New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Wissenschaftsjournalismus - Wikipedia

Wissenschaftsjournalismus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wissenschaftsjournalismus ist die journalistische Berichterstattung über Resultate und Entwicklungen der Wissenschaften.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Aufgabe

Wissenschaftsjournalismus vermittelt zwischen den Wissenschaften und den Medien bzw. der Öffentlichkeit. Im Kern geht es um das Erklären von Zusammenhängen zu wissenschaftlichen Daten und Fakten für unterschiedliche Zielgruppen von Lesern und Zuschauern.

In den großen überregionalen Tages- und Wochenzeitungen umfasst das Ressort Wissenschaft meist die klassische Berichterstattung über Naturwissenschaften, Technik und Medizin. Heute sind Wissenschaftsjournalisten vermehrt außerhalb des klassischen Ressorts im Bereich "Wissen" tätig.

[Bearbeiten] Berufsbild

Wissenschaftsjournalismus ist zuallererst Journalismus. Er verlangt in der Regel ein Hochschulstudium sowie eine journalistische Ausbildung.

Wissenschaftsjournalisten arbeiten freiberuflich oder festangestellt, für Presse, Radio, Fernsehen und im Online-Journalismus. Für Unternehmen - vom Energiekonzern bis zum Pharmaunternehmen - ebenso wie für Institutionen, zum Beispiel Hochschulen, wird die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit immer wichtiger. Entsprechend arbeiten in deren Pressestellen zunehmend Journalisten, die deren Tätigkeit einer breiteren Öffentlichkeit vermitteln.

[Bearbeiten] Geschichte

Obwohl bereits in der Weimarer Republik vor allem die Zeitungspresse regelmäßig über Entwicklungen in der Forschung (Paradebeispiel: die moderne Physik berichtete, entstand ein spezialisierter Wissenschaftsjournalismus erst nach dem zweiten Weltkrieg. Dabei dominierte in der Öffentlichkeit, aber auch bei den Journalisten selbst langezeit die Vorstellung, Wissenschaftsjournalismus sei eine Art Sprachrohr für Forscher - und Wissenschaftsjournalisten "übersetzten" lediglich die Fachsprache der Spezialisten in die Alltagssprache. Heute sehen Wissenschaftsjournalisten ihre Tätigkeit weitaus differenzierter. Neben die Übersetzungstätigkeit tritt das Hinterfragen, Bewerten und Kommentieren von Entwicklungen in Forschung und Anwendung, in der Forschungspolitik sowie im Umgang der Gesellschaft mit Erkenntnissen wie auch Technologien.

In den 1960er Jahren hatten die populärwissenschaftlichen Fernsehsendungen über Astronomie mit Prof. Dr. Heinz Haber hohe Einschaltquoten. Beliebte Kindersendungen wie Löwenzahn bereiten Fachwissen entsprechend auf.

Neuere deutschsprachige Sendeformate des Spektrums sind Quarks & Co (WDR), Abenteuer Wissen mit Karsten Schwanke und Joachim Bublath (ZDF), Nano (3sat) und Alpha Centauri mit Prof. Dr. Harald Lesch (BR-alpha).

Seit 2001 ist das Format "Wissen" in den Vordergrund getreten. Wissensmagazine im Fernsehen etwa orientieren sich nicht primär an Forschungsergebnissen, sondern am Alltag der Zuschauer. Sie verpacken die Themen unterhaltend oder emotional und arbeiten den praktischen Nutzwert für die Zuschauer heraus. Beispiele: "Galileo" (Pro7) oder "Clever!" (SAT1) (vgl. Winfried Göpfert, auf Wissenschaftsjournalismus spezialisierter Publizistikwissenschaftler, Berlin in der Fachzeitschrift "Der Journalist").

[Bearbeiten] Abgrenzungen

Wissenschaftsjournalismus sucht nach aktuellen Themen, wählt aus und bereitet mediengemäßg auf. Gegenüber der Wissenschaft sind seine Beiträge sehr viel kürzer und zwangsläufig trotz aller Präzision ungenau (was ihm immer wieder vorgeworfen wird).

Wissenschaftliche Fachzeitschriften, die primär Originalbeiträge der Forscher enthalten, gehören nicht zum Wissenschaftsjournalismus.

Der Fachjournalismus ist auf ein Fachgebiet begrenzt, beschäftigt sich etwa nur mit Autos, Computern oder Sport.

Wissenschaftsjournalismus beschränkte sich früher auf Naturwissenschaft, Technik und Medizin. Psychologie, Geistes- und Sozialwissenschaften sind inzwischen hinzugekommen. Statistische Trends, wie sie die Umfrageforschung zum Beispiel bei politischen Wahlen zeigt, belegen die seismographische Aufgabe des Sozialwissenschafts-Journalismus.

[Bearbeiten] Förderung und Preise

Eine sehr gute, ständig aktualisierte Übersicht findet sich auf Winfried Göpferts Site Wissenschaftsjournalismus.de. Im Folgenden eine Auswahl:

  • Den Georg-von-Holzbrinck-Preis für Wissenschaftspublizistik, den die Georg-von-Holzbrinck-Verlagsgruppe seit 1995 auslobt und mit € 5000 dotiert, erhielten am 31. Oktober 2006 Ulrich Schnabel (DIE ZEIT-Redakteur) in der Kategorie Print, sowie die freien Journalisten Michael Lange und Martin Winkelheide in der Kategorie elektronische Medien. [1]
  • Alle drei Jahre vergibt die DECHEMA anlässlich der ACHEMA-Messe den mit € 10.000 dotierten Wissenschaftsjournalismus-Fernsehpreis. 2006 ging er wie schon 2003 an Jörg Moll, für den Fernsehbeitrag „Der Sprit, der niemals ausgeht“ aus der 3sat-Wissenschaftsreihe „hitec“. Er beschreibt, wie aus Raps Öl gewonnen und als Biodiesel vermarktet wird. Der einzige frühere Preisträger 1997 war Martin Schneider mit seinem Beitrag „Zufall in der Forschung“.
  • Alle zwei Jahre überreicht das österreichische Bildungsministerium den Staatspreis für Wissenschaftspublizistik. 2006 wurde er mit 5500 Euro dotiert an Christian Müller verliehen. Den mit 2500 Euro dotierten Nachwuchspreis erhielt Birgit Dalheimer.
  • "acatech" - Preis für Technikjournalismus

Siehe auch: Liste der Medienpreise.

[Bearbeiten] Literatur

  • Andre Stuber: Wissenschaft in den Massenmedien. Die Darstellung wissenschaftlicher Themen im Fernsehen, in Zeitungen und in Publikumszeitschriften. Shaker Verlag, Aachen 2005, ISBN 3-8322-4235-X (zugl. Dissertation, Universität Karlsruhe 2005)
  • Jan Lublinski: Wissenschaftsjournalismus im Hörfunk. Redaktionsorganisation und Thematisierungsprozesse. UVK, Konstanz 2004, ISBN 3-89669-441-3 (zugl. Dissertation, Universität Dortmund)
  • Christian Müller (Hrsg.): SciencePop. Wissenschaftsjournalismus zwischen PR und Forschungskritik. (= Konkrete Wissenschaft). Nausner & Nausner, [Graz und Wien] 2004, ISBN 3-901402-36-5
  • Winfried Göpfert (Hrsg.): Wissenschaftsjournalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. 5. Auflage. Econ, Berlin 2006, ISBN 3-430-17682-4
  • Matthias Kohring: Die Funktion des Wissenschaftsjournalismus. Ein systemtheoretischer Entwurf. (= Studien zur Kommunikationswissenschaft). Westdeutscher Verlag, Opladen 1997, ISBN 3-531-12938-4; grundlegend überarbeitete Ausgabe mit neuem Untertitel Forschungsüberblick und Theorieentwurf: UVK, Konstanz 2005, ISBN 3-89669-482-0
  • Stephan Ruß-Mohl: Wissenschaftsjournalismus und Öffentlichkeitsarbeit. Tagungsbericht zum 3. Colloquium Wissenschaftsjournalismus vom 4./5. November 1988 in Berlin. (= Materialien und Berichte Robert Bosch Stiftung; 32). Bleicher Verlag, Gerlingen 1990, ISBN 3-922934-27-7
  • Bernd Schmid-Ruhe: Fakten und Fiktionen : Untersuchungen zur Wissenschaftsberichterstattung im deutschsprachigen Feuilleton der Tagespresse des 20. Jahrhunderts. Dissertation, Universität Konstanz 2005 (Volltext)
  • Carol H. Weiss, Eleanor Singer, Phyllis Endreny: Reporting of Social Science in the National Media. Russell Sage Foundation, New York 1988, ISBN 0-87154-802-X

[Bearbeiten] Weblinks

[Bearbeiten] Siehe auch

Andere Sprachen

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu