Abdollah Movahed
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Abdollah Movahed (* 10. März 1940) war ein iranischer Ringer.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Werdegang
Er stammte aus der iranischen Provinz Mazandaran. Zum Ringen kam er in der Schule und erwies sich als äußerst talentiert für den freien Stil. Er war vor allem technisch absolute Spitzenklasse. Als es ihm gelang, auch körperlich stärker zu werden, war er nahezu unschlagbar. Bei der Weltmeisterschaft 1963 und den Olympischen Spielen 1964 konnte er zwar noch nicht gewinnen, aber von 1965 bis 1970 war er bei fünf Weltmeisterschaften hintereinander und den Olympischen Spielen 1968 erfolgreich. Klaus Rost, der deutsche Silbermedaillengewinner von 1964 kann ein Lied über die Stärke von Movahed singen, unterlag er ihm doch bei den Weltmeisterschaften 1963, 1969 und 1971 und den Olympischen Spielen 1968. Selbst der ungemein starke Ringer Enio Valtschew aus Bulgarien konnte nie gegen Movahed gewinnen. Von 1965 bis 1970 blieb Movahed bei allen Wettbewerben, bei denen er startete, Sieger und ohne Niederlage.
Nach Beendigung seiner Laufbahn lebte er zeitweise in den USA.
[Bearbeiten] Internationale Meisterschaften
(OS = Olympische Spiele, WM = Weltmeisterschaft, F = Freistil, Le = Leichtgewicht)
- 1963, 6. Platz, WM in Sofia, F, Le, mit Siegen über Adolf Franke, DDR, Klaus Rost, Bundesrepublik Deutschland, einem unentschieden gegen Enio Valtschew, Bulgarien und einer Niederlage gegen Mahmut Atalay, Türkei;
- 1964, 5. Platz, OS in Tokio, F, Le, mit Siegen über Sidney Marsh, Australien, Kenneth Stephensen, Großbritannien, Chung Dong-Goo, Nordkorea und unentschieden gegen Enio Valtschew Iwao Horiuchi, Japan;
- 1965, 1. Platz, WM in Manchester, F, Le, mit Sieger über Petre Poalelungi, Rumänien, James Burke, USA, D. Gleeson, Irland, Atalay und Valtschew;
- 1966, 1. Platz, WM in Toledo (Ohio), F, Le, mit Siegen über C. Vandenberg, Südafrika, A. Zuwaski, Argentinien, Horiuchi, Ahmet Agrali, Türkei und Tong Ku-Jung, Nordkorea;
- 1967, 1. Platz, WM in New Delhi, F, Le, mit Siegen über Werner Holzer, USA, Ilie Cioprcila, Rumänien, Danzandarjaa Sereeter, Mongolei, Udey Chand, Indien und Enio Valtschew und einem unentschieden gegen Zarbeg Beriashvili, UdSSR;
- 1968, Goldmedaille, OS in Mexiko-Stadt, F, Le, mit Siegen über Klaus Rost, Udey Chand, Carlos Vario, Argentinien, Gordon Garvie, Kanada, Guy Marchand, Frankreich, D. Sereeter und Valtschew;
- 1969, 1. Platz, WM in Mar del Plata, F, Le, mit Siegen über Klaus Rost, Leoncie Aguleira, Ecuador, Carlos Vario, Nodar Hohashvili, UdSSR, Valtschew und einem unentschieden gegen Bobby Douglas, USA;
- 1970, 1. Platz, WM in Edmonton, F, Le, mit Siegen über Petrus Fourie, Südafrika, Iedendambyan Natsagdori, Mongolei, Tomio Hayashi, Japan, Nasrulla Nasrulajew, UdSSR, Ismail Juszeinow, Bulgarien und einem unentschieden gegen Douglas;
- 1971, 4. Platz, WM in Sofia, F, Le, mit Siegen über Klaus Rost, André Chardonnes, Schweiz, Ramos, Cuba, einem unentschieden gegen Juszeinow und einer Niederlage gegen Kikuo Wada, Japan;
- 1972, unplatziert, OS in München, F, Le, Aufgabe nach der 1. Runde, nach einem Sieg über Segundo Olmedo, Panama
[Bearbeiten] Nationale Erfolge
Abdollah Movahed war achtfacher Landesmeister
[Bearbeiten] Weblinks
Abdollah Movahed in der Hall of Fame der FILA
Personendaten | |
---|---|
NAME | Movahed, Abdollah |
KURZBESCHREIBUNG | iranischer Ringer |
GEBURTSDATUM | 10. März 1940 |