Wilhelm Hamacher
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dr. Wilhelm Hamacher (* 11. Oktober 1883 in Troisdorf; † 21. Juli 1951 in Bonn) war ein deutscher Politiker der Zentrumspartei.
Nach dem Studium der Geschichte, Erdkunde und klassischen Sprachen wurde Hamacher 1920 Generalsekretär der Zentrumspartei. Von 1926 bis 1933 vertrat er zudem die Rheinprovinz im Reichsrat. In letzterer Eigenschaft protestierte er am 16. Februar 1933 gemeinsam mit den Vertretern der Provinz Westfalen (Anton Gilsing), der Provinz Hessen-Nassau (Otto Witte) und der Provinz Sachsen (Paul Weber) dagegen, daß - entgegen dem Urteil des Staatsgerichtshofes vom 25. Oktober 1932 - die von der preußischen Staatsregierung zu vertretenden Stimmen künftig durch Reichskommissare wahrgenommen werden sollten.
1945 beteiligte er sich an der Wiederbegründung des Zentrums und wurde bis 1946 auch deren erster Bundesvorsitzender. Außerdem war er für kurze Zeit nordrhein-westfälischer Kultusminister im Kabinett von Rudolf Amelunxen. Seit November 1945 war er Kreisvorsitzender des Zentrums im Siegkreis. Dem Deutschen Bundestag gehörte er seit der ersten Bundestagswahl 1949 bis zu seinem Tode an.
In der Frage, ob eine interkonfessionelle Unions-Partei oder zwei (durchaus alliierte) konfessionsgebundene christliche Parteien vorzuziehen seien, hatte sich Hamacher gegen die Union ausgesprochen, weil der Katholizismus gegen die zahlenmäßig überlegenen Protestanten sonst in der politischen Auseinandersetzung untergehen müsse.
Hamacher war außerdem Rektor des Gymnasiums in Siegburg. Nach Hamacher ist der zentrale Platz in seiner Heimatstadt Troisdorf benannt. Hamacher wird heute für die Willfährigkeit kritisiert, mit der er 1933 als Fraktionsvorsitzender des Zentrums in Troisdorf der Zusammenarbeit mit den Nationalsozialisten zustimmte, immerhin war das Zentrum trotz aller Repressalien stärkste Kraft im Stadtrat geworden. Der Kritik wird jedoch entgegengehalten, dass die Fraktion der Zentrumspartei unter immensem Druck stand, da die Stadtverordneten von SPD und KPD schon verhaftet waren und auch den Zentrums-Abgeordneten ähnliches angedroht worden war.
[Bearbeiten] Veröffentlichungen
- Warum Zentrum?, Düsseldorf, 1946
[Bearbeiten] Weblinks
Wilhelm Hamacher | Heinrich Konen | Christine Teusch | Werner Schütz | Paul Luchtenberg | Werner Schütz | Paul Mikat | Fritz Holthoff | Jürgen Girgensohn | Hans Schwier | Gabriele Behler / Ilse Brusis | Ute Schäfer / Michael Vesper / Hannelore Kraft | Barbara Sommer / Andreas Pinkwart
Dr. Wilhelm Hamacher (1945-1946) | Johannes Brockmann (1946-1948) | Dr. Carl Spiecker (1948-1949) | Fritz Stricker (1949) | Helene Wessel (1950-1953) | Johannes Brockmann (1953-1969) | Gerhard Ribbeheger (1969-1974) | Gerhard Woitzik (1974-1986) | Adelgunde Mertensacker (1986-1987) | Gerhard Ribbeheger (1987-1996) | Gerhard Woitzik (1996-heute) |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hamacher, Wilhelm |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Politiker der Zentrumspartei |
GEBURTSDATUM | 11. Oktober 1883 |
GEBURTSORT | Troisdorf |
STERBEDATUM | 21. Juli 1951 |
STERBEORT | Bonn |