Wunder von Chile
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das "Wunder von Chile" ist ein Begriff, der von Milton Friedman geprägt wurde, um die ökonomischen Reformen zu beschreiben, die in Chile während der Militärdiktatur von Augusto Pinochet zwischen 1973 und 1983 stattfanden.
Unter der Leitung der sogenannten Chicago Boys, einer Gruppe von Ökonomen, die an der Universität von Chicago studiert hatten, wurde eine radikale Umgestaltung der chilenischen Wirtschaft vollzogen, die vor allem an den Theorien Friedmans angelehnt war. Durch die Freigabe von Preisen und den weitgehenden Rückzug des Staates aus vielen Wirtschaftsbereichen wurde die chilenische Volkswirtschaft in wesentlichen Feldern dem freien Markt überlassen (siehe dazu Wirtschaft Chiles).
Friedman sagte, das Wunder von Chile war nicht, dass die ökonomischen Reformen so gut funktionierten, weil dies Adam Smith schon vorausgesagt hätte. Das wirkliche Wunder sei, dass die Militärjunta bereit war, sie ausführen zu lassen [1].
Nach eigener Aussage hat Friedman Pinochet weder unterstützt noch beraten, dennoch sehen viele seinen Besuch 1975 in Chile bei Pinochet als ein wichtiges Signal für die internationale Anerkennung des Regimes an. Friedman bemerkte dazu, dass er darauf hingewiesen habe, dass freie Märkte am besten bei politischer Freiheit funktionieren würden. Er habe also eine anti-totalitäre Rede gehalten [2].
Das durchschnittliche Wachstum zwischen 1973 und 1980 lag bei rund 3 Prozent, zwischen 1985 und 1996 bei rund 5 Prozent, was sich über dem lateinamerikanischem Durchschnitt bewegte. Der Durchschnittslohn sank während der Pinochet-Ära, und der Anteil der Bevölkerung unter der Armutsgrenze wuchs von 20 auf 44 Prozent an. "Unter der Demokratie haben wir bessere Resultate geschafft", meint dazu der ehemalige Chef-Volkswirt der chilenischen Zentralbank Ricardo French-Davis.
Mit einem BIP pro Kopf von über $ 12 000 ist Chile derzeit das reichste Land in Südamerika und unter der heutigen Präsidentin Michelle Bachelet, die die Wirtschaftspolitik der Chicago Boys beibehalten hat lag das Wirtschaftswachstum konstant bei ca. 5%.
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ http://72.14.221.104/search?q=cache:lAxuVRD_Mx0J:www.druglibrary.org/special/friedman/socialist.htm+&hl=de&ct=clnk&cd=1
- ↑ http://www.pbs.org/wgbh/commandingheights/shared/minitextlo/int_miltonfriedman.html#10