Heiligenstedtenerkamp
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Schleswig-Holstein | |
Kreis: | Steinburg | |
Amt: | Itzehoe-Land | |
Koordinaten: | Koordinaten: 53° 54′ N, 9° 28′ O53° 54′ N, 9° 28′ O | |
Höhe: | 6 m ü. NN | |
Fläche: | 0,85 km² | |
Einwohner: | 740 (30. Juni 2005) | |
Bevölkerungsdichte: | 871 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 25524 | |
Vorwahl: | 04821 | |
Kfz-Kennzeichen: | IZ | |
Gemeindeschlüssel: | 01 0 61 035 | |
Adresse der Amtsverwaltung: |
Margarete-Steiff-Weg 3 25524 Itzehoe |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Hinrich Roß (SPD) |
Die amtsangehörige Gemeinde Heiligenstedtenerkamp liegt im Kreis Steinburg in Schleswig-Holstein.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie und Verkehr
Heiligenstedtenerkamp liegt direkt südwestlich von Itzehoe. Östlich der Gemeinde befindet sich der Itzehoer Stadtteil Wellenkamp, im Süden liegt Kremperheide, im Westen Hodorf und nordwestlich Heiligenstedten. Um in die nahe liegende Kreisstadt Itzehoe zu gelangen, muss man nur die Gemeindegrenze zu den Straßen „Lübscher Kamp“ oder „Neue Reihe“ überqueren. Mittels des ÖPNV benötigt man über die Buslinie 4 der Steinburger Linien ca. 15-20 Minuten in die Innenstadt. Fernziele erreicht man über Bahnhöfe, welche sich in Itzehoe und Kremperheide anbieten. Die Bundesautobahn 23 oder die Bundesstraße 5 liegen im Umkreis von 5km.
[Bearbeiten] Geschichte
Zuerst erwähnt wird Heiligenstedtenerkamp in den Aufzeichnungen um 1300, allerdings besteht es erst seit etwa 1660 als Gemeinde. Damals lebten dort Menschen, die im nahe liegenden Heiligenstedten als Mitarbeiter des Schlosses tätig waren, daher die Bezeichnung „Kamp“. 1812 wurde eine Grundschule gegründet, welche 1972 von der „Grundschule Wellenkamp“ abgelöst wurde, so dass das Haus seither als Kindergarten genutzt wird.
[Bearbeiten] Politik
Seit der Kommunalwahl 2003 hat die SPD sechs und die CDU fünf Sitze der Gemeindevertretung.
[Bearbeiten] Wappen
Das Wappen ist viergeteilt in den Farben Gold und Grün. Diese Farben stehen für den Sand und das Land in Heiligenstedtenerkamp. Oben links steht eine grüne Kate im Feld, da der Ort früher von Kätnern bewohnt wurde, die überwiegend im Dienste des Schlosses Heiligenstedten standen. Die weiteren drei Felder zeigen das ländliche Werkzeug, das für den Sandabbau, die Spanndienste und den Gemüseanbau von den Bewohnern benötigt wurde.
[Bearbeiten] Sport
Der SV Heiligenstedtenerkamp ist der heimische Sportverein, in dem insb. Fußball angeboten wird. Die Herren-Mannschaft spielt in der Kreisklasse A. Im Jugendbereich gibt es 2 Mädchenmannschaften sowie F-, E- und D-Jugend.
[Bearbeiten] Weblinks
Aasbüttel | Aebtissinwisch | Agethorst | Altenmoor | Auufer | Bahrenfleth | Beidenfleth | Bekdorf | Bekmünde | Besdorf | Blomesche Wildnis | Bokelrehm | Bokhorst | Borsfleth | Breitenberg | Breitenburg | Brokdorf | Brokstedt | Büttel | Christinenthal | Dägeling | Dammfleth | Drage | Ecklak | Elskop | Engelbrechtsche Wildnis | Fitzbek | Glückstadt | Grevenkop | Gribbohm | Hadenfeld | Heiligenstedten | Heiligenstedtenerkamp | Hennstedt | Herzhorn | Hingstheide | Hodorf | Hohenaspe | Hohenfelde | Hohenlockstedt | Holstenniendorf | Horst (Holstein) | Huje | Itzehoe | Kaaks | Kaisborstel | Kellinghusen | Kiebitzreihe | Kleve | Kollmar | Kollmoor | Krempdorf | Krempe | Kremperheide | Krempermoor | Kronsmoor | Krummendiek | Kudensee | Lägerdorf | Landrecht | Landscheide | Lockstedt | Lohbarbek | Looft | Mehlbek | Moordiek | Moordorf | Moorhusen | Mühlenbarbek | Münsterdorf | Neuenbrook | Neuendorf b. Elmshorn | Neuendorf-Sachsenbande | Nienbüttel | Nortorf | Nutteln | Oelixdorf | Oeschebüttel | Oldenborstel | Oldendorf | Ottenbüttel | Peissen | Pöschendorf | Poyenberg | Puls | Quarnstedt | Rade | Reher | Rethwisch | Rosdorf | Sankt Margarethen | Sarlhusen | Schenefeld | Schlotfeld | Siezbüttel | Silzen | Sommerland | Stördorf | Störkathen | Süderau | Vaale | Vaalermoor | Wacken | Warringholz | Westermoor | Wewelsfleth | Wiedenborstel | Willenscharen | Wilster | Winseldorf | Wittenbergen | Wrist | Wulfsmoor