Brokstedt
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Schleswig-Holstein | |
Kreis: | Steinburg | |
Amt: | Kellinghusen-Land | |
Koordinaten: | Koordinaten: 53° 58′ N, 9° 49′ O53° 58′ N, 9° 49′ O | |
Höhe: | 21 m ü. NN | |
Fläche: | 12,62 km² | |
Einwohner: | 2175 (30. Juni 2005) | |
Bevölkerungsdichte: | 172 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 24616 | |
Vorwahl: | 04324 | |
Kfz-Kennzeichen: | IZ | |
Gemeindeschlüssel: | 01 0 61 019 | |
Gemeindegliederung: | 2 Ortsteile | |
Adresse der Amtsverwaltung: |
Brauerstr. 42 25548 Kellinghusen |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Clemens Preine |
Die amtsangehörige Gemeinde Brokstedt liegt im Kreis Steinburg in Schleswig-Holstein. Zur Gemeinde gehört der Ortsteil Rotensande.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie und Verkehr
Brokstedt liegt 9 km nordöstlich von Kellinghusen. Die Flüsse Brokstedter Au, Diekwiesenbach und Stör fließen durch die Gemeinde. Brokstedt liegt an der Bahnstrecke von Elmshorn nach Neumünster
[Bearbeiten] Wappen
Das Wappen vereinigt Zeichen, die die naturgeographische Lage der Gemeinde herausstellen. Es zeigt die auch heute noch weitgehend ländliche Struktur und agrarwirtschaftliche Prägung des Ortes. So steht der Wellenbalken für die Brokstedter Au, während Pflug und Bauernhaus die Landwirtschaft repräsentieren. Auf den genannten Wohlstand des Ortes weist allerdings die anspruchsvoll gestaltete Fassade des Bauernhauses vom Ende des 19. Jh. hin.
[Bearbeiten] Geschichte
Genauere Aufzeichnungen über die Geschichte der Gemeinde gibt es seit etwa 1700. Als ein Feuer im Jahre 1752 die Gemeinde fast vollständig zerstörte, wurde sie in einiger Entfernung neu errichtet.
[Bearbeiten] Wirtschaft
Durch die Gemeinde führt im 18. Jh. die ausgebauten Straßenverbindung zwischen Bramstedt und Rendsburg. Durch den Bau der Bahnstrecke Neumünster - Elmshorn im Jahre 1844, Teil der ersten Eisenbahnstrecke Schleswig-Holsteins zwischen Altona und Kiel, erfuhr der Ort eine spürbare wirtschaftliche Aufwertung. Vorwiegend ist die Gemeinde nach wie vor landwirtschaftlich geprägt.
[Bearbeiten] Politik
Seit der Kommunalwahl 2003 hat die SPD zwei, die CDU neun und die Wählergemeinschaft AFW sechs Sitze der Gemeindevertretung.
[Bearbeiten] Freizeit, Tourismus und Sport
Durch den Ort verläuft der Naturparkweg, der die fünf Naturparks in Schleswig-Holstein für Wanderer verbindet. Überregional bekannt ist der Ort durch den Holsteinring, die bekannteste Speedway-Rennstrecke in Schleswig-Holstein, welche vom MSC Brokstedt betrieben wird.
[Bearbeiten] Weblinks
Aasbüttel | Aebtissinwisch | Agethorst | Altenmoor | Auufer | Bahrenfleth | Beidenfleth | Bekdorf | Bekmünde | Besdorf | Blomesche Wildnis | Bokelrehm | Bokhorst | Borsfleth | Breitenberg | Breitenburg | Brokdorf | Brokstedt | Büttel | Christinenthal | Dägeling | Dammfleth | Drage | Ecklak | Elskop | Engelbrechtsche Wildnis | Fitzbek | Glückstadt | Grevenkop | Gribbohm | Hadenfeld | Heiligenstedten | Heiligenstedtenerkamp | Hennstedt | Herzhorn | Hingstheide | Hodorf | Hohenaspe | Hohenfelde | Hohenlockstedt | Holstenniendorf | Horst (Holstein) | Huje | Itzehoe | Kaaks | Kaisborstel | Kellinghusen | Kiebitzreihe | Kleve | Kollmar | Kollmoor | Krempdorf | Krempe | Kremperheide | Krempermoor | Kronsmoor | Krummendiek | Kudensee | Lägerdorf | Landrecht | Landscheide | Lockstedt | Lohbarbek | Looft | Mehlbek | Moordiek | Moordorf | Moorhusen | Mühlenbarbek | Münsterdorf | Neuenbrook | Neuendorf b. Elmshorn | Neuendorf-Sachsenbande | Nienbüttel | Nortorf | Nutteln | Oelixdorf | Oeschebüttel | Oldenborstel | Oldendorf | Ottenbüttel | Peissen | Pöschendorf | Poyenberg | Puls | Quarnstedt | Rade | Reher | Rethwisch | Rosdorf | Sankt Margarethen | Sarlhusen | Schenefeld | Schlotfeld | Siezbüttel | Silzen | Sommerland | Stördorf | Störkathen | Süderau | Vaale | Vaalermoor | Wacken | Warringholz | Westermoor | Wewelsfleth | Wiedenborstel | Willenscharen | Wilster | Winseldorf | Wittenbergen | Wrist | Wulfsmoor