Bert-Brecht-Gymnasium (Dortmund)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt besteht hauptsächlich aus Listen, wo stattdessen Fließtext stehen sollte. |
Bert-Brecht-Gymnasium der Stadt Dortmund (BBG) | |
---|---|
![]() Die Front des BBGs |
|
Schultyp: | Gymnasium |
Anschrift: | Bert-Brecht-Gymnasium Bockenfelder Str. 56a |
Gründungsjahr: | 1969 |
Lehrerzahl: | ca. 60 |
Webadresse: | Homepage |
Das Bert-Brecht-Gymnasium (BBG) ist eine weiterführende Schule in Dortmund-Kirchlinde (Stadtbezirk Dortmund-Huckarde). Es liegt zusammen mit der Droste-Hülshoff-Realschule, der Hauptschule Kirchlinde und der Westricher Grundschule im Schulzentrum Kirchlinde. Die meisten Schüler des BBG wohnen in den Stadtbezirken Dortmund-Lütgendortmund und Dortmund-Huckarde. Etwa 60 Lehrer und 10 Referendare unterrichten hier knapp 1100 Schüler. Der Schwerpunkt des Gymnasiums ist als künstlerisch, musisch und naturwissenschaftlich angegeben.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Historie
Das Gymnasiums Kirchlinde an der Hangeneystraße wurde 1969 auf dem Gelände der Hangeneygrundschule erbaut. Als Schulgebäude diente eine temporäre Pavillonlösung. 1975 erfolgte der Umzug in das neue Schulzentrum Kirchlinde. Die Umbenennung in Bert-Brecht-Gymnasium geschah im Jahr 1979. Damals war es die erste Schule in Deutschland mit diesem Namen. 1999 wurde der Erweiterungsbaus mit zwei Chemie- einem Physik- und einem Informatikfachraum im Obergeschoss und 10 Klassenzimmern im Erdgeschoss eingeweiht. Am 26. Oktober 2005 wurde eine PCB-Sanierung im Naturwissenschaftstrakt begonnen. Das BBG zieht Anfang 2006 in Container. Es steht nunmehr nur ein Physikfachraum zur Verfügung.
[Bearbeiten] Medien
Eine Gruppe von 10-15 Schülern aus den Jahrgangsstufen 8-13 organisieren die Ausgabe von Medien und erledigen kleinere Reparaturen selbst.
Weitere „mediale“ Arbeitsgemeinschaften sind die Onlinezeitung D'Unique, die „Surfhexen“ und das ausschließlich von Mädchen betriebene Webradio.
Durch den besonderen Einsatz von Medien und die Gestaltung von Onlineprojekten hat das BBG mehrfach Preise erhalten. Die so erarbeiteten Geldmittel wurden in den weiteren Ausbau der Medienlandschaft investiert.
Der größte Teil der vorhandenen Medien wurde mit Geldmitteln des Fördervereins angeschafft.
[Bearbeiten] Rechnerpools
Die Schule verfügt über zwei PC-Räume.
Informatik wird am BBG als Differenzierungsfach (Wahlpflichtbereich II) ab der 9. Klasse und als NaWi/Math.-Fach ab der Jahrgangsstufe 11 angeboten. Während im Diff.-Bereich vor allem die Anwendung von Software mit Ansätzen zur (Makro-)Programmierung im Mittelpunkt steht, wird ab der 11 objektorientiert in Java oder Delphi programmiert.
[Bearbeiten] Schulpartnerschaften
Das BBG unterhält Partnerschaften zu unterschiedlichen Schulen innerhalb und außerhalb Europas. Insbesondere mit zwei Partnerschulen wird ein reger Austausch betrieben:
- die Shai Agnon High School in Netanya, Israel
- die Základní škola in Sezimovo Ústí, Tschechien
[Bearbeiten] Klassen- und Kursfahrten
Halbjährlich ein Wandertag für die Erprobungs- und Mittelstufe statt. Die mehrtägige Fahrt in Klasse 7 wird als Skifreizeit im tschechischen Mittelgebirge, am Fuße der Schneekoppe Pec pod Snezkou, durchgeführt. Die 10. Klassen fahren nach Großbritannien, wo in Eastbourne (Südengland) die Unterbringung in Gastfamilien stattfindet.
Die Jahrgangsstufe 13 fährt zu Zielen, die mit den Leistungskurs-Inhalten in Zusammenhang stehen.
[Bearbeiten] Naturwissenschaften
Am BBG werden die drei Naturwissenschaften Physik, Chemie und Biologie unterrichtet.
Der Fachbereich Physik verfügt über:
- Michelson-Interferometer (Widerlegung der Ätherhypothese)
- Röntgengerät mit Goniometer (Atom- und Kristallgitterbau)
- Cassy-Lab (Universal-Computer-Messchnittstelle mit Messmodulen für zahlreiche Versuche)
- Franck-Hertz-Versuch mit Helium (Cassy-Modul)
- Wetterstation (Funksystem, in Betrieb seit November 2005)
Der Fachbereich Chemie verfügt über:
- Gaschromatograph (funktionstüchtiges Prinzipmodell)
- Brennstoffzelle / PEM-Elektrolyseur
- Cassy-Lab
- Hochpräzise Waagen
- Refraktometer zur Bestimmung der Brechzahl bestimmter Stoffgemische
[Bearbeiten] Schüler
[Bearbeiten] Berühmte abgegangene Schüler
- Jörg Thadeusz, Reporter beim NDR-Fernsehen
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 51° 31′ 4.14" N, 7° 21′ 39.34" O