Werner Eck
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Werner Eck (* 17. Dezember 1939 in Nürnberg) ist ein deutscher Althistoriker.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Eck besuchte von 1950 bis 1959 humanistische Gymnasien in Bamberg und Nürnberg. Anschließend studierte er bis 1966 in Erlangen Geschichte, Latein, Griechisch, Germanistik und Archäologie. Nach der Promotion an der Universität Erlangen 1968 und der Habilitation in Köln 1974/75 war Eck zunächst Professor an der Universität des Saarlandes. Seit 1979 ist er ordentlicher Professor für Alte Geschichte an der Universität zu Köln.
[Bearbeiten] Forschungsvorhaben
Ecks Forschungsschwerpunkte liegen in der Römischen Geschichte, insbesondere der Römischen Kaiserzeit, der Geschichte des frühen Christentums, der Sozialgeschichte und Prosopographie sowie insbesondere auch der Epigraphik.
Größere Forschungsvorhaben, an denen Eck derzeit beteiligt ist:
- Geschichte des römischen Köln – im Rahmen der neuen Geschichte der Stadt Köln als Autor und stellvertretender Mitherausgeber,
- Corpus inscriptionum Iudaeae/Palaestinae – zusammen mit einem Team von Kolleginnen und Kollegen der Hebrew University of Jerusalem und der University of Tel Aviv (Langzeitprojekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft),
- Fasti consulares – vollständiges Verzeichnis aller Konsuln in Rom von 30 v. Chr. bis 541 n. Chr.,
- systematische Darstellung der Administration der römischen Provinzen,
- römische Reichsreligion (Projekt im Rahmen des Schwerpunktprogramms der Deutschen Forschungsgemeinschaft).
[Bearbeiten] Funktionen und Herausgeberschaften
- Projektleiter der Prosopographia Imperii Romani an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
- Mitglied der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik des Deutschen Archäologischen Instituts
- Mitherausgeber der Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik (ZPE)
- Stellvertretender Herausgeber der Geschichte der Stadt Köln
- Mitherausgeber des Corpus Inscriptionum Iudaeae/Palaestinae
- Präsident der Archäologischen Gesellschaft Köln
- ehemaliger Präsident der Internationalen Gesellschaft für Griechische und Lateinische Epigraphik (Association Internationale d’Épigraphie Grecque et Latine, AIEGL)
[Bearbeiten] Schriften
Ein ausführliches Publikationsverzeichnis findet sich auf Ecks Webseite.
- Senatoren von Vespasian bis Hadrian. Prosopographische Untersuchungen mit Einschluss der Jahres- u. Provinzialfasten der Statthalter. Beck, München 1970, ISBN 3-406-03096-3 (Vestigia, Band 13).
- Die staatliche Organisation Italiens in der hohen Kaiserzeit. Beck, München 1979, ISBN 3-406-04798-X (Vestigia, Band 28).
- Die Statthalter der germanischen Provinzen vom 1. - 3. Jahrhundert. Rheinland-Verlag, Köln 1985 (Epigraphische Studien, Band 14) ISBN 3-7927-0807-8
- Agrippina, die Stadtgründerin Kölns. Eine Frau in der frühkaiserzeitlichen Politik. Greven, Köln 1993, ISBN 3-7743-0271-5.
- Die Verwaltung des Römischen Reiches in der Hohen Kaiserzeit. Ausgewählte Beiträge. 2 Bände, Reinhardt, Basel 1995, ISBN 3-7245-0866-2; 1998, ISBN 3-7245-0962-6.
- (mit Antonio Caballos und Fernando Fernández) Das Senatus consultum de Cn. Pisone patre. Beck, München 1996, ISBN 3-406-41400-1 (Vestigia, Band 48).
- Augustus und seine Zeit. Beck, München 1998, 4. Auflage 2006, ISBN 3-406-41884-8 (auch englische, spanische, italienische und tschechische Übersetzung).
- Cambridge Ancient History. Band XI, Cap. IV–VII, 2000, S. 195-293.
- Köln in römischer Zeit. Greven, Köln 2004, ISBN 3-7743-0357-6 (Geschichte der Stadt Köln, Bd. 1).
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Werner Eck im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Seite von Werner Eck an der Universität Köln
Personendaten | |
---|---|
NAME | Eck, Werner |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Althistoriker |
GEBURTSDATUM | 17. Dezember 1939 |
GEBURTSORT | Nürnberg |