Kempten (Allgäu)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Schwaben | |
Landkreis: | Kreisfreie Stadt | |
Koordinaten: | Koordinaten: 47° 44′ N, 10° 19′ O47° 44′ N, 10° 19′ O | |
Höhe: | 674 m ü. NN | |
Fläche: | 63,29 km² | |
Einwohner: | 61.360 (31. Dez. 2005) | |
Bevölkerungsdichte: | 970 Einwohner je km² | |
Postleitzahlen: | 87401–87439 | |
Vorwahl: | 0831 | |
Kfz-Kennzeichen: | KE | |
Gemeindeschlüssel: | 09 7 63 000 | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Rathausplatz 29 87435 Kempten (Allgäu) |
|
Webpräsenz: | ||
Oberbürgermeister: | Dr. Ulrich Netzer (CSU) |
Kempten (Allgäu) ist eine kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben.
Die Hochschulstadt zählt zu den ältesten Städten Deutschlands. Sie dient als zentral gelegenes Oberzentrum der umliegenden Ferienregion Allgäu als Schul-, Verwaltungs- und Handelszentrum. Von überregionaler Bedeutung ist die Milchwirtschaft. Kempten liegt ca. 646 m bis 915 m über NN am Alpennordrand an den Ufern der Iller, etwa 50 km vom Bodensee und 100 km von München und der Bezirkshauptstadt Augsburg entfernt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Mit einer Höhe von ca. 672 Metern in der Altstadt ist Kempten die höchstgelegene deutsche Stadt mit mehr als 62.000 Einwohnern.
[Bearbeiten] Ausdehnung des Stadtgebietes
Das Stadtgebiet besteht aus den Gemarkungen Kempten (Allgäu), Sankt Lorenz und Sankt Mang.
Zur Stadt Kempten (Allgäu) gehören die Orte Kempten (Allgäu), Adelharz, Breiten, Dreifaltigkeit, Eggen, Eich, Ellharten, Härtnagel, Halden, Haslach, Haubensteig, Heiligkreuz (mit dem ehem. Kloster Heilig Kreuz Kempten), Hinterbach, Hirschdorf, Hub, Lenzfried, Leubas, Leupolz, Lotterberg, Mariaberg, Neuhausen, Oberwang, Reichelsberg, Rößlings, Rothkreuz, Rottach, Sankt Mang, Seeangers, Steig, Steufzgen, Stiftallmey, Thingers, Ursulasried, Wettmannsberg und Zollhaus sowie weitere, kleinere Orte (Weiler und Einöden). Insgesamt gibt es 155 Gemeindeteile. Die meisten der oben genannten Orte sind baulich mit Kempten zusammengewachsen.
[Bearbeiten] Klima
Kempten liegt bei den Werten des Mittels von Jahresdurchschnittstemperatur und Niederschlagsmenge im deutschen Durchschnitt, jedoch befindet sich die Niederschlagsmenge im oberen Bereich der deutschen Durchschnittsmenge. Mit 1.272 Millimeter (mm) Niederschlagsdurchschnitt und einer Durchschnittstemperatur von 6,9 Grad Celsius (°C) im Jahr (von 1961 bis 1990) fällt die Stadt nicht aus dem Rahmen der gemäßigten Klimazone.
Hochwasser kann in Kempten zu einem ernsten Problem werden, wenn der Fluss Iller viel Schmelz- oder Regenwasser mit sich führt. Gerade schlagartiges Schmelzwetter kann innerhalb von einem halben Tag zu starken Überschwemmungen führen. Aus diesem Grund wurde in Kempten eine Hochwasserschutzmauer errichtet, die ihre erste Bewährungsprobe erfolgreich im Alpenhochwasser 2005 bestand.
[Bearbeiten] Geschichte
[Bearbeiten] Antike
Kempten zählt mit Worms, Trier und Augsburg zu den ältesten Städten Deutschlands. Die Geschichte Kemptens reicht zurück bis weit in die Zeit vor der römischen Eroberung des Alpenvorlandes (um 15 v. Chr.). Allerdings fehlen bislang sichere archäologische Zeugnisse über eine größere Siedlung bereits in vorrömischer Zeit. Als gesichert gilt dagegen die Existenz der römischen Stadt Cambodunum etwa ab der Zeit der Eroberung der Gegend durch die Truppen des Drusus und Tiberius, also ab etwa 15. v. Chr. In dem 18 n. Chr. erschienenen 4. Buch des Geografen Strabon wird die bestehende keltische Polis Kambodounon erstmals schriftlich bezeugt. Über einer Furt durch die unberechenbare Iller auf dem rechten Hochufer gelegen, entwickelt sich daraus die römische Stadt Cambodunum. Möglicherweise fungierte Cambodunum im ersten Jahrhundert auch als Hauptstadt der Provinz Rätien, bevor das neu gegründete Augsburg diese Funktion übernahm. Nach der Blütezeit im 2. Jahrhundert n. Chr. ist die Entwicklung der Stadt allmählich rückläufig.
[Bearbeiten] Mittelalter
Die etwa 740 begründete Missionszelle des Ortes ist ab 752 beständig von St. Galler Mönchen bewohnt. Sie wird 774 von Karl dem Großen als eigenständige Abtei bestätigt (gemäß klösterlichen Fälschungen aus dem frühen 12. Jahrhundert auf Drängen seiner Gemahlin, Hildegard). Im Laufe der Jahrhunderte erhielt die Abtei die Herrschaft über beträchtliche Teile des Umlandes und wird Kern eines sich zu einer eigenen Siedlung entwickelnden Wirtschaftswesens. König Friedrich II. belehnt 1213 den Abt des Stiftes mit der Grafschaft Kempten.
Die Altstadt Kempten wird 1289 durch ein Privileg König Rudolfs von Habsburg aus dem Hoheitsbereich des Abtes gelöst und als Freie Reichsstadt dem König unmittelbar unterstellt. Damit werden dem Stift Übergriffe auf Eigentum und Rechtsstand der Reichsstadt und ihrer Einwohner verboten. Dies geschah unmittelbar nach Beendigung des Interregnums, einer Zeit also, in der die Macht des Königs gegenüber Fürsten und Geistlichkeit verstärkt zum Ausdruck gebracht wurde. Sicher waren die zusätzliche Einnahmen aus den Steuern und die Truppenkontingente der Kemptener gute Gründe für diesen Schritt. Die wirtschaftliche Grundlage Kemptens zu jener Zeit bildete der vom Reich geschützte Fernhandel mit Salz sowie der Handel mit lokal gefertigten Leinenstoffen und Schmiedeerzeugnissen.
Die Teilung Kemptens in eine dem Reich direkt unterstellte Siedlung und ein unmittelbar daran angrenzendes selbstständiges Stiftskloster führte zu ständigen Auseinandersetzungen zwischen den Reichsbürgern und dem Fürstabt des Fürststifts Kempten. So stürmten und zerstören beispielsweise 1363 Kemptener Bürger die dem Fürstabt gehörende Burghalde. Die Abgrenzung zum Kloster wird 1358 auch durch die Errichtung einer eigenen Schule und 1437 durch die Stiftung einer Kirchenbibliothek für die Stadtprediger deutlich.
An der Iller entsteht 1477 mit den ersten beiden Papiermühlen ein neuer Erwerbszweig.
Durch Kaiser Friedrich III. erhält 1488 die Reichsstadt Kempten das Recht den Reichsadler mit der Kaiserkrone in ihrem Stadtwappen zu führen. Ein kemptener Truppenkontingent hatte sich bei der Befreiung des in Brügge gefangenen jungen Königs Maximilian besonders ausgezeichnet. Der Reichsadler ziert heute noch die rechte Hälfte des Stadtwappens.
Die vollständige Unabhängigkeit vom katholischen Kloster erwirbt die Reichsstadt erst 1525 mit dem "großen Kauf". Im Bauernkrieg kommt es zur Plünderung des Klosters durch stiftskemptische Bauern. Daraufhin veräußert der auf Bargeld angewiesene Abt gegen 32.000 Gulden alle verbliebenen herrschaftlichen Rechte in der Stadt an die Bürger. Damit ist zugleich der Weg frei für den Wechsel der Reichsstadt zur Reformation, während die mittlerweile stark angewachsene Stiftssiedlung naturgemäß katholisch bleibt. Die Stadt gehörte 1529 zu den Vertretern der protestantischen Minderheit (Protestation) am Reichstag zu Speyer. Ihre Bürgerschaft forderte die ungehinderte Ausbreitung des evangelischen Glaubens.
Im dreißigjährigen Krieg helfen die beiden Hälften der Doppelstadt dann auch mehrfach den jeweils aufgezogenen Streitkräften, die andersgläubige Hälfte zu verheeren. Zudem schlägt in dieser Zeit die Pest zwei Mal fürchterlich zu. Im Jahr 1635 ist die Stadt von vormals etwa 6000 auf eine Bevölkerung von gerade noch 900 dezimiert. Im weiteren behinderte die Rivalität zwischen den beiden Stadtteilen und immer wieder kehrende Kriege mit entsprechenden Schäden eine nachhaltige Erholung der Doppelstadt.
Im Jahre 1775 ist Kempten Schauplatz des letzten Hexenprozesses auf deutschem Boden. Maria Anna Schwegelin wird als Hexe zum Tode durch Verbrennen verurteilt. Nach neueren Forschungen wurde sie nicht hingerichtet, sondern begnadigt und starb 1781 im stiftkemptischen Stockhaus.
Durch dem Zuschlag der Stadt und des Stiftes zum Staatsgebiet Bayerns 1802 durch Napoleon wird Kempten zu einer einheitlichen Stadt - die nötigen Verwaltungsakte dafür brauchen wenige Jahre, die kulturellen und gesellschaftlichen Prozesse der Vereinigung brauchen dagegen viele Jahrzehnte.
[Bearbeiten] Neuzeit
Der wirtschaftliche Aufschwung und die Urbanisierung durch die industrielle Revolution wird in Kempten gebremst durch den Niedergang der ansässigen Leinenmanufakturwirtschaft infolge der starken Konkurrenz im Weltmarkt.
Im Allgäu wechselt der Anbau von Flachs allmählich zur heute bekannten Grünlandwirtschaft und damit zur industriellen Käseproduktion. Die Weberei verändert sich unter Nutzung des vorhandenen Know-Hows und der Wasserkraft der Iller vom Verlags- und Manufakturwesen hin zur industriellen Baumwollverarbeitung. Die benötigte Technik führt zur Entwicklung feinmechanischer Maschinenbaufabriken. Der Holzreichtum lässt verschiedene Produktionen zu den bereits bestehenden Papiermühlen entstehen. Im Jahre 1898 läuft der erste gewerblich genutzte Dieselmotor der Welt in der Zündholzfabrik Kempten. Relativ früh entwickelt sich im Allgäu dazu der Tourismus als weiteres Wirtschaftsstandbein.
Die Randlage in Bayern und die vergleichsweise große Vielfalt in der Wirtschaft sorgen seitdem für ein allmähliches, aber stetes Wachstum und für moderate Auswirkungen von Kriegen und Krisen bis heute. Im Jahre 1977 wurde die Errichtung der Fachhochschule Kempten beschlossen.
[Bearbeiten] Politik
[Bearbeiten] Oberbürgermeister seit 1946
- Dr. Anton Götz, vom 1. Oktober 1946 bis 30. Juni 1948
- Dr. Georg Volkhart, vom 30. Juni 1948 bis 30. April 1952
- August Fischer, vom 1. Mai 1952 bis 30. April 1970
- Dr. Josef Höß, vom 1. Mai 1970 bis 30. April 1990
- Dr. Wolfgang Roßmann vom 1. Mai 1990 bis 30. April 1996
- Dr. Ulrich Netzer seit 1. Mai 1996
[Bearbeiten] Verwaltung
Kempten erhebt seit dem 01. Januar 2006 eine Zweitwohnsitzsteuer, die 10 % der Jahreskaltmiete entspricht. Ziel der Stadt ist es hierbei, neben der finanziellen Beteiligung an der städtische Infrastruktur auch einen Anreiz zu schaffen, den Nebenwohnsitz in einen Hauptwohnsitz umzuwandeln. [2]
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten] Verkehr
[Bearbeiten] Straßenverkehr
Kempten liegt an der A 7 (Flensburg - Hamburg - Kassel - Würzburg - Ulm - Memmingen - Füssen). Durch das Stadtgebiet führen weiterhin die Bundesstraßen B 12 (Lindau - München - Passau - Philippsreut) und B 19 (Eisenach - Mellrichstadt - Würzburg - Ulm - Oberstdorf).
[Bearbeiten] Schienenverkehr
Kempten liegt an der Allgäubahn (KBS 970), die von München nach Lindau führt. Diese Strecke ist ab Geltendorf nicht elektrifiziert. Als Ersatz für den gestrichenen InterRegio der DB, hält nun der Allgäu-Express (kurz „alex“) in Kempten. In Nord-Süd Richtung liegt Kempten an der Strecke von Ulm nach Oberstdorf.
Kempten erhielt 1852 einen Bahnanschluss mit dem Bau der Ludwig-Süd-Nord-Bahn. Der einstige Kopfbahnhof nahe der Altstadt wurde im Jahre 1969 durch einen neuen Hauptbahnhof im Süden der Stadt ersetzt. Im Stadtgebiet von Kempten liegen neben dem Bahnhof Kempten Hauptbahnhof die Bahnhöfe Kempten Ost (Ostbahnhof) und der Bahnhof St. Mang.
2006 feiert die Stadt und die DB das 100 jährige Jubiläum der weltweit größten Eisenbahn-Stampfbetonbrücke „Obere Illerbrücke“. Über die Brücke läuft der gesamte Zugverkehr des Hauptbahnhofes.
[Bearbeiten] Luftverkehr
- Flugplatz: Durach EDMK (Graslandebahn)
- Rettungshubschrauber an der Klinik Robert Weixlerstr.
[Bearbeiten] Bekannte Unternehmen
- Regio Allgäu, ein Unternehmen der DB Regio AG - betreibt Eisenbahnverbindungen in alle Richtungen, zum Beispiel: München, Augsburg, Memmingen/Ulm, Lindau, Oberstdorf und Pfronten/Reutte i.Tirol/Garmisch-Partenkirchen
- Kempten ist Hauptsitz der Supermarktkette Feneberg.
- Kempten ist ebenfalls der Hauptsitz des Logistik-Dienstleisters DACHSER GmbH & Co. KG
- Kempten ist auch noch der Hauptsitz des GAT-Südkraft GmbH & Co KG Logistikunternehmen mit Schwerpunkt Sammelgutverkehr, welches seit 1949 seine Dienste anbietet
- Liebherr Verzahntechnik GmbH
- Abt Sportsline, gewann mehrfach die DTM
- Deutsche Post AG, Briefzentrum Niederlassung Augsburg-Kempten
[Bearbeiten] Bildung
Neben der Fachhochschule Kempten bietet Kempten drei Gymnasien (Allgäu-Gymnasium, Hildegardis-Gymnasium, Carl von Linde-Gymnasium) mit neusprachlichen, mathematisch-naturwissenschaftlichen und humanistischen Zweigen, drei Realschulen und mehrere Grund- und Hauptschulen.
Dem Klinikum Kempten-Oberallgäu ist eine Berufsfachschule für Technische Assistenten in der Medizin angegliedert. Hier können die Berufe medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent und medizinisch-technischer Radiologieassistent erlernt werden.
Oberhalb Kemptens befindet sich die Volkssternwarte Kempten auf einem Höhenrücken.
[Bearbeiten] Allgäuer Festwoche
Auf Initiative von Dr. Georg Volkhart und Albert Wehr wurde die Allgäuer Festwoche 1949 in`s Leben gerufen. Inzwischen zählt die jährlich im August stattfindende Regionalmesse mit Kultur- und Sporthöhepunkten und ca. 190 000 Besuchern zum Highlight der Veranstaltungen des Allgäus.
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt
- Christian Abt (* 1967), Automobilrennfahrer
- Claude Dornier (1884–1969), Flugzeugkonstrukteur
- Liane Forestieri (* 1975), Schauspielerin
- Alexander Hold (* 1962), Fernsehrichter
- Ignaz Kiechle (1930–2003), Politiker und Bundesminister
- Franz Kneer (1895–1935), Pilot und Flugsportler
- Alfred Kranzfelder (1908–1944), Korvettenkapitän, Beteiligter am Aufstand des 20. Juli 1944
- Michl Lang (1899–1979), Volksschauspieler
- Ilhan Mansiz (* 1975), türkischer Fußballspieler
- Christine Marek (* 1968), österreichische Politikerin und Staatssekretärin
- Ernst Mayr (1904–2005), Biologe
- Carl Rabus (1898–1983), expressionistischer Maler und Graphiker
- Uschi Reich (* 1949), Filmproduzentin
- Heide Schmidt (* 1948), österreichische Politikerin
- Robert Schön (* 1975), Fernsehmoderator
- Jürgen Tomicek (* 1957), Karikaturist
- Alfred Weitnauer (1905–1974), Schriftsteller, Heimatpfleger, Historiker und Volkskundler
- Gerhard Wucherer (* 1948), Leichtathlet
- Caspar Zeller (1756–1823), Gründer eines Hamburger Handelshauses
- Rudolf Zorn (1893–1966), Politiker und Minister
[Bearbeiten] Sonstige Persönlichkeiten
- Dieter Lattmann (* 15. Februar 1926 in Potsdam), Schriftsteller und SPD MdB in der Brandt-Ära, Pen Mitglied
- Primus Truber (* 9. Juni 1508 in Rašica, Unterkrain; † 15. Juni 1586 in Tübingen-Derendingen), Pfarrer in Kempten von 1553 bis 1561, gilt als Begründer des slowenischer Schrifttums (Konterfei auf der 1-Euro-Münze Sloweniens)
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
- Alpenländische Galerie mit 130 Exponaten der Gotik bis Frührenaissance
- Alpinmuseum
- Archäologischer Park Cambodunum
- Burghalde (mit Allgäuer Burgenmuseum und Freilichtbühne)
- Kornhaus (mit Allgäu-Museum)
- Marstall (mit Alpinmuseum und Alpenländischer Galerie)
- Orangerie im Hofgarten Sitz der Stadtbücherei mit der Abteilung Allgäu-Bücher
- Rathaus
- Residenz mit Hofgarten
- Stadtpfarrkirche St. Lorenz Kempten, seit 1969 trägt sie den vom Papst verliehenen Ehrentitel einer Basilica minor.
- St. Mang-Kirche
- Zumsteinhaus (mit römischem Museum und verschiedenen naturwissenschaftlichen Sammlungen)
[Bearbeiten] Partnerstädte
Die Weinstadt Bad Dürkheim ist seit 1951 die langjährigste Patenschaft der Stadt. Seit 1971 besteht eine freundschaftliche Beziehung mit dem Fischerdorf Quiberon an der Atlantik-Küste. Gegründet wurde die Partnerschaft von der früheren Gemeinde St. Mang und nach der Eingliederung von der Stadt Kempten fortgeführt. Im Jahre 1987 entstanden zwei Partnerschaften. Eine mit der norditalienischen Stadt Trient und die andere mit der ungarischen Grenzstadt Sopron. Kempten hat mit Soprons Städtepartnerschaft in den Zeiten des kalten Krieges eine Vorreiterposition in Deutschland bewiesen. 1990 wurde die von Kempten entfernteste Partnerschaft mit der irischen Stadt Sligo begonnen. Vorreiter war ein Jugendaustausch der Fachhochschule und einen College in Sligo.
[Bearbeiten] Literatur
Führer:
- M. Kellenberger: Alt-Kempten. Geschichtliche Streifzüge zur Förderung der Heimatkunde. Kempten und München 1913, Reprint 1984 im Verlag für Heimatpflege im Heimatbund Allgäu, Kempten
- Alfred Weitnauer: Kempten. Sehens- und Wissenswertes aus Geschichte, Kunst und Wirtschaft der Allgäuer Hauptstadt. Kempten (Allgäu) ohne Jahresangabe (ca. 1949/50)
- Alexander Herzog von Württemberg: Stadt Kempten. Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Geländedenkmäler (Denkmäler in Bayern, Band VII.85). Verlag Schnell & Steiner, München und Zürich 1990. ISBN 3-7954-1003-7
Geschichte (Gesamtdarstellungen):
- Volker Dotterweich u. a. (Hrsg.): Geschichte der Stadt Kempten. Im Auftrag der Stadt Kempten (Allgäu). Verlag Tobias Dannheimer Kempten 1989, ISBN 3-88881-011-6
- Norbert Herrmann: Kempten und das Oberallgäu. Bilder aus der Geschichte der Stadt und des Landkreises. Verlag für Heimatpflege im Heimatbund Allgäu, Kempten (Allgäu) 1984 (Titel der 1. Auflage 1963: "Kempter Geschichtsbuch")
- Josef Rottenkolber: Aus Kemptens vergangenen Tagen. Kösel-Verlag, Kempten 1954
- Johann Bapt. Haggenmüller: Geschichte der Stadt und der gefürsteten Grafschaft Kempten. Kempten, Band 1: 1840, Band 2: 1847; Reprint in einem Band im Verlag Tobias Dannheimer Kempten 1988, ISBN 3-88881-009-4
Vor-, Früh- und Alte Geschichte:
- Wolfgang Czysz u. a.: Die Römer in Bayern. Stuttgart, 2001
- Wolfgang Czysz, Hanns Dietrich und Gerhard Weber (Bearb.): Kempten und das Allgäu (Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland, Bd. 30). Konrad Theiss Verlag Stuttgart, 1995, ISBN 3-8062-1150-7
- Gerhard Weber (Hrsg.): Cambodunum - Kempten. Erste Hauptstadt der Provinz Raetien. 2000
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Kempten – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Geoklima 2.1
- ↑ Siehe http://www.kempten.de/zweitwohnungssteuer.html Information der Stadt Kempten (Allgäu) zur Zweitwohnsitzsteuer
Aichach-Friedberg | Altötting | Amberg (Stadt) | Amberg-Sulzbach | Ansbach | Ansbach (Stadt) | Aschaffenburg | Aschaffenburg (Stadt) | Augsburg | Augsburg (Stadt) | Bad Kissingen | Bad Tölz-Wolfratshausen | Bamberg | Bamberg (Stadt) | Bayreuth | Bayreuth (Stadt) | Berchtesgadener Land | Cham | Coburg | Coburg (Stadt) | Dachau | Deggendorf | Dillingen a.d.Donau | Dingolfing-Landau | Donau-Ries | Ebersberg | Eichstätt | Erding | Erlangen (Stadt) | Erlangen-Höchstadt | Forchheim | Freising | Freyung-Grafenau | Fürstenfeldbruck | Fürth | Fürth (Stadt) | Garmisch-Partenkirchen | Günzburg | Haßberge | Hof | Hof (Stadt) | Ingolstadt (Stadt) | Kaufbeuren (Stadt) | Kelheim | Kempten (Stadt) | Kitzingen | Kronach | Kulmbach | Landsberg am Lech | Landshut | Landshut (Stadt) | Lichtenfels | Lindau | Main-Spessart | Memmingen (Stadt) | Miesbach | Miltenberg | Mühldorf a.Inn | München | München (Stadt) | Neuburg-Schrobenhausen | Neumarkt i.d.OPf. | Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim | Neustadt a.d.Waldnaab | Neu-Ulm | Nürnberg (Stadt) | Nürnberger Land | Oberallgäu | Ostallgäu | Passau | Passau (Stadt) | Pfaffenhofen a.d.Ilm | Regen | Regensburg | Regensburg (Stadt) | Rhön-Grabfeld | Rosenheim | Rosenheim (Stadt) | Roth | Rottal-Inn | Schwabach (Stadt) | Schwandorf | Schweinfurt | Schweinfurt (Stadt) | Starnberg | Straubing (Stadt) | Straubing-Bogen | Tirschenreuth | Traunstein | Unterallgäu | Weiden (Stadt) | Weilheim-Schongau | Weißenburg-Gunzenhausen | Wunsiedel i.Fichtelgebirge | Würzburg | Würzburg (Stadt)