Wilhelm Schraml
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wilhelm Schraml (* 26. Juni 1935 in Erbendorf, Oberpfalz) ist der 84. Bischof von Passau (Deutschland).
[Bearbeiten] Leben
Er wurde als zweiter von drei Söhnen geboren und besuchte das Alte Gymnasium in Regensburg und das Bischöfliche Knabenseminar Obermünster. Das Abitur legte er 1956 im Studienseminar St. Augustin in Weiden ab. Als Alumnus des Regensburger Priesterseminares studierte er an der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Regensburg. Er ist dort ordentliches Mitglied des K.St.V Agilolfia im KV
Am 29. Juni 1961 wurde er zum Priester geweiht. Anschließend war er Kaplan in Falkenstein und wechselte 1962 nach Kirchenthumbach. 1963 kehrte er nach Falkenstein zurück. 1966 erfolgte der Wechsel nach Regensburg in die Pfarrei St. Konrad. Im Jahr 1970 wurde Schraml zum Domvikar ernannt und übernahm die Aufgaben des stellvertretenden Diözesan-Präses der Kolpingsfamilie. Ein Jahr später wurde er Diözesan-Präses der Kolpingsfamilie. 1983 erfolgte die Aufnahme in das Regensburger Domkapitel.
Papst Johannes Paul II. ernannte ihn am 7. Januar 1986 zum Titularbischof von Munatiana und zum Weihbischof in Regensburg. Diözesanbischof Manfred Müller spendete ihm am 8. März 1986 in der Regensburger Dominikanerkirche die Bischofsweihe. Im Jahr 1986 wurde er dann zum Bischofsvikar für die caritativen Werke ernannt. Er war Vorsitzender des Caritasverbandes für die Diözese Regensburg und Vorsitzender der Katholischen Jugendfürsorge der Diözese Regensburg. Er war darüber hinaus Referent für Liturgie und Kirchenmusik und Vorsitzender der Stiftung Kirchenmusikschule Regensburg, sowie verantwortlich für das Referat Ehe und Familie und zuständig als Regionaldekan für die Seelsorgsregion Landshut.
Papst Johannes Paul II. hat Weihbischof Schraml am 13. Dezember 2001 zum Diözesanbischof von Passau ernannt. Damit bekam die Diözese nach fast zwölfmonatiger Sedisvakanz einen Nachfolger für Altbischof Dr. Franz Xaver Eder, der aus Altersgründen seinen Rücktritt eingereicht hatte. Die feierliche Amtsübernahme fand am 23. Februar 2002 statt.
[Bearbeiten] Auszeichnungen
- 1985 Bundesverdienstkreuz 1. Klasse der Bundesrepublik Deutschland für seine Verdienste und sein Engagement in Kirche und Gesellschaft
- 2001 Verleihung der Ehrenbürgerwürde seiner Geburtsstadt Erbendorf, Oberpfalz
- 2005 Ehrenmitgliedschaft in der katholischen Studentenverbindung K.D.St.V. Oeno-Danubia im CV
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Wilhelm Schraml im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Webseite von Bischof Wilhelm Schraml
- Wilhelm Schraml auf catholic-hierarchy.org
Vorgänger |
Bischof von Passau 2001-... |
Nachfolger --- |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schraml, Wilhelm |
KURZBESCHREIBUNG | Bischof von Passau (seit 2001) |
GEBURTSDATUM | 26. Juni 1935 |
GEBURTSORT | Erbendorf, Oberpfalz |