Bestellung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eine Bestellung ist die Aufforderung eines Kunden an einen Hersteller, Händler oder Dienstleister zur Bereitstellung eines Produktes oder einer Dienstleistung. Die Bestellung mündet in den meisten Fällen in ein Vertragsverhältnis, durch das sich beide Seiten zur Erfüllung der gegenseitigen Vereinbarungen verpflichten.
Im Rahmen der Produktionsplanung und -steuerung spricht man auch von externen Aufträgen im Gegensatz zu internen Fertigungsaufträgen.
Man unterscheidet unter anderem zwischen folgenden Arten von Bestellungen:
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Normalbestellung
Eine Normalbestellung ist eine optimale Bestellung, es wird soviel bestellt, dass die Lagerkosten durch totes Kapital nicht steigen, doch muss genügend Ware vorhanden sein um Kundenwünsche zu decken.
[Bearbeiten] Kleinbestellung
Eine Kleinbestellung ist die Bestellung einer kleinen Menge.
[Bearbeiten] Kontraktbestellung
siehe: Lieferantenkontrakt
[Bearbeiten] Limitbestellung
Eine Limitbestellung ist eine Bestellung mit einem Wertlimit (Wertobergrenze)und einer Laufzeit anstatt eines Liefertermins.
[Bearbeiten] Umlagerungsbestellung
Eine Umlagerungsbestellung ist eine Bestellung zur Umlagerung von Waren oder anderen Materialien von einem Werk in ein anderes Werk oder von einem Lager zu einem anderen Lager.