1603
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ | 16. Jahrhundert | 17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert | ►
◄ | 1570er | 1580er | 1590er | 1600er | 1610er | 1620er | 1630er | ►
◄◄ | ◄ | 1599 | 1600 | 1601 | 1602 | 1603 | 1604 | 1605 | 1606 | 1607 | ► | ►►
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ereignisse
[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen
- 24. März: Schottlands König Jakob VI. wird in Personalunion als Jakob I. auch König von England und Irland, da die Queen Elisabeth I. kinderlos gestorben ist.
- Johann Bayer gibt in Augsburg die Uranometria heraus, den ersten Sternatlas, der die gesamte Himmelskugel abdeckt
- Husum erhält Stadtrechte
- Frankreich kolonisiert das Gebiet um den Sankt-Lorenz-Strom (Kanada) und nennt es Neufrankreich.
- Genf führt Cé qu'è lainô als Hymne ein
[Bearbeiten] Kultur
- Der Steuereinzieher Miguel de Cervantes sitzt wegen Steuerhinterziehung im Gefängnis und schreibt dort den Roman „Don Quichotte“.
[Bearbeiten] Geboren
- Abel Janszoon Tasman, niederländischer Seefahrer
- 21. März: Hans Friedrich von Knoch, Mitglied der Fruchtbringende Gesellschaft († 1660)
- 9. August: Johannes Coccejus, protestantischer Theologe, einer der Hauptvertreter der Föderaltheologie († 1669)
- 16. August: Adam Olearius, deutscher Schriftsteller und Diplomat († 1671)
- 17. August: Lennart Torstensson, schwedischer Feldmarschall, Reichsrat und Generalgouverneur († 1651)
- 7. Dezember: Joachim von der Marwitz, Hofbeamter und Soldat († 1662)
- 13. Dezember: António Luís de Meneses, 1. Marquês de Marialva, einer der bedeutendsten Feldherrn der portugiesischen Restauraçao († 1675)
[Bearbeiten] Gestorben
- Januar: Hendrick Aerts
- 7. Februar: Bartholomäus Sastrow, deutscher Schriftsteller (* 1520)
- 7. Februar: Hermann Wilken, deutscher Humanist und Mathematiker (* 1522)
- 23. Februar: Andrea Cesalpino, italienischer Philosoph, Botaniker und Physiologe (* 1519)
- 24. März: Elisabeth I. (England), englische Königin aus der Tudor-Dynastie (* 1533)
- 4. April: Ägidius Hunnius der Ältere, deutscher lutherischer Theologe (* 1550)
- 27. August: Petrus Wesenbeck, flämischer Jurist
- 4. Juli: Philipp de Monte, Komponist des 16. Jahrhunderts (* 1521)
- 10. Dezember: William Gilbert, war Arzt (seit 1601 am Hof von Elisabeth I.) und Naturforscher (* 1544)
- 13. Dezember: François Viète, französischer Advokat und „Hobby-Mathematiker“. (* 1540)
- 22. Dezember: Mehmed III., Sultan des Osmanischen Reiches (* 1566)
- Grace O'Malley
- Hieronymus der Jüngere Hrobschitzky von Hrobschitz, böhmischer Adeliger (* vor 1556)
[Bearbeiten] Literatur
- Christopher Lee: 1603: A Turning point in British History – London: Review, 2003 – ISBN 0-7472-3408-6