Hodorf
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Schleswig-Holstein | |
Kreis: | Steinburg | |
Amt: | Itzehoe-Land | |
Koordinaten: | Koordinaten: 53° 54′ N, 9° 26′ O53° 54′ N, 9° 26′ O | |
Höhe: | 7 m ü. NN | |
Fläche: | 7,5 km² | |
Einwohner: | 232 (30. Juni 2005) | |
Bevölkerungsdichte: | 31 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 25569 | |
Vorwahl: | 04821 | |
Kfz-Kennzeichen: | IZ | |
Gemeindeschlüssel: | 01 0 61 039 | |
Adresse der Amtsverwaltung: |
Margarete-Steiff-Weg 3 25524 Itzehoe |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Jürgen Westphalen |
Die amtsangehörige Gemeinde Hodorf liegt im Kreis Steinburg in Schleswig-Holstein.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie und Verkehr
Hodorf liegt 3 km westlich von Itzehoe an der Stör am Störbogen.
[Bearbeiten] Geschichte
Hodorf wird 1149 erstmals erwähnt. Der Name leitet sich wohl von der Familie thom Ho ab, die im Dorf Ho an dieser Stelle einst ihren Sitz hatte. Bei Grabungen in den 1930er Jahren wurden Anlagen aus dem 2. bis 4. Jahrhundert gefunden.
[Bearbeiten] Politik
Seit der Kommunalwahl 2003 hat die Wählergemeinschaft KWV alle neun Sitze der Gemeindevertretung.
[Bearbeiten] Wappen
In der oberen Hälfte wird die charakteristische Flussschleife der Stör bei Hodorf in Silber dargestellt. In der unteren Hälfte ist ein goldenes, schwarz tingiertes Hallenhaus in Ständerbauweise dargestellt, wie es um 200 in Hodorf stand. Dieses "Hodorfer Haus" wird in der Fachwelt als der Vorläufer des Niedersachsenhauses bezeichnet. Der grüne Grund weist auf die Marschenzugehörigkeit der Gemeinde hin.
[Bearbeiten] Persönlichkeit
Hermann Junge (niederdeutsche Namensform; später hochdeutsche Namensform: Hermann Jung, latinisiert: Hermannus Jungius), evangelisch-lutherischer Pastor, Didaktiker (Freund von Johann Amos Comenius), frühpietistischer Chiliast, * Brokreihe[-Nord] um 1608, heute Brokreihe Gemeinde Hodorf, begraben 7. Juni 1678 in Monnickendam bei Amsterdam in der (reformierten) Groote Kerk, Pastor in Monnickendam 1641-1678.
[Bearbeiten] Literatur
- Johannes Gravert: Die Bauernhöfe zwischen Elbe, Stör und Krückau mit den Familien ihrer Besitzer in den letzten 3 Jahrhunderten. Glückstadt 1929 (unveränderter Nachdruck Krempe 1977).
[Berücksichtigt die Bauernhöfe in Hodorf.]
- Die Bauernhöfe zwischen Elbe, Stör und Krückau mit den Familien ihrer Besitzer (Johannes Gravert 1929). Bildband, zusammengestellt von Hellmut Augustin. (Krempe) 1976
[Bearbeiten] Weblinks
Aasbüttel | Aebtissinwisch | Agethorst | Altenmoor | Auufer | Bahrenfleth | Beidenfleth | Bekdorf | Bekmünde | Besdorf | Blomesche Wildnis | Bokelrehm | Bokhorst | Borsfleth | Breitenberg | Breitenburg | Brokdorf | Brokstedt | Büttel | Christinenthal | Dägeling | Dammfleth | Drage | Ecklak | Elskop | Engelbrechtsche Wildnis | Fitzbek | Glückstadt | Grevenkop | Gribbohm | Hadenfeld | Heiligenstedten | Heiligenstedtenerkamp | Hennstedt | Herzhorn | Hingstheide | Hodorf | Hohenaspe | Hohenfelde | Hohenlockstedt | Holstenniendorf | Horst (Holstein) | Huje | Itzehoe | Kaaks | Kaisborstel | Kellinghusen | Kiebitzreihe | Kleve | Kollmar | Kollmoor | Krempdorf | Krempe | Kremperheide | Krempermoor | Kronsmoor | Krummendiek | Kudensee | Lägerdorf | Landrecht | Landscheide | Lockstedt | Lohbarbek | Looft | Mehlbek | Moordiek | Moordorf | Moorhusen | Mühlenbarbek | Münsterdorf | Neuenbrook | Neuendorf b. Elmshorn | Neuendorf-Sachsenbande | Nienbüttel | Nortorf | Nutteln | Oelixdorf | Oeschebüttel | Oldenborstel | Oldendorf | Ottenbüttel | Peissen | Pöschendorf | Poyenberg | Puls | Quarnstedt | Rade | Reher | Rethwisch | Rosdorf | Sankt Margarethen | Sarlhusen | Schenefeld | Schlotfeld | Siezbüttel | Silzen | Sommerland | Stördorf | Störkathen | Süderau | Vaale | Vaalermoor | Wacken | Warringholz | Westermoor | Wewelsfleth | Wiedenborstel | Willenscharen | Wilster | Winseldorf | Wittenbergen | Wrist | Wulfsmoor