Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Web Analytics
Cookie Policy Terms and Conditions Recherche - Wikipedia

Recherche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Begriff Recherche (franz. rechercher „suchen nach“, gleichbedeutend: Investigation) bezeichnet die nicht-beiläufige, "professionelle" Suche nach Informationen.

Definition laut Michael Haller: „Das Recherchieren ist im engeren Sinne ein Verfahren zur Beschaffung und Beurteilung von Aussagen, die ohne dieses Verfahren nicht preisgegeben, also nicht publik würden. Im weiteren Sinne ist es ein Verfahren zur adäquaten Abbildung realer, d.h. sinnlich wahrgenommener Wirklichkeit mit den Mitteln der Sprache.“

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Wissenschaftliche Recherche

Während einer intensiven Auseinandersetzung ist es notwendig, sich mit bestimmten Themen und Bereichen des betroffenen Fachgebietes zu befassen. Vorteilhaft ist, dass man oftmals auf bereits bekanntes Vorwissen zurückgreifen kann, z.B. aus besuchten Veranstaltungen und von vorhergegangenen Recherchen. Dieses Vorwissen ist entscheidend für die Wahl der Vorgehensweise und die Suche nach geeigneter Literatur.

Um sich die wissenschaftlichen Grundlagen zu seinem Thema zu erschließen, ist es oft nötig, im größeren Rahmen Literatur heranzuziehen. Bei diesem Prozess der Recherche können nachfolgende Hinweise vielleicht eine Hilfe sein.

Recherchieren im wissenschaftlichen Kontext wird folgendermaßen aufgefasst:

  • Nachforschen
  • sich über etwas informieren, um Bescheid zu wissen
  • sich etwas systematisch erschließen
  • Hintergründe und Umstände kennen lernen
  • sich ein Bild machen können

[Bearbeiten] Prozess des Recherchierens

Der Prozess des Recherchierens lässt sich (in Anlehnung an Landwehr 1977, 16f) wie folgt einteilen:

  1. Phase - vor dem Recherchieren
  2. Phase - beim Recherchieren
    • Neue Informationen permanent einbauen
    • Überarbeitung, ggf. Veränderungen oder
    • Neufassungen vornehmen
  3. Phase - nach dem Recherchieren
    • Auswertung der Informationen
    • Zielfixierung und endgültige Problembestimmung bzw. Gewichtung
    • Aufstellen eines endgültigen Ablaufplans

[Bearbeiten] Journalistische Recherche

Journalistische Recherche bezeichnet das eigenständige Beschaffen von Informationen, im Gegensatz zum bloßen Verarbeiten von Pressemitteilungen, Agenturmaterial oder Pressekonferenzen.

Die journalistische Recherche sammelt möglichst vielfältige Informationen, die ein bestimmtes Thema aus unterschiedlichen und widerstreitenden Blickwinkeln beleuchten, um so eine ausgewogene Berichterstattung zu ermöglichen. Im Idealfall sollte jede Information, die in journalistische Arbeit einfließt, durch Recherche abgesichert werden. In der Praxis würde dies im Regelfall einen zu großen Aufwand bedeuten.

Journalistische Recherche benutzt viele Werkzeuge: unter anderem Archive, persönliche Gespräche mit Betroffenen, Fachleuten und Augenzeugen, offizielles Pressematerial, Fachliteratur oder das Internet.

Die Recherche ist die Kür des Journalismus: Nur so erfahren die Menschen die Ereignisse, die ohne die Mühe des Journalisten niemals ans Licht gekommen wären. Keine journalistische Aufgabe ist schwieriger, aber auch so abhängig von Zufällen, vom Glück - und von einer detektivischen Kleinarbeit. Nur der Fleißige und Couragierte nimmt sie auf sich. (Wolf Schneider, Paul-Josef Raue: Handbuch des Journalismus)

Als Vorbild des recherchierenden Journalismus in Deutschland wird gemeinhin Hans Leyendecker bezeichnet.

Siehe auch: Investigativer Journalismus

[Bearbeiten] Recherche im Internet

[Bearbeiten] Suchwerkzeuge

Nach Wolfgang G. Stock [1] (HHU Düsseldorf) wird unterschieden nach den Weltregionen digitaler Informationen, dem Oberflächenweb und dem Deep Web. Im Oberflächenweb kann mit den Suchwerkzeugen Suchmaschine, Webkatalog, Metasuchmaschine und Webportal, im Deep Web in Datenbanken und bei Hosts recherchiert werden. Unter Querweltein-Ergänzungen versteht Stock Links vom Oberflächenweb ins Deep-Web (z. B. Brückenseiten) oder umgekehrt. Hybrid-Systeme sind Suchwerkzeuge, die quer durch die Internetwelten Recherchen anbieten.

[Bearbeiten] Informationskompetenz

Mit Hilfe des Internet ist die Recherche nach Informationen für die Bevölkerung in einem bisher ungekannten Ausmaß möglich. Das Problem besteht darin, in diesem unüberschaubaren, schwer auswertbaren und riesigen Angebot hochwertige Seiten zu finden und auf zufriedenstellende Weise Informationsperlen von Informationsmüll zu trennen (Informationskompetenz). Die informationelle Absicherung wird für viele Nutzer oft durch populäre Suchdienste bestimmt. Obwohl eine Vielzahl von Suchdiensten bereit steht, um Informationen zu erschließen, werden oft nur wenige marktführende Suchmaschinen (Google) und Webverzeichnisse (Yahoo!) verwendet, die als Ergebnis bevorzugt populärwissenschaftliche Webseiten bieten. Es ist zweifelhaft, ob populäre Suchdienste in der Lage sind, Qualität und Umfang der Informationen zu beurteilen, die momentan im Internet abrufbar sind.

[Bearbeiten] Qualität von Online-Dokumenten

Jeder kann alles im Internet veröffentlichen, eine Qualitätssicherung ist kaum vorhanden. Webseiten, die von Privatpersonen erstellt werden, lassen sich nur schwer auf Zuverlässigkeit überprüfen. Nicht alle Dokumentengattungen besitzen die gleiche Qualität (im Alltag etwa Werbematerial, Tagespresse, Fachzeitschriften oder Bücher). Anhaltspunkt für höherwertige Informationen ist z. B. die Begutachtung durch einen Redakteur oder eine wissenschaftliche Verifizierung (z. B. doppelblinde peer review). Laien sind oftmals nicht in der Lage, Suchergebnisse richtig zu interpretieren. Zum Beispiel konnten in einer Studie des amerikanischen Center of Disease Control Anwender die Ergebnisse einer Suche nach gesundheitsrelevanten Themen im Internet nicht kritisch und zuverlässig beurteilen. Zudem sind viele Informationen falsch, überholt, unvollständig oder bestehen aus Werbung (Gesponserte Links). Internetquellen sollten richtig bewertet (Anleitung) oder z. B. mit einer dokumentenbasierten Internet-Recherche (Anleitung, PDF) gesucht werden. Texte im Internet lassen sich zudem durch Hacker manipulieren, Diskussionsforen oder Chatgruppen besitzen keine Qualitätssicherung, es existieren Webseiten mit skurrilen Berichten, mit Beiträgen zu Außerirdischen, mit (allgemeiner) Paranoia, Urban Legends sowie mit (je nach Staat) kriminellen Inhalten – Informationen können durch eine geänderte Rechtsgrundlage und Unterlassung einer Aktualisierung falsch sein – oder Daten können vorsätzlich falsch sein (Zensur, Propaganda, ideologische Berichterstattung). Der Wert vieler Informationen altert, nimmt mit der Zeit ab und wird schon nach wenigen Jahren nahezu unbrauchbar, daneben entstehen immer wieder neue Fachgebiete. In Wikis (z.B. Wikipedia) kann jeder Autor Fehler begehen, seine eigenen Fehler oder die von anderen Autoren jedoch auch ausgleichen.

[Bearbeiten] Flüchtigkeit des WWW

Die Anzahl aller Webseiten wächst schneller als die Bandbreite, die Suchmaschinen zur Verfügung steht, diese Webseiten zu indizieren. Auch die beste Suchmaschine indizierte bei einer Untersuchung (Lawrence and Gilles, 1999) nur etwa 16% der Inhalte des Internets, alle untersuchten Suchmaschinen gemeinsam erreichten 42%. Suchmaschinen legen sich eigene Datenbanken an, in denen sie Informationen (Zeichenfolgen als Stichwörter, Ankertexte) der Webseiten ablegen, sie besitzen keinen inhaltlich erschlossenen Volltextindex der Webseiten. Sucher recherchieren also nicht im Internet, sondern in den Datenbanken der Suchmaschinen. Da Webcrawler ständig das Internet durchsuchen, wachsen die Datenbanken der Suchmaschinen ständig und verändern sich. Dieselben Anfragen können so an aufeinander folgenden Tagen unterschiedliche Ergebnisse liefern. Durch neue technische Möglichkeiten werden fortlaufend Struktur, Layout und Webdesign von Webseiten verändert. Relevante Suchergebnisse sind daher nicht immer reproduzierbar und eine identische Recherche führt schlimmstenfalls ins Leere (Toter Link). Im Internet nicht mehr vorhandene Webseiten können mit Glück in der Wayback-Machine aufgerufen werden. Die Halbwertszeit von Hyperlinks beträgt etwa 55 Monate ([2]), die Lebenszeit eines Dokuments im WWW 2,5 Monate ([3]).

[Bearbeiten] Weitere Probleme von Suchmaschinen

Von der Veröffentlichung einer Webseite bis zur Aufnahme in den Suchmaschinenindex können Wochen bis Monate vergehen. Aktuell im Internet bereitgestellte Dokumente können Suchmaschinen nicht sofort nachweisen. Zudem gibt es für neue Webseiten kein sinnvolles Ranking. Auch technische Manipulationen (Suchmaschinen-Optimierung, Suchmaschinenspam, Linkfarm) und erkaufte Platzierungen beeinflussen die Sortierung der Ergebnislisten (Page-Rank). Der Page-Rank lässt die Nutzerfrage weitgehend außer Acht, und seine vorderen Plätze sind häufig wenig relevant.

[Bearbeiten] Recherchedienstleister

Recherchedienstleister nennen sich Information-Broker. Sie führen professionelle Internetrecherchen durch und haben Zugriff auf kostenpflichtige Quellen.

Neben kommerziellen Recherchediensten gibt es auch mehrere Webseiten, bei denen Privatleute Fragen zu verschiedenen Themen beantworten, beispielsweise Meta-re-search und Wikipedia:Auskunft. Das Auffinden von Informationen für Zwecke der Wikipedia erleichtert die Seite Wikipedia:Recherche, die natürlich auch für andere Informationssuchende nützlich sein kann.

Auch Bibliotheken übernehmen Rechercheaufträge. Beispielsweise werden Anfragen bei http://www.internetbibliothek.de innerhalb von 24 Stunden von Auskunftsbibliothekaren beantwortet.

[Bearbeiten] Weitere Formen der Recherche

Auch Detektive bzw. Detekteien führen Nachforschungen an. Die Polizei führt Kriminalistische Untersuchungen durch und Geheimdienste spionieren. Dabei werden unter anderem auch illegale Methoden wie das Abhören eingesetzt. Personaldienstleister setzen die Recherche (Research) zur Personalgewinnung ein. Marktforschungsinstitute untersuchen Konsumenten und Märkte, andere Recherchedienste haben sich beispielsweise auf die Patentrecherche spezialisiert.

In der Schule zählt die Recherche zu den Arbeitsformen der Freinet-Pädagogik. Zu einem Arbeitsvorhaben wird von den Schülern eine Recherche durchgeführt.

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Literatur

  • Haller, Michael, Recherchieren. Ein Handbuch für Journalisten, UVK 2004, ISBN 978-3-89669-434-8
  • Stock, Mechtild / Stock, Wolfgang G., Recherchieren im Internet, Expert Verlag 2003, ISBN 3-8169-2278-3
  • Ellwein, Christian, Suche im Internet für Industrie und Wissenschaft, Oldenbourg-Industrieverl., München 2002 ISBN 3-486-27039-7
  • Dirk Lewandowski: "Web Information Retrieval: Technologien zur Suche im Internet" DGI, 2005 ISBN 3-925474-55-2. Online-Version des Buchs
  • Steve Lawrence, C. Lee Giles: Accessibility of information on the web. Nature 400, 107 (08 July 1999); doi:10.1038/21987
  • Ele Schöfthaler: "Die Recherche". Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. Mitarbeit: Gabriele Hooffacker. Econ, Berlin 2006 ISBN 3-430-20009-1. Online-Seiten zum Buch

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu