zusammengezogen wurden, sammelte Caspari etwa 600 Freiwillige als „Freikorps Caspari“ in Verden um sich. Zusammen mit der „Division Gerstenberg“ griff das Freikorps am 4. Februar die Räterepublik an und zerschlug sie bis zum Abend.
Nach der Niederschlagung der Räterepublik wurde ab dem 8. Februar 1919 eine „Regierungsschutztruppe“ mit einer Stärke von 1.400 Mann vor allem aus dem Freikorps Caspari, Regierungssoldaten und Freiwilligen gebildet. Am 1. November 1919 wurde aus Teilen dieser Schutztruppe die Sicherheitspolizei und ab September 1920 die Schutzpolizei unter Walter Caspari gebildet. 1922 wurde Caspari Leiter der gesamten Ordnungspolizei in Bremen. Im Jahr 1931 war Walter Caspari für den Posten des Polizeisenators im Gespräch, falls es zu einer Regierungsbeteiligung der NSDAP käme. Trotzdem lehnte er, als am 5. März 1933 die Nationalsozialisten verfassungswidrig in Bremen die Macht übernahmen, den Einsatz der Polizei zugunsten der Nationalsozialisten ab. Am 10. April 1933 musste er daraufhin seinen Abschied nehmen und wurde bei dieser Gelegenheit noch zum Polizeigeneral befördert. Paul von Lettow-Vorbeck kritisierte die Absetzung Casparis.
Im Zweiten Weltkrieg war Caspari noch Befehlshaber eines Ersatzregimentes in Delmenhorst. Nach dem Krieg lebte er wieder in Bremen.
Nach Walter Caspari wurde die inzwischen aufgelöste Caspari-Kaserne in Delmenhorst benannt.
[Bearbeiten] Literatur
- Herbert Schwarzwälder, Das Große Bremen-Lexikon, Edition Temmen, Bremen 2002, ISBN 3-86108-616-6
Personendaten | |
---|---|
NAME | Caspari, Walter |
KURZBESCHREIBUNG | Freikorpskommandeur bei der Niederschlagung der Bremer Räterepublik und Polizeichef in Bremen |
GEBURTSDATUM | 17. März 1901 |
GEBURTSORT | Detmold |
STERBEDATUM | 29. Juli 1962 |
STERBEORT | Bremen |
Kategorien: Erster Weltkrieg (Person, Deutsches Reich) | Pour le Mérite (Militärorden) | Freikorps-Mitglied | Polizist (Deutsches Reich) | Polizist im Nationalsozialismus | Person (Bremen) | Geschichte Bremens | Militärperson im Nationalsozialismus, Heer | Deutscher | Geboren 1877 | Gestorben 1962 | Mann