New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Diskussion:Łódź - Wikipedia

Diskussion:Łódź

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] URV ?

Ich bitte ausdrücklich darum, dass diese Seite nicht gelöscht wird, weil auch keine URV vorliegt. Zumbach hat nicht angegeben, woher der Text übernommen sein soll, und aus der Versionsgeschichte ist leicht zu entnehmen, dass er selbst vor allem Links beigetragen hat, die er inzwischen wieder gelöscht hat. -- Tilman Berger 00:37, 19. Mai 2004 (CEST)

schon allein, weil soweit ich sehe alles was zumbach beigetragen hat, ne tabelle ist. die infos sind frei und wenn ich nicht schief kucke, ist das layout im wikipedia-syntax kann also gar nicht woanders her sein. und nebenbei, teile des textes sind von mir und meine einwilligung liegt definitiv vor ;-) -- southpark 00:39, 19. Mai 2004 (CEST)
Ich verstehe nicht, warum insbesondere Southpark mir Steine in die Wege legen um Urheberrechtliche Inhalte zu beseitigen. Ist dass, so üblich das Operatoren alles daran setzen Urheber geschützte Informationen hier zu behalten? Als ich was eingegeben habe hat’s nicht gefallen, als ich alles was ich eingegeben habe beseitige passt es schon wieder nicht. --Zumbach1 02:07, 19. Mai 2004 (CEST)
Diese Tabellen haben uns doch gefallen - sonst würden wir doch nicht versuchen, sie drin zu behalten. Und dir gehören sie nicht mehr, weil du - wie schon mehrfach erwähnt - die Einwilligung gegeben hast, deinen Text zu verändern und zu verbreiten. Kiedy Ci to bedzie jasne?? -- Tilman Berger 02:23, 19. Mai 2004 (CEST)
Die Tabellen sind auch urheberrechtlich geschützt. Wie oft muss ich das wiederholen? Ich habe sie nicht gemacht. Czym szybciej znikną stąd te rzeczy, tym szybciej ja odejde – będe tutaj aż w końcu znikną.--Zumbach1 02:57, 19. Mai 2004 (CEST)
Urheberrechtlich geschützt heißt in der Wikipedia, dass du einen konkreten Urheber benennen musst. Und das kannst nicht du selbst sein, denn du hast ja damals deine Einwilligung gegeben, dass deine Texte verwendet und verändert werden. -- 134.2.3.101 03:04, 19. Mai 2004 (CEST)


Den habe ich schon benannt - ich hatte auch keine Erlaubnis.--Zumbach1 03:22, 19. Mai 2004 (CEST)
Du sprichst nur nebulös von einer CD. Abgesehen davon, dürfte für diese kleine Tabelle schwerlich ein urheberrechtlicher Schutz einforderbar sein. Troll Dich. -- 212.144.186.247 03:39, 19. Mai 2004 (CEST)
Ich werde mich nicht für jeden 100 mal widerholen. Die Tabelle wurde von jemanden gemach, der nicht die Erlaubnis mir dazu gab sie hier einzusetzen.--Zumbach1 03:43, 19. Mai 2004 (CEST)

{{msg:URV}} Urheberrechtsverletzungen

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%F6schkandidaten/Urheberrechtsverletzungen

Ich werde solche Aktionen an den Administrator melden.

[Bearbeiten] Łódź vs Lodz

Hallo zusammen - vorallem an die beiden, die sich hier so tatkräftig für die Bezeichnung Łódź einsetzen und den Artikel auch wieder dorthin verschoben haben. Ich hab ihn nun wieder dorthin verschoben, wo er auch hingehört - unter Lodz! Gründe:

Ich hab ihn nicht deshalb nach Lodz verschoben, weil mir da zu viele Striche im Namen waren, sondern weil Łódź nun einmal keine gebräuchliche Bezeichnung in Deutschland ist. Wie die meisten anderen Nationen auch - (alle ?) - haben wir jene Stadt eben eingedeutscht: In Lodz (bzw. Lodsch). Auch wenn sich augenscheinlich dann erst mal nicht viel am Begriff ändert und es den Anschein erweckt, dass man da was vergessen hat, ist das nun einmal die vollkommen korrekte deutsche Bezeichnung der Stadt. Kein Mensch sagt wudsch, wenn er Polens zweitgrößte Stadt meint. Wir benennen sie genau so, wie wir sie auch schreiben. Aber ihr wollt nun dem geneigten Leser vermitteln, dass es eine Stadt ist, für die wir keine geläufige deutsche Bezeichnung haben und wir tatsächlich mit diesem wudsch gemäß dieser Lautschrift vorlieb nehmen müssen. Und das ist nun mal Blödsinn. Mit Lodz und Łódź verhält es sich nicht anders wie mit Warschau und Warszawa oder Breslau und Wrocław.

Und was diese vollkommen unsinnige Bemerkung mit der Nazi-Stadt angeht: Nicht ohne Grund, habe ich Litzmannstadt nicht mal erwähnt. Aber Lodsch ist nun mal eine korrekte Alternativ-Bezeichnung, auch wenn sie (zumindest beim Schreiben) nicht mehr so geläufig ist. Aber es gibt Leute, die brauchen nur die liebgewonnene Uni-Leipzig-Seite aufzuschlagen und wissen dann über alles Bescheid. Das toleriere ich. Nichtsdestotrotz ist die Stadt nun defintiv falsch eingeordnet. Besser: War! (Keine Kriegserklärung!) ;) Gruß --Sascha Brück 23:44, 4. Aug 2004 (CEST)

Nein! Das wurde alles schon dutzende Male ausdiskutiert, das Ergebnis ist unter Wikipedia:Namenskonventionen#Anderssprachige_Gebiete. "Lodz" ist Häufigkeitsklasse 14 [1], also unter 16, d. h. der Artikel soll unter "Lodz" geführt werden. Bitte nicht bei jedem polnischen Ort die gleiche Diskussion von neuem. --Matthäus Wander 00:02, 5. Aug 2004 (CEST)

Ich denke die alte Diskussion behandelt nur die Problematik Danzig vs Gdansk und Kolberg vs Kołobrzeg. Die Frage ob bei fremdsprachigen Namen, alle Zeichen auf den Zeichenvorrat A-Za-zÄÖÜäöüß abgebildet werden sollen (d.h. Kołobrzeg vs Kolobrzeg und Łódź vs Lodz) ist dazu orthogonal. In der Vergangenheit wurde in Printmedien aus rein technischen Gründen der Zeichenvorrat eingeschränkt, dies läßt m.E. nach. Und jetzt wo unsere technischen Probleme mit dem Zeichenvorrat beseitigt sind, sollten wir den Printmedien nicht nachstehen. Pjacobi 00:12, 5. Aug 2004 (CEST)
ACK. Genau das war ja auch unsere Überlegung. Das Dumme ist, dass es weltweit (?) keinen zweiten Fall dieser Art gibt. Überall sonst ist die Schreibweise entweder phonetisch (weitgehend) neutral eingedeutscht oder die Aussprache wurde mit angepasst. TheK 00:22, 5. Aug 2004 (CEST)

Haie Sascha, und jetz auch Matthäus, wir (haben das gerade ne stunde in IRC-chat diskutiert; und die seite von Leipzig gibt leider kein ergebnis für Łódź da sie das nicht kann. Wohl aber für Lodz gegen Lodsch; da gewinnt Lodz eindeutig ... aber kein mensch sagt Lodz oder? kenne keinen ;) ... und nach den namenskonventionen (siehe auch die diskussion auf der mail-liste) gehört es dann wohl nach Łódź!?! Ich war auch streiter für Lodz; aber Warschau und Warszawa, Krakau und Kraków sind alles ganz andere schreibweise und auch ganz andere aussprachen; bei Lodz halt doof, da Lodsch in leipzig halt verliert. Damit ist die Frage des vollkommen korrekten Namens wieder fragwürdig. ... achja; eine bitte; wenn du merkst das mehr leute für Łódź editieren als für Lodz; dann diskutier doch erst bevor du änderst; grüße an edit-war! ...Sicherlich 00:05, 5. Aug 2004 (CEST) PS: die bemerkung der Nazi-Stadt war schon korrekt; uni-leipzig bringt für Litzmannstadt nen besseren wert als für Lodsch! (unglaublich aber wahr)

da diskutieren wir 3 Stunden und kaum is man fertig, revertet das ganze einer und nimmt auch noch die gruseligsten Fehler mit
also, wir (paddy, Sicherlich und ich, sowie unter Beifall weiterer, u.a. AHZ) haben uns dabei was gedacht. Erstmal liegt dieser Fall hier GRUNDSÄTZLICH anders, als die übrigen polnischen Städte, vielmehr ist er afaik weltweit einmalig: es geht nicht um einen eigenständigen anderen Namen, sondern um eine eingedeutschte SCHREIBWEISE (denn der deutsche Name ist "Litzmannstadt" und wird von niemandem benutzt). Damit kann man sich ALLENFALLS noch darüber unterhalten, wo der Artikel liegt, garantiert aber nicht über Sätze wie "nach 1945 nahm die Stadt ihren alten Namen Lodz wieder an". So, wieso haben wir nun diese Version genommen:
  1. die Namensregeln besagen, ab HK16 kann der deutsche Namen genommen werden. "Lodz" ist HK14, wäre klar, ABER: was passiert, wenn man "Łódź" in einem ISO-8859-1-System schreibt (siehe Domain)? Es wird "Lodz" draus. Diese "HK16" ist also eigentlich "Lodz" und Łódź" ZUSAMMEN!
  2. die Ermittlung einer HK für "Łódź" ist nicht möglich (wie auch für jedes andere Wort mit Akzent, schon bei "Lódz" [wäre durch ISO-8859-1 abgedeckt] läuft das Formular amok)
  3. die Bezeichnungen "Lodsch" (immerhin phonetisch nahe der hier üblichen Aussprache) und "Litzmannstadt" sind mit HK20 und HK18 mehr als exotisch (nein, die sind nicht vertauscht!).
  4. die korrekte, polnische Bezeichnung ist durch die Zeichensatzproblematik benachteidigt, das geht so weit, dass selbst Polen oftmals "Lodz" schreiben. Der Fall ist also mit irgendeinem "André" (relevanter Buchstabe fett) zu vergleichen, der sich in einem Chat auch gezwungenermaßen "Andre" nennt. Da würde hier ja auch keiner HKs auszählen, sondern ein é setzen.
  5. "eindeutschen": richtig, es gibt genug Beispiele für eingedeutschte Ortsnamen. Ebenso für englische Namen deutscher Städte. All diesen Namen sind aber 2 Dinge gemein, die sie *massiv* von diesem Fall unterscheiden. Zum einen sind diese Namen durch mehr als nur Akzente u.ä. unterscheidbar (das kann man höchstens noch mit einigen selten vorkommenden Stilblüten wie "Römö" (für Rømø) vergleichen), zum anderen passen sie zur Aussprache in der Sprache und laufen nicht dessen Regeln völlig zuwider. Und jemand, der "Lodz" wie "Lutz", nur eben mit "o" ausspricht habe *ICH* noch nie gehört (und würde ihn wohl auch korrigieren, falls ich überhaupt kapiere, was derjenige meint).

aus diesen 5 Gründen und nach langer Diskussion, insbesondere weil "Lodz" weder zur polnischen Aussprache (Wudsch) noch zur in Deutschland üblichen Lodsch oder mit etwas Glück Wodsch passt, haben wir uns darauf geeinigt, den Artikel unter dem polnischen Namen abzulegen. TheK 00:15, 5. Aug 2004 (CEST)

Hallo Sicherlich. Ich könnte es mir jetzt ganz einfach machen und sagen, dass Lodz (nicht Łódź - es sind und bleiben zwei vollkommen unterschiedliche Begriffe!) in der HK 14 steht und damit Basta! Ein Vergleich zu Łódź ist nicht möglich, aber auch gar nicht nötig, da der deutsche Begriff für die Entscheidung maßgebend ist. Dieses Thema diskutieren wir nun hier bei nahezu jeder polnischen Stadt :-( Aber es sagt einem doch auch der Verstand, dass wir mit wudsch nix am Hut haben.
Okay, mehr zum lesen: http://www.p.lodz.pl/I35/personal/jw37/EUROPE/europe-L.html
Eine interessante Seite über alternative Städtenamen. Wertvoll besonders deshalb, weil sie auch berücksichtigt, ob eine Alternativ-Bezeichnung noch gültig ist (normale Schrift) oder bereits nicht mehr geläufig (kursiv). Ich bitte, Lodz in Augenschein zu nehmen ;-)
Und wer noch nicht genug hat, gibt halt einfach mal bei Google beide Begriffe unterhalb des deutschen Web ein. Sorry, mehr kann und will ich nun nicht mehr aufbieten, um deutlich zu machen, um was es mir hier geht. --Sascha Brück 00:20, 5. Aug 2004 (CEST)

Ok, Problem verstanden, ihr habt Recht, die Namenskonventionen decken diesen Fall nicht ab. --Matthäus Wander 00:26, 5. Aug 2004 (CEST)

nur mal ein Denkanstoß: "Muenchen" ist HK18, "München" HK7 und "Munchen" HK22. "Ülzen" HK20, Uelzen HK15... TheK 00:28, 5. Aug 2004 (CEST)
frage; sascha; hast du auf den link [2] geschaut? der ist "wikipedia-regel" oder? und da steht sao paulo als beispiel? das würde ich irgendwie recht ähnlich sehen? ... in vielen teilen des webs Lodz geschrieben wird weiß ich; macht es nciht viel besser oder richtiger; hat seine gründe einfach der teilweise nicht verfügbarkeit der polnischen Tastatur/buchstaben und teilweise einfach an der faulheit; ändert aber nix an der regel in wikipedia oder doch? dann muss die aber grundsätzlich diskutiert werden; ein bischen einheitlichkeit sollte es schon sein! ...Sicherlich 00:31, 5. Aug 2004 (CEST)
Wenn ich schon sehe, wie man hier plötzlich darüber spekuliert, wie sehr doch das Łódź aufgrund seiner Sonderzeichen im Web wohl untergeht und keine echte Chance hat, sich durchzusetzen, dann braucht man gar nicht mehr zu diskutieren. Will's denn niemand verstehen? Das kann mir doch niemand klar machen, dass er kein Gespür dafür hat, welche Bezeichnung wir in Deutschland für eben diese Stadt benutzen. Wer hat denn hier nun tatsächlich von diesem wudsch (z.B. in den Nachrichten) gehört und hat eindeutig das Gefühl, dass wir nicht von Lodsch (im sprachlichen Sinn, nicht unbedingt die Schreibweise) sprechen? Wenn sich jetzt auch noch jemand traut, zu sagen, dass wir sie eindeutig beim polnischen Namen bezeichnen (weil sie eben wie viele andere polnische Städte vollkommen unbekannt *seufz* ist), dann gebe ich mich geschlagen. Dann ist jede Diskussion eh überflüssig. --Sascha Brück 01:01, 5. Aug 2004 (CEST)
hast du schonmal jemanden in den Nachrichten Lodz sagen hören? doch eher Lodsch oder (wobei ich ncit weiß wann ich Lodz das letze mal in de Nachrichten gehört habe .. aber immer noch steht [3] .. ich weiß nícht aber [4] ist schon die regel in wikipedia dafür oder? ...Sicherlich 01:06, 5. Aug 2004 (CEST)
Das "Ł" wird hierzulande oft als "L" gesprochen, egal, wie es geschrieben wird. TheK 01:12, 5. Aug 2004 (CEST)
Okay, es hat keinen Zweck. Mit TheK, der Litzmannstadt für die eingedeutschte Schreibweise für Łódź hält, diskutiere ich sowieso nicht. Von dem weiß ich, dass er sowieso keine Ahnung hat. Aber zumindest Sicherlich hat ja inzwischen eingestanden, dass wir von Lodsch reden. Das erkennt TheK inzwischen auch, weil wir bekanntlich das Ł wie ein L aussprechen (die Lautschriften erfüllen offensichtlich ganz und gar nicht ihren Zweck!). Die Wikipedia-NK habe ich gelesen, ja. Das sind doch die, die ihr gerade so missachtet, oder? Egal, ihr habt euer wudsch und ich meine Ruhe. --Sascha Brück 01:20, 5. Aug 2004 (CEST)
hmm nochmal zusammenfassend; die deutschen Sagen Lodsch; das scheidet wie du sascha selbst gesagt hast aus wegen HK (die sogar schlechter ist als die von Litzmannstadt): bleibt Lodz versus Łódź und dazu gibts auch eine regel die ich inzw. glaube 4 oder 5 mal in dieser diskussion verlinkt habe. Die spricht eindeutig für Łódź. Damit ist die Sache denke ich gegessen?! ...Sicherlich 08:13, 5. Aug 2004 (CEST)
Hallo Sicherlich. Ja, ich bin deinem Link auch gefolgt und merke, dass es einige hier scheinbar immer noch nicht verstanden haben. Also noch einmal ganz langsam und deutlich: Wir reden bei Lodz und Łódź über zwei vollkommen unterschiedliche Begriffe. Das eine ist die landestypische Bezeichnung jener Stadt, die andere die deutsche Schreibweise, die sich - wohl auch durch Unwissenheit - für die deutsche Bezeichnung Lodsch eingebürgert hat. Diese Sonderzeichen-Regel besagt einfach, dass wir bei Wałbrzych das Sonderzeichen benutzen, um nicht den Eindruck zu erwecken, dass wir jene Stadt als Walbrzych (mit hörbarem "l") eingedeutscht haben. Natürlich sind diese Sonderzeichen sinnvoll - wenn wir den Städtenamen in seiner Landessprache nehmen, weil es keine deutsche Bezeichnung dafür gibt. Eben jenes São Paulo hat seine Sonderzeichen, weil wir es ja auch portugiesisch aussprechen (und nicht Sankt Paulus!). Jetzt sag mir, dass du immer noch nicht verstanden hast, von was ich hier rede und ich beiße gleich ins Stromkabel.
Ihr vergleicht da die ganze Zeit Äpfel mit Birnen. Und wenn dann der Artikel noch so umformuliert wird, dass wir die zweitgrößte polnische Stadt unter ihrer polnischen Bezeichnung verwenden und lediglich oftmals das ganze eindeutschen, dann ist das in der Tat sehr befremdend. Und deswegen habe ich auch das ganze unter NPOV gestellt. Da sind einige, die echt nicht wissen, wovon sie hier reden und geben damit Tausenden von Nutzern hier ein vollkommen falsches Bild ab. Und ja - diese Ignoranz jener ärgert mich maßlos. Da sind Nutzer wie eben jener TheK, der schon durch sein Litzmannstadt beweist, dass er nicht unterscheiden kann, was eine eingedeutschte Bezeichnung und was eine reine Umbenennung in der Zeit der Nationalsozialisten war. Ganz oben auf dieser Diskussionsseite sieht man ja, dass er bis vor einigen Wochen noch nicht einmal von Litzmannstadt gehört hat - aber jetzt... jetzt weiß er über alles Bescheid. Kein Mensch würde auf die Idee kommen, Himmlerstadt als die eingedeutschte Bezeichnung von Zamość zu bezeichnen ... sorry, TheK wahrscheinlich (jetzt) schon.
Also, noch einmal kurz zusammengefasst: Wir reden hier nicht von der Namenskonventionen:Sonderzeichen. Wenn wir uns einig wären, dass die polnische Bezeichnung hierzulande eindeutig geläufig wäre, dann ist es keine Frage: Dann müsste der Artikel mit den Sonderzeichen geschrieben werden. Wir reden hier von deutsche Bezeichnung <-> polnische Bezeichnung - wie wir von Warschau <-> Warszawa und Danzig <-> Gdańsk sprechen. Jetzt klar? Für evt. etwas ungehaltene Formulierungsweisen entschuldige ich mich. --Sascha Brück 15:17, 5. Aug 2004 (CEST)
kannst du das auch beweisen? ;) Die Häufigkeitsklassen funktionieren ja, wie schon mehrfach gesagt, NICHT. TheK 15:22, 5. Aug 2004 (CEST)
Sie funktionieren - nur zweifelst du das Ergebnis natürlich an. Wie wir hier ständig am Uni-Leipzig-Wörterbuch zweifeln, wenn nicht das gewünschte Ergebnis heraus kommt. Wir könnten auch eindeutigere Regeln aufstellen. Sie würden stets das Ergebnis haben, dass wir einfach das nehmen, was die Allgemeinheit für sinnvoller hält. Also komm mir bloß nicht mit den NK - diese Scheinheiligkeit ist manchmal zum davonlaufen. --Sascha Brück 15:37, 5. Aug 2004 (CEST)
sie funktioniert eben nicht. Würdest do eher "Römö" oder "Rømø" zu der dänischen Insel sagen? Tja, und nun guck mal, was der Wortschatz zu beiden Schreibweisen sagt! TheK 15:41, 5. Aug 2004 (CEST)
Der Vergleich hinkt bereits wegen des unterschiedlichen Bekanntheitsgrades. Ich wüsste zudem nicht, dass wir tatsächlich "Römö" als deutsche Bezeichnung für diese Inseln haben. Wenn ja, dann halt jener Ausdruck, wenn nicht, ab unter Rømø und Redirects von Römö und Romo dorthin. Nicht, dass uns das bei der Wahrheitsfindung im Fall Lodz weiter helfen würde... --Sascha Brück 15:51, 5. Aug 2004 (CEST)
  • haie sascha; also kann dir nach wie vor nicht zustimmen und versuche auch meinen Punkt nochmal klar zu machen:
die deutsche aussprache ist Lodsch; denke da sind wir uns alle einig
die schreibweise wäre dann Lodsch
Lodsch verliert aber bei HK ganz klar (20 wenn ich mich nicht gerade täusche) und ist damit als deutsche bezeichnung raus´(steht auch in den namenskonventionen)
Litzmannstadt hat zwar HK18, ist aber damit auch raus (und das ist auch gut so)
Lodz (also aussprachemäßig Lotz) ist wohl auch eher nicht deutsch und fällt damit auch nicht unter die Beispiele wir Warschau, Stettin usw.; da wir es ja nicht so nennen.
damit fällt das m.E unter das selbe wie Sao Paulo; dein Arguemnt wir sagen nicht Sankt Paulus; klar wir sagen auch nicht Boot für Łódź?!
...Sicherlich 15:57, 5. Aug 2004 (CEST)

(und ich sage Sao Paulo; wie das portugisisch ausgespochen wird? keinen Schimmer - sollte es genauso ausgesprochen werden ist das wieder schwierig vergleichbar :o( )

Da wir uns hier kein bisschen auf einander zu bewegen werden, sollten wir über einen Kompromiss verhandeln:
So lange es wirklich bei dieser Mehrheit für die polnische Bezeichnung bleibt, lassen das jetzt natürlich vorerst unter jenem Namen, ändern aber die falsche und gegenüber dieser Diskussion sogar widersprüchliche Einleitung. Hier wird davon geredet, dass wir im deutschen Lodsch sagen - aber auf keinen Fall Lodz. Im Artikel steht dann wieder das wir im Deutschen aber auf einmal doch Lodz sagen, Lodsch dagegen eher selten. Kann mir einer erklären, wie man sich das so vorstellt? Wer den Artikel liest, lernt die polnische Aussprache für jene Stadt. Er wird sie also wudsch nennen. Diese Meinung der Geläufigkeit vertretet ihr und so soll es dann halt sein. Als nächstes lernt er, dass wir das ganze auch als Lodz eingedeutscht haben. Und bei dem Ausdruck, wie er wirklich sprachtypisch ist, erwähnen wir lapidar, dass das eigentlich ziemlich selten ist. Wenn ihr diese Schreibweise Lodz so in Frage stellt, dann sollte sie auch nicht erscheinen. Wie hattet ihr doch so sehr darüber spekuliert, dass dieses Lodz nur aufgrund fehlender Möglichkeiten der Sonderzeichen-Verwendung so sehr in die Presse geraten konnte und deshalb auf HK 14 steht. Also: Dann war es schon seit jeder Łódź mit verloren gegangenen Sonderzeichen. Dann war Łódź und Lodz seit je her das Gleiche. Im Artikel sieht das aber wahrlich anders aus.
Vorschlag für die Einleitung: "Łódź [ʋuʥ] - dt. Lodsch - ist die ...".
Könnte damit alternativ die Mehrheit leben? --Sascha Brück 16:39, 5. Aug 2004 (CEST)
ja absolut! auch viel besser! mal gucken was der TheK sagt und dann würd ich sagen können wir das ändern (glaubt an ein gutes ende ;o)) ) ...Sicherlich 16:53, 5. Aug 2004 (CEST)
ja, macht Sinn. Aber bitte ohne das <font> ;) TheK 17:08, 5. Aug 2004 (CEST)
Wieso? Was gibt es dagegen nun wieder zu sagen? Irritiert dich, dass man die Lautschrift nun auch sehen kann? Fandest du die Kästchen schöner? --Sascha Brück 17:20, 5. Aug 2004 (CEST)
in Mozilla seh ich sie auch ohne, in konqueror seh ich immer Kästchen - hat das wirklich eine Wirkung? Davon abgesehen mag ich das <font>-Tag nicht und es zwingt auch der Druckversion eine serifenlose Schrift auf. TheK 17:24, 5. Aug 2004 (CEST)
Mozilla nutzt du offenbar aber eher selten, wenn du auf deiner Diskussionsseite darauf hinweist, dass du so oder so nur Kästchen [5] siehst. Die überwiegende Mehrheit benutzt einen Browser, der diese Zeichen standardmäßig nicht darstellt. Wird die Schrift mit dem Font-Tag erzwungen, werden es nun auch wohl 99 % aller User richtig erkennen. Ich denke, das rechtfertigt den Tag. Auf vielen Seiten ist das schon genau so umgesetzt. --Sascha Brück 17:33, 5. Aug 2004 (CEST)
und damit haben wir einen Präzidenzfall, denn: "Sao Paulo" ist HK13, "São Paulo" HK15. Trotzdem wird im Artikel die Version ohne ~ nichtmal erwähnt. TheK 16:02, 5. Aug 2004 (CEST)
  • @ matthäus: doch decken es ab: [6]

Mensch, war in den 70ern die Welt noch in Ordnung. Da hieß es "Theo wir fahr'n nach Lodsch" -- 141.40.169.176 00:38, 5. Aug 2004 (CEST)

nur interessant, dass von der Scheibweise heute nicht mehr übrig ist, als von einer grausamen Falschschreibung einer norddeutschen Kleinstadt. TheK 00:41, 5. Aug 2004 (CEST)
Wenn das so aussieht, bin ich doch für "Łódź". —Matthäus Wander 00:44, 5. Aug 2004 (CEST)
Die Ausspache Lotz ist in der Tat vollkommen falsch und war es auch immer. Das bedeutet jedoch nicht, dass die Schreibweise Lodz deshalb nicht eine der üblichen und korrekten deutschen Schreibweisen des Namens der Stadt wäre. Es gibt vielmehr für die eine deutsche Aussprache Lotsch zwei verschiedene Schreibweisen, eine ganz eingedeutschte (Lodsch) und eine halbdeutsche, nämlich Lodz, in der der Buchstabe z nicht seinen deutschen Lautwert, sondern (ungefähr) den eines polnischen z mit Sonderzeichen hat. Dies ist im übrigen keineswegs ein Einzelfall, im östlichen Teil Mitteleuropas gibt es weitere ähnliche Fälle: So gibt es für die heute ukrainische Stadt Tscherniwzi im Deutschen die Schreibweisen Czernowitz und Tschernowitz. Czernowitz wird dabei jedoch keineswegs als Tsernowitz ausgesprochen, sonden das Cz hat in diesem Fall den Lautwert Tsch (wie im Polnischen). 1001 11:04, 5. Aug 2004 (CEST)
"Tschernowitz", egal mit wie vielen Akzenten irgendwo war aber nie ein offizieller Name der Stadt. Klappt also nicht. TheK 15:46, 5. Aug 2004 (CEST)
Unter österreichischer Herrschaft war Czernowitz (gesprochen mit tsch am Anfang) der offizielle deutschsprachige Name der Stadt. 1001 16:52, 5. Aug 2004 (CEST)

[Bearbeiten] Neue Infos Łódź vs Lodz

ich habe inzwischen ein wenig in der literatur gekramt und musste dabei feststellen, dass die deutsche Schreibschrift stets Lodz geschrieben hat und, zumindest so Otto Heike in Leben im deutsch-polnischen Spannungsfeld, erst im 2WK wurde die schreibung Lodsch eingeführt bevor der name ganz geändert wurde. Ich würde mich daher um neue meinungen bitten; Bitte SACHLICH und Wikipedia:Wikiquette beachten! (sicherheitshalber schonmal vorab als "warnung" ;) ) ...die HKs sind schwer anzusetzen weil sie leider die schreibweise polnischer buchstaben nicht unterstützen.... ich persönlich bin für Łódź, spreche es aber auch immer polnisch aus ;). Sascha ist für Lodz (siehe [7]) ... so jetzt bitte meinungen; kurz knapp, sachlich, danke ;) ...Sicherlich Post 17:21, 12. Jan 2006 (CET)

erst im 2WK wurde die schreibung Lodsch eingeführt bevor der name ganz geändert wurde.
Haben das eigentlich Deine Nachforschungen ebenfalls ergeben? Tauchte "Lodsch" wirklich erstmals erst in der kurzen Zeitspanne von 1939 bis zur Umbenennung zu Litzmannstadt auf? --Sascha Brück 20:41, 12. Jan 2006 (CET)
das scheint so zu sein; die info kommt aus dem o.g. Buch von Otto Heike und die deutschen zeitungen in Lodz hießen immer Lodzer irgendwas nie Lodscher; zumindest konnte ich dafür keinen beleg finden; nur halt die aussprache scheint schon "immer" lodsch gewesen zu sein ...Sicherlich Post +
in meinem "welt-atlas der deutschen buch-gemeinschaft" steht bereits Lodsch. leider ist keine jahresangabe im buch; da aber alle statistischen angaben von spätestens 1927 sind, vermute ich stark, dass das werk aus den endzwanzigern ist. --Bärski 21:04, 12. Jan 2006 (CET)
hmm könnte natürlich sein, dass die Łódźer/Lodzer/Lodscher deutschen es anders gemacht haben als die restlichen Deutschen; Heike war ja auch ein Deutscher in Lodz ... hmm, ich wüßte jetzt aber auf die schnelle keine gute quelle wo ich mal gucke könnte; das wäre ja schon wichtig zu wissen. das Lodzer Rote Kreuz hat z.b. auch Lodz gesagt, siehe Bild:HZwLazarecie1940.jpg den stempel unten rechts...Sicherlich Post 01:24, 13. Jan 2006 (CET)

Immer diese Namensdiskussionen! Leute, dies ist die deutschsprachige Wikipedia, deshalb wird bei Orten mit ausreichendem Bekanntheitsgrad der deutsche und nicht der einheimische Name verwendet, so es einen Unterschied gibt. Das ist gängige Praxis, auch in anderssprachigen Wikis und ich glaube kaum, daß die Italiener eine Diskussion darüber führen, ob der Artikel unter dem Lemma it:München oder it:Monaco di Baviera aufgeführt werden soll. Diese Herumdiskutiererei ist ein typisch deutsches Phänomen. Übrigens hat das ganze auch einen sehr praktischen Zweck: deutsche Ortsnamen entsprechen unserem Sprachgebrauch, während die einheimischen Namen oft Zungenbrecher darstellen, die man, Sonderzeichen in der entsprechenden Sprache sei Dank, auf einer deutschen Tastatur noch nicht mal richtig tippen kann. Mir ist jedenfall noch kein L mit nem Strich durch oder ein S mit ner Wanne oben drauf begegnet. 80.136.231.49 23:26, 15. Okt. 2006 (CEST)

Diese Regeln gelten scheinbar nur für Deutschland und Österreich. Wenn man in der polnischen Wiki nach Wien sucht findet man gar nichts, nicht einmal eine Umleitung. Man muss schon wien in polnisch eingeben siehe: http://pl.wikipedia.org/wiki/Wiede%C5%84 Meine Ex-Frau ist in Lodz geboren und auf unserer österreichischen Heiratsurkunde steht als Geburtsstandesamt: StA Lódź-Górna --JonnyBrazil 20:06, 18. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Neutraler Standpunkt

Ähm? was ist nicht neutral? Wegen der Schreibweise Łódź vs. Lodz? etwas albern oder? Es ist ja gleich im ersten Satz gesagt wie es deutsch heißt!? dass trifft glaube nicht ganz die idee von Wikipedia:Neutraler Standpunkt . aber sei's drum oder gibts was anderes Nichtneutraler darin? das konnte ich leider nicht finden und bitte um aufklärung damit man das ändern kann!! ...Sicherlich 08:21, 5. Aug 2004 (CEST)

[Bearbeiten] Litzmannstadt

Der Artikel sollte natürlich unter der poln. Lódz (ich wollte sie poln. tippen - aber mir fehlen leider die restlichen Sonderzeichen...) sowie der in Deutschland üblichen Schreibweise "Lodz" erscheinen. Allerdings ist z.B. für Historiker oder historisch Interessierte durchaus von Interesse, daß die Stadt Lodz im 2. Weltkrieg in "Litzmannstadt" umbenannt wurde. Wichtige Dokumente, z.B. über das in der Stadt eingerichtete jüdische Ghetto finden sich in der Fachliteratur unter dem Stichwort: "Ghetto Litzmannstadt"; besser wäre allerdings die Bezeichnung "Ghetto Litzmannstadt/Lodz".

Allerdings würde kein "normaler" Historiker "Litzmannstadt" als urdeutsche (!) Stadt bezeichnen, wie das der erste Kommentarschreiber getan hat. Da kann ich die restlichen Reaktionen sehr gut verstehen.

Viele Grüße von einer Historikerin aus Düsseldorf, 18.August 2005

[Bearbeiten] Der Duden sagt "Lodsch"

Ich hab mir die Diskussion hier durchgelesen und darf hier sagen, dass ich all die Deutschen für kindisch kleinkarierte Nestbeschmutzer halte, die von Łódź und Warszawa und Wroclaw sprechen. Es heißt doch auch Kopenhagen, Paris (mit ausgesprochenem s), London ("lonndonn" und nicht "landen"), Mailand, Moskau usw in Zeitungen, Nachrichten und Gesprächen.

Es gibt auch Sprachwandel: heute heißt es im Deutschen eher Zagreb, Bratislava, Maribor, Sibiu und Ljubljana statt Agram, Pressburg, Marburg, Hermannstadt und Leibach. Man sagt auch eher Tschechien statt Tschechei, obwohl ich mich nicht daran halte, denn es gibt ja auch Slowakei und Türkei auf -ei. Ich sage auch Stettin, Warschau, Breslau und Lodsch, ganz natürlich, wie auch Rom (statt Roma), Lissabon (statt Lisboa) und Belgrad (statt Beograd).

Habt Ihr Łódźisten immer noch den Wir-bösen-Deutschen-haben-ja-den-Krieg-verloren-Komplex? Wir haben auch Belgien überfallen und sagen Lüttich statt Liège!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! --Alliknow 23:08, 10. Dez 2005 (CET)

danke für deinen kommentar; wie du bereits merktest gab es dazu schon eine diskussion und wie du Sicherlich auch erkannt hast ging es da eher nicht um wir-haben-den-krieg-verloren komplexe ...Sicherlich Post 23:46, 10. Dez 2005 (CET)

[Bearbeiten] Schlacht um Łódź

Da der Artikel gesperrt ist, könnte bitte jemand mit der Befugnis entweder einen Verweis auf die Schlacht um Łódź aus dem Ersten Weltkrieg einbauen oder den Artikel entsperren? Danke --Kingruedi 01:01, 12. Dez 2005 (CET)

steht drin ...Sicherlich Post 09:09, 12. Dez 2005 (CET)

[Bearbeiten] Baulückenstadt Łódź

Als ich das letzte Mal - 1993 - in Wudsch war, war die Stadt sowas von fertig. Die allerirrsten Baulücken die ich je gesehen habe. Und zwar mitten in Straßen mit an sich hochherrschaftlichen Fin-de-Siecle-Häusern? Gibt es da Fotos? Dukat 14:15, 25. Jan 2006 (CET)

hmm meinst du bilder wie es jetzt aussieht? dann wäre cool wenn du sagen würdest welche straße oder was so in der nähe war ;) .. ansonsten habe ich ein paar meiner bilder auf commons gestellt .. aber halt alles reletiv neu ...Sicherlich Post 15:52, 25. Jan 2006 (CET)

[Bearbeiten] Abgeschlossene Lesenswert-Diskussion

  • habe ich in letzter Zeit erweitert und frage mich ob es schon lesenswert ist ...Sicherlich Post 13:17, 23. Feb 2006 (CET)
  • Pro tak, wart lektury - sehr lesenswert --Gnosos 13:54, 23. Feb 2006 (CET)
  • Pro eine Fülle von Informationen, gut gegliedert präsentiert --Historyk 15:54, 23. Feb 2006 (CET)
  • Pro vom Polen-Fan. Bloß auf den Titel des längsten Boulevards Europas erheben mW einige Straßen Anspruch, und 4,9 km kommen mir nicht ungewöhnlich vor. Ich hab's niemals wirklich überprüft. Auf jeden Fall ist der Artikel auch ohne solche kleinen Ausflüge in den Lokalpatriotismus sehr lesenwert. --Rainer Lewalter 20:36, 23. Feb 2006 (CET)
    • das mit der länge kann ich mir auch vorstellen; aber das ist die Infos der Stadtwebsite, der Leute der Stadt und sonstiger Polen und vom "touriführer" .. wenn du einen anderen findest bitte sag mal bescheid! ...Sicherlich Post 22:43, 23. Feb 2006 (CET)
Also, als mögliche Verdächtige fallen mir spontan ein: Newski Prospekt, Twerskaja und Gran Via de les Corts Catalanes. Ob mir in den jeweiligen Städten in dem Zusammenhang gesagt wurde der längste oder einer der längsten Boulevards, habe ich auch nicht mehr sicher auf der Festplatte. Ich guck mal nach. --Rainer Lewalter
Newski Prospekt hat laut Artikel 4,5 Kilometer. Wobei ich das allgemein aber eh eher für egal halten würde. Bei mir um die Ecke ist ja auch der "größte Marktplatz Deutschlands" - und was heißt's - die ganze Innenstadt ist kaputt, weil der Platz im Verhältnis zu den 20 Häusern drumherum vollkommen überdimensioniert ist. -- southpark Köm ?!? 23:48, 23. Feb 2006 (CET)
Ist der nicht in Stadtilm? --Michael Sander 17:37, 24. Feb 2006 (CET)
pfff.. Stadtilm hat etwas über einen Hektar, Heide hat 4,5. Das sind schon noch Unterschiede. Freudenstadt ist allerdings noch einen Tick größer, aber da der mittlerweile bebaut ist und einen Park enthält, gibt es Fragen, ob er noch als Platz zählt. Nur Heide ist so konsequent einen mit der gesamten großen Fläche zu erschlagen, auf dass man sich wirklich erschlagen fühlt, wenn man denn mal drauf steht :-) -- southpark Köm ?!? 17:45, 24. Feb 2006 (CET)
Neenee, ich wollte auch nicht sagen, dass das irgendwie wichtig wäre. Ich musste bloss lachen, weil eben Lokalpatriotismus-Groove. Wahrscheinlich hat kein Mensch die Frage jemals 100pro ernst genommen. --Rainer Lewalter 23:53, 23. Feb 2006 (CET)
Ich glaube du unterschätzt _wie_ ernst einige Menschen ihren Lokalpatriotismus-Groove nehmen ;-) -- southpark Köm ?!? 03:45, 24. Feb 2006 (CET)
  • Den pros hier kann ich mich leider nicht anschließen: Contra und zwar weil mehr als die Hälfte des Artikels (ab Museen) nur noch listen (wenn auch ausformulierte) sind ... Cottbus 05:21, 24. Feb 2006 (CET)
    • hmm habe mal kurz nach Bochum und Aachen geguckt: abgesehen davon, dass sie teilweise keine " * " davor haben ist es da defacto nicht anders. Ich finde auch so kann ein Nutzer auch ggf. finden was er sucht (schneller weil klarerer struktur ersichtlich...Sicherlich Post 10:04, 24. Feb 2006 (CET)
      • Hast eigentlich recht ... Pro Cottbus 12:38, 26. Feb 2006 (CET)
        • also wenn du eine gute idee hast sag mal bescheid! verbessere es sehr gern! ...Sicherlich Post 13:04, 26. Feb 2006 (CET)
  • pro aber knappp. schöner überblick, aber zum meckern: die geschichte wirkt sehr hektisch. ein paar zwischenüberschriften würden schon helfen. die zeit zwischen 1945 und 1989 scheint auch irgendwie in einem schwarzen loch verschwunden zu sein. wirtschaft und beölkerung sind sehr knapp, sozialstruktur fehlt fast vollkommen. der ganze kulturteil neigt tatsächlich zum listen, architektur hat nichts zur eigentlichen stadtplanung und dem wie 90% der stadt aussehen - nur ein paar gebäude, bei denen ich als leser aber meist nichtmal weiss, was denn das besondere an ihnen ist. und was ist die sagenumwobene "Weiße Fabrik", die mindestens viermal erwähnt ist, aber nie steht dabei, was es ist. -- 07:50, 25. Feb 2006 (CET)
    • danke für das Feedback, damit kann ich was anfangen und werde mal gucken was sich tun läßt ;) ...Sicherlich Post 10:59, 25. Feb 2006 (CET) PS: ich glaube du bist soutphpark der etwas zu oft ~ gedrück hat ;)
      • habe die geschichte mal um ein paar wichtige neumodische dinge ergänzt. hoffe das ist okay so. die weiße fabrik ist einfach nur eine textilfabrik die gut aussieht ;) habe das mal im geschichtsteil klarer gemacht. Heute ist ist halt ein Museum. Wirtschaft und Bev. muss ich mal gucken ebenso stadtplanung ...Sicherlich Post 11:55, 25. Feb 2006 (CET)
  • Pro definitiv: gut strukturiert, übersichtlich, viele gut ausgewählte Informationen. Gute Arbeit. --Apfelsinka 14:33, 25. Feb 2006 (CET)
hmm, Apfelsinka, traust du dir mit deinem allerersten Edit schon zu, über lesenswert oder nicht zu befinden? --Geos 11:15, 2. Mär 2006 (CET)

[Bearbeiten] Picture Bild:Piotrkowska 2.jpg

Sorry guys, I don't speak German. I am a "Lodzermensch" for about 5 generations, having Polish, Ukrainan, German and Jewish blood althogether, and I am the person who took this picture. The picture shows a kind of monument on Piotrkowska street, which was established 5 years ago. It has nothing in common both with Nazis or Jewish. It was created by current citizens of Lodz. Anyone could buy one brick with his name for 100 zł (around 25 EUR), which was later put on Piotrkowska street. Most of the names on this monument are simply people living currently in Lodz, but there are also some people somehow connected with Lodz from all over the world. Therefore it is not a monument of Jews killed by Nazis - not at all. This is a monument of people who likes to call them "Lodzermench" no matter if they are Jewish, German, Russian, Polish, or whatever... Please, change the description of this picture. If you want to put a picture of Jews from Lodz killed by Nazis in this article, take a look on this link [8]. Cheers, pl:Wikipedysta:Polimerek, meta:User:Polimerek.

habe es entsprechend korrigiert. dzieki Polimerek! ...Sicherlich Post 01:03, 2. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Söhne und Töchter

danke, erledigt ...Sicherlich Post 22:48, 16. Jul 2006 (CEST)

Bitte einfügen - --Delorian 07:00, 7. Mär. 2007 (CET)Danke !

[Bearbeiten] Interwiki

Liebe Administratoren, bitte ergänzt doch mal ru:Лодзь. --62.156.174.102 13:13, 10. Aug 2006 (CEST)

danke erledigt ...Sicherlich Post 20:37, 10. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Temperaturen

Können die Temperaturen so stimmen? Ich erinnere mich an ganz normale Sommertemperaturen mit Temperaturen um die 30°C im Schatten... Gibts hier nen Meteorologen?

bin zwar kein Meteorologe aber ein versuch; IMO kann das durchaus stimmen; die durchschnittlichen temperaturen bemessen sich vermutlich nicht nach der höchsttempertatur aller tage des monats sondern an den durchschnittstemperaturen der tage ... wie auch immer die berechnet werden (vielleicht so ähnlich wie die deutsche Tagesmitteltemperatur) ...Sicherlich Post 07:57, 27. Okt. 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Toter Weblink

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zwobot 21:54, 28. Nov. 2006 (CET)

hmm und nun? die Seite ist umgezogen, das war eine Quelle; die neue seite hat diese daten nicht mehr :o( ...Sicherlich Post 22:41, 28. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] fußballvereine

unter sport steht, dass beide vereine (LKS und Widzew) in der 2. liga spielen. meines wissens nach sind beide letzte saison aufgestiegen. lg

Das ist richtig. Widzew ist als Tabellenerster, LKS als Tabellenzweiter in die erste Liga aufgestiegen. Das sollte unbedingt geändert werden. Außerdem ist bei Wikipedia eine Seite zu LKS vorhanden LKS_Lodz, die im Artikel nicht korrekt verlinkt ist (da ist nur ein Link zu einer leeren Page eingebunden). Das sollte unbedingt geändert werden. Weiterhin bin ich der Meinung, daß ein Hinweis darauf erfolgen sollte, daß beide Teams mehrmals polnischer Meister waren (Widzew 4 x, LKS 2 x).

Als Quelle zur Ligazugehörigkeit kann zum Beispiel die entsprechende Seite bei kicker.de dienen: http://www.kicker.de/fussball/intligen/ligen/tabelle/liga/1710

[Bearbeiten] Piotrkowska/Petrikauer

Ein Vorschlag: Vielleicht könnte man an der Stelle im Artikel, an der die Piotrkowska (die nun wirklich eine zentrale Rolle in der Stadt hat) zum ersten Mal erwähnt wird, kurz etwas zum Namen der Straße sagen, nämlich dass sie Lodz mit Piotrków Trybunalski verband und dabei den deutschen Namen Petrikauer (von dt. Petrikau) erwähnen. So als Vorschlag zur Güte.. --a. fiedler 13:40, 23. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Die Petrikauerstr. und die evangelische St. Trinitatiskirche

Die Lodzer Deutschen sagten immer ″die Petrikauer-Straße″. Ich verstehe nicht wieso will jemand unbedingt ″Piotrkowska″ statt der deutschen Bezeichnung verwenden. Die St. Trinitetiskirche ist als ein protestantischer Gotteshaus entstanden und durch fast 150 Jahre war es evangelisch. 1945 wurde es ohne irgendwelche Begründung den Protestanten weggenommen. Der Streit dauert bis heute, denn die warschauer Regierung hat die lodzer Stadtverwaltung aufgefordert die Kirche den eigentlichen Besitzer (also den Protestanten) zurückzugeben, was übrigens noch nicht stattfand.

Weil sie offiziell Piotrkowska heißt. --ahz 19:21, 23. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Bitte neue kat einbauen

[[Kategorie:Hauptstadt einer Woiwodschaft]] --Martin Se !? 01:01, 5. Feb. 2007 (CET)

ist diese kat nicht etwas sinnlos? 16 hauptstädte gibts; das findet man doch leichter und schneller im artikel?! ...Sicherlich Post 11:50, 5. Feb. 2007 (CET)
Das gleich habe ich mich auch schon gefragt. Offenbar wieder so eine Blüte des Kat-Wahns. Einen Nutzen kann ich auch nicht erkennen. Stelle LA --ahz 12:08, 5. Feb. 2007 (CET)
Bin seit ca 2 Jahren (oder 35,5) diesem Kat-wahn verfallen, da ich aus so einer Hauptstadt stamme, aber what ever You like--Martin Se !? 22:21, 7. Feb. 2007 (CET)
Da inzwischen der LA erledigt ist, wäre es trotzdem schön die Kat einzubauen--Martin Se !? 19:44, 19. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Ergänzung - Literatur

Ich finde, eine Erwähnung von Reymonts "Das Gelobte Land" würde gut zu dem Artikel passen. Kann das der Verfasser dieses Artikels ergänzen, bitte?

--Wray 12:49, 21. Feb. 2007 (CET)


[Bearbeiten] Einwohnerzahl

"Die Einwohnerzahl von Łódź geht aufgrund kriselnder Wirtschaft seit Jahren sehr stark zurück,"

Glaube das ist nicht mehr aktuell. Mittlerweile sollen es auch wieder um die 800000 sein.

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu