Agethorst
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Schleswig-Holstein | |
Kreis: | Steinburg | |
Amt: | Schenefeld | |
Koordinaten: | Koordinaten: 54° 1′ N, 9° 26′ O54° 1′ N, 9° 26′ O | |
Höhe: | 12 m ü. NN | |
Fläche: | 6,1 km² | |
Einwohner: | 202 (30. Juni 2005) | |
Bevölkerungsdichte: | 33 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 25560 | |
Vorwahl: | 04892 | |
Kfz-Kennzeichen: | IZ | |
Gemeindeschlüssel: | 01 0 61 003 | |
Adresse der Amtsverwaltung: |
Mühlenstr. 2 25560 Schenefeld |
|
Bürgermeister: | Dirk Michels |
Agethorst ist eine amtsangehörige Gemeinde in Schleswig-Holstein, die zum Amt Schenefeld gehört.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie und Verkehr
Agethorst liegt etwa 10 km nordwestlich von Itzehoe in ländlicher Umgebung. Direkt nordwestlich verläuft die Bundesautobahn 23 von Itzehoe nach Heide, südwestlich die dazu parallel verlaufende Bundesstraße 431.
[Bearbeiten] Geschichte
Bis Ende der 1970er Jahre gab es eine 17 km lange Seilbahn in Agethorst, mit der Rohstoffe zum Kalkwerk Lägerdorf transportiert wurden und die die längste Seilbahn in Deutschland gewesen sein soll. Noch heute zeugen zu Seen umgewandelte Tongruben von der Industriegeschichte der Gemeinde.
[Bearbeiten] Politik
Seit der Kommunalwahl 2003 hat die Wählergemeinschaft KWG alle sieben Sitze der Gemeindevertretung.
[Bearbeiten] Bürgermeister
Der ehemalige Bürgermeister Albert Stange von Agethorst hält den Rekord in seiner Amtsperiode. Er regierte 50 Jahre (1945-1995).
[Bearbeiten] Wappen
Die drei Laubblätter im Wappen erinnern an die einstmals sehr waldreiche Landschaft. Sie beziehen sich außerdem auf eine mögliche Deutung des Ortsnamens, nach dem das Grundwort "Horst" von "Gestrüpp", "Buschwald" oder "Gehölz" abzuleiten ist. Beidseitig sind zwei Teile einer Mastkonstruktion angeordnet, die den einstigen Tonabbau symbolisieren sollen. Die Masten prägten derzeit das Bild der Gemeinde. Im Schildfuß wird durch die Grube nochmals auf die ehemals große wirtschaftliche Bedeutung des Tonabbaus in der Gemeinde hingewiesen. Der darin gewonnene Ton diente der Zementherstellung. Nach Beendigung des Tonabbaus hat sich hier ein artenreicher See gebildet. Der Dreiberg im Schildhaupt verweist auf den "Blocksberg" im Südwesten der Gemeinde, der mit 53 Metern die höchste Erhebung im Gemeindegebiet bildet.
[Bearbeiten] Weblinks
Aasbüttel | Aebtissinwisch | Agethorst | Altenmoor | Auufer | Bahrenfleth | Beidenfleth | Bekdorf | Bekmünde | Besdorf | Blomesche Wildnis | Bokelrehm | Bokhorst | Borsfleth | Breitenberg | Breitenburg | Brokdorf | Brokstedt | Büttel | Christinenthal | Dägeling | Dammfleth | Drage | Ecklak | Elskop | Engelbrechtsche Wildnis | Fitzbek | Glückstadt | Grevenkop | Gribbohm | Hadenfeld | Heiligenstedten | Heiligenstedtenerkamp | Hennstedt | Herzhorn | Hingstheide | Hodorf | Hohenaspe | Hohenfelde | Hohenlockstedt | Holstenniendorf | Horst (Holstein) | Huje | Itzehoe | Kaaks | Kaisborstel | Kellinghusen | Kiebitzreihe | Kleve | Kollmar | Kollmoor | Krempdorf | Krempe | Kremperheide | Krempermoor | Kronsmoor | Krummendiek | Kudensee | Lägerdorf | Landrecht | Landscheide | Lockstedt | Lohbarbek | Looft | Mehlbek | Moordiek | Moordorf | Moorhusen | Mühlenbarbek | Münsterdorf | Neuenbrook | Neuendorf b. Elmshorn | Neuendorf-Sachsenbande | Nienbüttel | Nortorf | Nutteln | Oelixdorf | Oeschebüttel | Oldenborstel | Oldendorf | Ottenbüttel | Peissen | Pöschendorf | Poyenberg | Puls | Quarnstedt | Rade | Reher | Rethwisch | Rosdorf | Sankt Margarethen | Sarlhusen | Schenefeld | Schlotfeld | Siezbüttel | Silzen | Sommerland | Stördorf | Störkathen | Süderau | Vaale | Vaalermoor | Wacken | Warringholz | Westermoor | Wewelsfleth | Wiedenborstel | Willenscharen | Wilster | Winseldorf | Wittenbergen | Wrist | Wulfsmoor