Benutzer Diskussion:Albion
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Fragen und Anmerkungen auf dieser Seite beantworte ich generell auch hier, um die Übersichtlichkeit zu wahren. Abgeschlossene Diskussionen findet ihr im Archiv
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Anglophil
Hallo Albion!
Ich habe deine Anglophilie-Vorlage ein wenig abgewandelt (natürlich nicht dein Original, sondern eine neue Vorlage auf meiner Seite, die aber auf deiner Vorlage basiert). Die Flagge wurde größer gemacht, das Rot angepasst (ist jetzt das Flaggen-Rot). Meines Wissens schreibt man aber „anglophil“ und nicht „anglofil“.
Eigentlich schade, dass es keinen Artikel zur Anglophiele gibt und er in der -philien-Liste nur unter ferner liefen auftaucht... --le max 19:07, 20. Jul 2006 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Hatte die Vorlage mit dem falschen anglofil auch unter dem korrekten Titel anglophil abgelegt, Flüchtigkeitsfehler. Ich war ehrlich gesagt auch überrascht, dass es zur Anglophilie noch keinen Artikel gibt. Allerdings liegen mir solche kulturhistorischen Themen nicht so, deswegen hab ich mich bisher nicht an 'nen Artikel gewagt. Da müssten dann auch Dinge wie die Entstehung, Verbreitung, philosophische Interpretationen oder historische Veränderungen rein, wozu mir die Infos fehlen. Gruß Albion 20:39, 20. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Bild Red Arrows.jpg
Hallo Albion! Ich wollte dir mitteilen, dass ich dein Bild Red Arrows.jpg gerade mit einem NowCommons-Schnelllöschbaustein versehen habe, weil es seit einigen Tagen als Red.arrows.formation1.arp.750pix.jpg in den Commons zu finden ist. MfG Stefan Knauf 22:44, 3. Sep 2006 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Aus der selben Quelle sind auch noch Red Arrows 2.jpg und Red Arrows 4.jpg. Keine Ahnung ob die beiden auch schon auf den Commons sind. Gruß Albion 23:24, 3. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Royal Navy
Sorry für meine Änderung in Royal Navy. Ich hatte erst danach gesehen dass Du eine Liste von Schiffen der britischen Royal Navy angelegt hast. MfG --DAJ 22:42, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Kein Problem, das ist mir auch schon passiert. Der Fließtext wird einfach etwas unübersichtlich wenn man Schiffstypen, Anzahl und Klassen auflistet, deswegen hab ich die Schiffsklassen wieder rausgenommen und auf die Liste verwiesen. Gruß Albion 23:37, 9. Okt. 2006 (CEST)
- o.k., danke Dir. Habe festgestellt dass wir wohl ein paar ähnliche Interessen haben, da werden wir uns wohl künftig ab und zu über den Weg laufen?! Die Zahl 25 für Zerstörer und Fregatten hab ich übrigens aus dem neuen World Defence Almanac. Vielleicht ist ja doch was dran? MfG --DAJ 23:52, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Das mit den 25 Schiffen ist so'ne Sache. Zur Zeit sind es 25 und das wird wohl auch die nächsten Jahre so bleiben (falls du das meintest, war's ein Missverständnis meinerseits), falls nicht mal wieder das Geld knapp wird. Langfristig ist nicht klar, wieviele neue Fregatten geordert werden. Es wird acht Zerstörer der Daring-Klasse geben, das steht fest. Bei den Fregatten (Future Surface Combatant) gibt es zur Zeit noch etliche Unterschiedliche Konzepte, die noch nicht sehr konkret sind. Die bisherigen Entwürfe sind sehr unterschiedlich in Größe und operativer Ausrichtung. Die konkrete Anzahl wird wesentlich von dem Konzept abhängen, das ausgewählt wird. Die aktuellen Angaben reichen (je nach Quelle) von 12 bis 26 Fregatten. Im letzten offiziellen Statement der Royal Navy (vor ca. 1 1/2 Jahren) war von 16 Fregatten die Rede, aber darauf würde ich mich nach den Erfahrungen der letzten Jahre nicht verlassen.
- o.k., danke Dir. Habe festgestellt dass wir wohl ein paar ähnliche Interessen haben, da werden wir uns wohl künftig ab und zu über den Weg laufen?! Die Zahl 25 für Zerstörer und Fregatten hab ich übrigens aus dem neuen World Defence Almanac. Vielleicht ist ja doch was dran? MfG --DAJ 23:52, 9. Okt. 2006 (CEST)
-
-
- Sehr ausführliche Infos über zukünftige Entwicklungen der Royal Navy gibt's übrigens auf Navy Matters. Ist die aktuellste und am besten recherchierte Website, die ich dazu bisher gefunden habe. Gruß Albion 00:56, 10. Okt. 2006 (CEST)
-
[Bearbeiten] Leitfaden Streitkräfte Artikel
Howdy Albion, da Du mir im militärischen Bereich der WP schon öfter begegnet bist, wollte ich Dich zur Diskussion darüber einladen, wie Streitkräfteartikel in Zukunft halbwegs vereinheitlicht werden sollten. Schau doch mal hier vorbei und diskutiere hier mit. Rule britannia! ;-) --Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 16:30, 20. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] HMS Fearless L10
Hallo, Albion habe erst jetzt gesehen, dass du dich gerne um die HMS Fearless (L10) kümmern wolltest. Ich habe meinen lang vorbereiteten Artikel heute erstellt. Ich würde mich freuen, wenn du ihn Überarbeiten könntest. --Anqueetus 19:34, 26. Jan. 2007 (CET)
- Hi, na das passt sich doch gut, dass du den Artikel jetzt angelegt hast. Freue mich immer, wenn sich mal wieder jemand neues auch für das Thema interessiert. Hatte es mir schon lange vorgenommen, den Artikel zu schreiben, aber bin irgendwie nie dazu gekommen. Habe ihn jetzt überarbeitet und den Abschnitt Geschichte ergänzt. Hab gesehen, dass du noch relativ neu hier in der Wikipedia bist, deswegen möchte ich dir ein paar Tipps für solche Artikel geben:
- Wie du sicherlich schon gesehen hast, hab ich die Struktur verändert, um den Artikel vom Layout an die anderen Artikel zu Schiffen der Royal Navy anzupassen. Ich würde dir empfehlen, diese Struktur (so in etwa, muss natürlich nicht 100% so sein) in Zukunft generell für Schiffsartikel zu nehmen, da die meisten Artikel so gestaltet sind. Dann sehen sie alle halbwegs einheitlich aus.
- Du hattest in die Tabelle im Artikel 'ne ganze Menge gute Infos reingeschrieben, zu den Landungsbooten etc., das war an der Stelle leider ein bisschen zu viel ;-) Die Tabelle sollte kurz und knapp einen Überblick über die wichtigen Daten geben. Die Details, z.B. wie viele Soldaten in ein Landungsboot passen, sollten dann in den Text. Da kann man man dann schließlich soviel schreiben wie man will ;-)
- Aber glaub mir, solche "Anfängerfehler" sind mir am Anfang auch massenhaft passiert, das ist normal. Ach ja, eins noch: Falls ich bei meiner Überarbeitung jetzt irgendwas gelöscht habe, was du für wichtig hältst, schreib es einfach wieder rein. Sowas passiert einem leider auch nach mehreren Jahren manchmal noch ;-) Wenn du in Zukunft irgendwelche Fragen hast, kannst du dich jederzeit gern an mich wenden. Gruß Albion 22:10, 26. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Französische Streitkräfte
leider fehlt eine Quelle für deine Behauptung :o( ... wäre toll wenn du sie noch nachtragen könntest. Siehe z.b. Wikipedia:Quellen und Wikipedia:Fußnoten. ...Sicherlich Post 23:26, 27. Feb. 2007 (CET)
- Ich vermute du beziehst dich darauf, dass eines der vier U-Boote mit ICBMs noch im Bau ist. Die Info ist so im Artikel Triomphant-Klasse zu finden. Außerdem im Internet beispielsweise auf Globalsecurity.org. Meine Französischkenntnisse reichen leider nicht um von der offiziellen Website der Marine Nationale zu zitieren, aber vermutlich ist es auch dort irgendwo zu finden. Habe die Quelle nachgetragen. Gruß Albion 00:25, 28. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Fährhafen Dover
Habe meinen Löschantrag nach deinem Umbau gerne zurückgezogen. Ich frage mich aber, ob der Artikel unter dem Lemma Fährhafen richtig eingeordnet ist. Er ist ja u.A. auch der zweitgrößte Kreuzfahrthafen GB's. -- La Corona • ?! 22:51, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Genau das hab ich mich auch schon gefragt. Ich denke eine Artikelverschiebung macht hier Sinn. Die Frage ist, welches Lemma. Hafen von Dover direkt aus dem Englischen übersetzt macht Sinn, zumal der Begriff auch meistens so genutzt wird. Hafen Dover/Dover Hafen klingt komisch und als Genitiv funktioniert es meiner Meinung nach nicht, als Doveraner Hafen o.ä.. Gruß Albion 23:03, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Ich würde Hafen von Dover bevorzugen, mit Fährhafen Dover als Redirect darauf. Gruß -- La Corona • ?! 23:07, 25. Mär. 2007 (CEST)
- OK, ist erledigt. Gruß Albion 23:10, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Ich würde Hafen von Dover bevorzugen, mit Fährhafen Dover als Redirect darauf. Gruß -- La Corona • ?! 23:07, 25. Mär. 2007 (CEST)