Woltersdorf (Wendland)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Niedersachsen | |
Landkreis: | Lüchow-Dannenberg | |
Samtgemeinde: | Lüchow (Wendland) | |
Koordinaten: | Koordinaten: 52° 57′ N, 11° 13′ O52° 57′ N, 11° 13′ O | |
Höhe: | 31 m ü. NN | |
Fläche: | 27,97 km² | |
Einwohner: | 1052 (30. Juni 2005) | |
Bevölkerungsdichte: | 38 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 29497 | |
Vorwahl: | 05841 | |
Kfz-Kennzeichen: | DAN | |
Gemeindeschlüssel: | 03 3 54 025 | |
Gemeindegliederung: | 4 Ortsteile | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Feuerwehrstraße 2 29497 Woltersdorf |
|
Bürgermeister: | Klaus Böttcher (CDU) |
Woltersdorf ist eine Gemeinde im Landkreis Lüchow-Dannenberg in Niedersachsen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
[Bearbeiten] Geografische Lage
Woltersdorf liegt im Wendland östlich vom Naturpark Elbufer-Drawehn. Die Gemeinde gehört der Samtgemeinde Lüchow (Wendland) an, die ihren Verwaltungssitz in der Stadt Lüchow (Wendland) hat.
[Bearbeiten] Geschichte
Die Gegend um Woltersdorf ist besiedelt seit mindestens 50.000 Jahren. Hierauf weist ein Faustkeilfund hin.
Ebenso wurde aus der älteren Bronzezeit ein Goldring gefunden (ca. 1100- 1550 v. Chr.).
Zu Zeiten der germanischen Besiedlung bewohnte der Stamm der Langobarden das Gebiet rund um Woltersdorf, nach der Völkerwanderung siedelten sich Slawen in diesem Gebiet an. Auf sie geht im übrigen der Name Wendland zurück.
Auf die slawische Besiedlung weist immer noch der "Götzenstein", das Abbild eines Gesichts das in die Feldkirche eingemauert wurde, hin.
Woltersdorf wird zuerst im 14. Jahrhundert urkundlich erwähnt. Die ältesten bekannten Namensformen lautem "Waltistorpe" (1371), "Wolterstorpe" (1395) und schließlich "Woltersdorf" im Jahre 1450.
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
Als Sehenswürdigkeiten finden sich rund um Woltersdorf unter anderem die Feldkirche und der Brautstein, die auch beide im Woltersdorfer Wappen dargestellt sind.
[Bearbeiten] Gemeindegliederung und Eingemeindungen
Die Gemeinde Woltersdorf wurde im Rahmen der Gemeindegebietsreform von 1972 aus vier bis dahin selbstständigen Gemeinden gebildet und besteht aus folgenden Ortsteilen:
- Klein-Breese mit Bahnhof und Forsthaus Örenburg
- Lichtenberg
- Thurau
- Woltersdorf
[Bearbeiten] Politik
[Bearbeiten] Gemeinderat
Der Gemeinderat aus Woltersdorf setzt sich aus 11 Ratsfrauen und Ratsherren zusammen.
(Stand: Kommunalwahl am 9. September 2001)
[Bearbeiten] Bürgermeister
Der ehrenamtliche Bürgermeister Klaus Böttcher wurde am 9. September 2001 gewählt.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten] Verkehr
- Die B 493 Lüchow - Schnackenburg führt direkt durch den Hauptort der Gemeinde sdowie durch den Ortsteil Klein-Breese.
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Gemeinde
Karl August Wittfogel (* 6. September 1896 in Woltersdorf; † 25. Mai 1988 in New York, USA); deutscher Soziologe und Sinologe.
[Bearbeiten] Weblinks
- Webseite der Samtgemeinde
- Woltersdorfer Chronik
- Freiwillige Feuerwehr Woltersdorf
- Die Übersee-Funkempfangsstelle Lüchow-Woltersdorf
Bergen an der Dumme | Clenze | Damnatz | Dannenberg (Elbe) | Gartow | Göhrde | Gorleben | Gusborn | Hitzacker (Elbe) | Höhbeck | Jameln | Karwitz | Küsten | Langendorf | Lemgow | Lübbow | Lüchow (Wendland) | Luckau (Wendland) | Neu Darchau | Prezelle | Schnackenburg | Schnega | Trebel | Waddeweitz | Woltersdorf | Wustrow (Wendland) | Zernien | gemeindefreie Gebiete: Gartow | Göhrde