Wolfgang Dehler
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wolfgang Dehler (* 2. November 1936 in Beucha; † 25. April 2003 in Rio de Janeiro) war ein deutscher Schauspieler.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Biografie
Dehler absolvierte seine Schauspielausbildung zwischen 1955 und 1958 an der Theaterhochschule in Leipzig. Anschließend arbeitete er als Schauspieler für Sprech- und Musiktheater an Bühnen in Leipzig, Weimar, Dresden und Berlin (Komische Oper).
Seit Mitte der 60er Jahre arbeitete Dehler auch zunehmend für Film- und Fernsehproduktionen. Er spielte in Literaturverfilmungen Die Gerechten von Kummerow nach Ehm Welk), Historienfilmen (Lützower), Sciencefiction-Filmen (Besuch bei Van Gogh), Dramen (Ärztinnen) und zahlreichen Krimis aus den Reihen Der Staatsanwalt hat das Wort und Polizeiruf 110. In letzterer verkörperte er Charaktere auf beiden Seiten des Gesetzes: neben diversen Tätern auch die Ermittler Strahl (1983) und Dillinger (1987-1991). 1987 war er zudem der Hauptdarsteller der Unterhaltungsserie Mensch, Hermann!.
Nach der Wende wurden Dehlers Auftritte in Film und Fernsehen rar. Er spielte u. a. in einem Film der Reihe Tatort, der Verfilmung von Manfred Krugs Autobiographie, Abgehauen, und Roland Suso Richters Thriller Nichts als die Wahrheit mit Götz George in der Rolle des Josef Mengele.
Als Synchronsprecher lieh Dehler seine tiefe Stimme u.a. Sean Connery (Leben und Sterben in L.A.), Robert Loggia (Gespenster im Schloss), Leonard Nimoy (Die Bibel: David), Paul Sorvino (Good Fellas – Drei Jahrzehnte in der Mafia), Kevin McNally (Fluch der Karibik), sowie Ian McDiarmid in Star Wars: Episode I – Die dunkle Bedrohung – allerdings nur für dessen Auftritte als Darth Sidious, den Senator Palpatine sprach Friedhelm Ptok.
Seine letzten Lebensjahre verbrachte Dehler in Brasilien, wo er am 25. April 2003 im Alter von nur 66 Jahren starb.
Wolfgang Dehler war mit der Schauspiel-Kollegin Wera Paintner, der Tochter Martin Flörchingers, verheiratet. Der gemeinsame Sohn Thomas Dehler arbeitet ebenfalls als Schauspieler.
[Bearbeiten] Filmografie (Auswahl)
- 1972 - Lützower
- 1978 - Brandstellen
- 1980 - Dach überm Kopf
- 1982 - Die Gerechten von Kummerow
- 1983 - Märkische Chronik
- 1984 - Ärztinnen
- 1985 - Besuch bei Van Gogh (Regie: Horst Seemann)
- 1987 - Mensch, Hermann!
- 1987 - Altes Herz geht auf die Reise
- 1990 - Rheinsberg
- 1998 - Abgehauen
- 1999 - Nichts als die Wahrheit
[Bearbeiten] Literatur
- Frank-Burkhard Habel & Volker Wachter: Das große Lexikon der DDR-Stars. Berlin: Schwarzkopf & Schwarzkopf 2002.
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Wolfgang Dehler im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Wolfgang Dehler in der Internet Movie Database
- Wolfgang Dehler in der Deutschen Synchronkartei
Personendaten | |
---|---|
NAME | Dehler, Wolfgang |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schauspieler |
GEBURTSDATUM | 2. November 1936 |
GEBURTSORT | Beucha |
STERBEDATUM | 25. April 2003 |
STERBEORT | Rio de Janeiro |