New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Wettrüsten - Wikipedia

Wettrüsten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Atomwaffentest mit Soldaten, 1951
Atomwaffentest mit Soldaten, 1951
B-2 Spirit der US Air Force
B-2 Spirit der US Air Force
Ronald Reagan
Ronald Reagan

Unter Wettrüsten oder Rüstungswettlauf versteht man die schrittweise militärische Aufrüstung zweier feindlicher Parteien. Ein historisches Beispiel ist das deutsch-britische Flottenwettrüsten am Vorabend des Ersten Weltkriegs. Heute assoziiert man mit dem Begriff zumeist das Wettrüsten der beiden Militärblöcke im Kalten Krieg.

Zu Zeiten des "Kalten Kriegs" fand kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs ein Wettrüsten zwischen den technologisch entwickelten westlichen Ländern rund um die NATO und den sozialistischen Ländern rund um den Warschauer Pakt statt, das bis zum Zusammenbruch der UdSSR weiter geführt wurde. Zunächst wurde vor allem die Vernichtungskraft atomarer Erstschlagswaffen erhöht. Kamen am Ende des Zweiten Weltkriegs die ersten beiden Atombomben mit einer Sprengkraft von 20 Kilotonnen TNT zum Einsatz, die bereits genügten, um einige hunderttausend Todesopfer zu fordern, waren in den 1960er Jahren Wasserstoffbomben mit etwa 20 Megatonnen Sprengkraft einsatzbereit, wobei mit nur einer Bombe eine Großstadt eingeäschert werden konnte.

Das Wettrüsten setzte sich in Trägersystemen fort. Langstreckenbomber, die noch durch Jagdflugzeuge abgefangen werden konnten, wurden durch Interkontinentalraketen ergänzt, für die es keine Abwehrmöglichkeit gab. Das Wettrüsten endete schließlich darin, dass beide Seiten theoretisch nicht nur den Gegner (Mutual assured destruction), sondern gleich die ganze Welt mehrfach vernichten konnten (siehe „Overkill“). Für das daraus entstehende Schreckensszenario wurde der Begriff nuklearer Holocaust geprägt. Hinzu kamen noch biologische und chemische Massenvernichtungswaffen. Teil dieser Rüstungsanstrengungen war die Kubakrise 1962 unter John F. Kennedy und N. Chrustschow.

Der Aufbau dieses massiven Zerstörungspotentials gründete in der Drohung, dass jeder Angriff mit der vollständigen Zerstörung des Angreifers beantwortet würde. (Dies in diplomatischer Denkweise: Also nicht der tatsächliche Angreifer werde zerstört, sondern der gesamte Staat, in dem der Angreifer vermutet wird.) Der strategische Grundsatz dahinter wurde in dem Satz zusammengefasst: Wer zuerst schießt, stirbt als zweiter. Es zeigte sich jedoch, dass dieses Prinzip nicht grundsätzlich anwendbar war, sondern lediglich dann eine wirksame Drohung darstellen konnte, wenn die unmittelbaren Interessen eines Landes betroffen waren, im Extremfall der Angriff auf ein Staatsgebiet. In der Folge wurde das Prinzip der flexible response propagiert, also die Möglichkeit, auf einen Angriff flexibel reagieren zu können, sodass die vollständige Vernichtung des Feindes nicht mehr notwendig war.

1972 wurde mit dem ABM-Vertrag die Grundlage geschaffen, das gewaltige Vernichtungspotential zu reduzieren. Die "rohe Kraft" wurde in den nächsten Jahrzehnten zunehmend durch ausgeklügelte Technologien ersetzt. Das Spektrum reicht dabei von Spionagesatelliten und Tarntechnologien bis hin zu Präzisionswaffen, die metergenau Ziele zerstören können. Weiterhin wurden spezifisch wirksame Nuklearwaffen erdacht und teilweise auch entwickelt, zum Beispiel die so genannte Rucksackbombe, eine tragbare Atomwaffe mit sehr begrenzter Sprengkraft, oder die Neutronenbombe, die vor allem durch freigesetzte Neutronenstrahlung biologische Ziele (Menschen) töten sollte, ohne die Infrastruktur des Zielgebietes zu stark zu schädigen. Die Vernichtungskraft konventioneller Bomben wurde soweit optimiert, dass sie mit kleinen Atomwaffen konkurrieren können.

Die übliche Rechtfertigung für das Wettrüsten beziehungsweise die Rüstungsprirale bestand in der Unterstellung, dass die eine Seite jeweils weiter aufrüsten müsse, da dies die andere Seite auch tat. Ronald Reagan betrieb das Wettrüsten mit der Begründung, auf diese Weise die kommunistischen Länder wirtschaftlich in die Knie zu zwingen. Es ist heute fraglich, ob der Zusammenbruch des Ostblocks eine unmittelbare Folge des Wettrüstens war, oder ob die Wirtschaften der Länder ohnehin bereits vor Reagans Amtsperiode zum Scheitern verurteilt waren.

Mit dem Ende des Kalten Krieges wurde auch das Wettrüsten zwischen NATO und Warschauer Pakt beziehungsweise den USA und der UdSSR beendet. Heute findet lediglich noch ein hochtechnologisches defensives Wettrüsten zwischen den USA und den von ihnen so benannten „Schurkenstaaten“ statt, ohne dass der Begriff selbst noch benutzt wird. Dabei wird postuliert, dass auch ein unterentwickeltes Land mit wenigen interkontinental einsetzbaren Massenvernichtungswaffen ein hoch entwickeltes Land wirksam bedrohen kann. Einerseits wird nun versucht, diese Bedrohung im Ansatz zu unterbinden, indem diesen Staaten Kontrollen bzgl. der Herstellung von ABC-Waffen aufgezwungen werden. Andererseits versuchen die USA Abwehrsysteme zu entwickeln, die interkontinental einsetzbare Waffen im Anflug zerstören können.

Das Wettrüsten kann spieltheoretisch modelliert werden. Es soll dabei im Wesentlichen dem Gefangenen-Dilemma entsprechen, bei dem das einseitige Aufrüsten einen größeren individuellen subjektiven Vorteil gegenüber dem gemeinsamen Abrüsten entspricht.

[Bearbeiten] Literatur

  • Richard J. Barnet: Der amerikanische Rüstungswahn. Rowohlt, Reinbek 1984, ISBN 3-499-11450-X
  • Jürgen Bruhn: Der Kalte Krieg oder: Die Totrüstung der Sowjetunion. Focus, Gießen 1995, ISBN 3-88349-434-8

[Bearbeiten] Siehe auch

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu