Bildhauer (Sternbild)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Daten des Sternbildes Bildhauer | |
---|---|
Deutscher Name | Bildhauer |
Lateinischer Name | Sculptor |
Lateinischer Genitiv | Sculptoris |
Lateinische Abkürzung | Scl |
Rektaszension | 23h 6m bis 1h 46 |
Deklination | -24° 50' bis -39° 25' |
Fläche | 475 Quadratgrad |
Sichtbar auf Breitengraden | 50° Nord bis 90° Süd |
Beobachtungszeitraum für Deutschland |
Herbst (nur teilweise sichtbar) |
Anzahl der Sterne mit Größe < 3m |
0 |
Hellster Stern, Größe |
α Sculptoris, 4,31m |
Meteorströme | |
Nachbarsternbilder (von Norden im Uhrzeigersinn) |
Walfisch Wassermann Südlicher Fisch Kranich Phoenix Chemischer Ofen |
Der Bildhauer (lateinisch Sculptor) ist ein Sternbild des Südhimmels.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beschreibung
Der Bildhauer ist ein unscheinbares Sternbild westlich des hellen Sterns Fomalhaut im Südlichen Fisch. Keiner seiner Sterne ist heller als die 4. Größenklasse. Aufgrund seiner Lage kann von Mitteleuropa aus nur der nördliche Teil gesehen werden.
Im Bildhauer liegt der galaktische Südpol, durch ihn geht die „Drehachse“ unserer Milchstraße.
Im Sternbild befinden sich einige interessante Galaxien, darunter das Sculptor System, eine Galaxiengruppe in 8 Millionen Lichtjahre Entfernung.
[Bearbeiten] Geschichte
Das Sternbild wurde 1756 von dem französischen Astronomen Nicolas Louis de Lacaille unter dem Namen l´ Atelier de Sculpteur (Bildhauerwerkstatt) eingeführt. Später wurde daraus der Bildhauer.
[Bearbeiten] Himmelsobjekte
[Bearbeiten] Sterne
B | F | Namen o. andere Bezeichnungen | Größe | Lj | Spektralklasse |
---|---|---|---|---|---|
α | 4,30m | 673 | B7 IIIp | ||
β | 4,38m | 178 | B9.5 IVpHgMnEu | ||
γ | 4,41m | 179 | K1 III | ||
δ | 4,59m | 144 | A0 V | ||
η | 4,86m | 548 | M2 / M3 III | ||
ζ | 5,04m | 510 | B4 V | ||
ι | 5,18m | 311 | G5 III | ||
θ | 5,24m | 71 | F3 / F5 V | ||
π | 5,25m | 217 | K1 II/III | ||
ε | 5,29m | 89 | F2 IV | ||
μ | 5,30m | 291 | K0 III | ||
κ2 | 5,41m | 581 | K2 III | ||
κ1 | 5,42m | 224 | F3 V | ||
HR 445 | 5,49 | 265 | K1 / K2III | ||
σ | 5,50m | 227 | A1 / A2 IV | ||
ξ | 5,59m | ||||
τ | 5,69m | ||||
λ2 | 5,90m | ||||
λ1 | 6,05m |
[Bearbeiten] Doppelsterne
Objekt | Größen | Abstand |
---|---|---|
ε Scl | 5,4m/8,6m | 4,7" |
κ1 Scl | 6,1m/6,2m | 1,7" |
τ Scl | 6,0m/7,1m | 2,2" |
κ1 Sculptoris ist ein Doppelsternsystem in 100 Lichtjahren Entfernung. Die beiden Komponenten gehören der Spektralklasse F2 an. Das System kann in einem kleineren Teleskop in zwei gleich helle, gleichfarbige Sterne aufgelöst werden.
Das System τ Sculptoris ist 120 Lichtjahre entfernt und besteht aus zwei Sternen der Spektralklassen F1 und F7. Die Sterne können ebenfalls mit einem kleineren Teleskop getrennt werden.
[Bearbeiten] Veränderliche Sterne
Objekt | Größe | Periode | Typ |
---|---|---|---|
α | SX Arietis-Stern | ||
σ | α2 Canis Venaticorum-Stern |
Der hellste Stern im Bildhauer, α Sculptoris, ist ein 673 Lichtjahre entfernter, bläulich leuchtender Stern der Spektralklasse B7 III. Er ist ein veränderlicher Stern vom Typ SX Arietis.
[Bearbeiten] Messier- und NGC-Objekte
Messier (M) | NGC | sonstige | Größe | Typ | Name |
---|---|---|---|---|---|
55 | 8,1m | Galaxie | |||
134 | 10,4m | Galaxie | |||
253 | 7,6m | Galaxie | Sculptor-Galaxie | ||
288 | 8,1m | Kugelsternhaufen | |||
300 | 8,1m | Galaxie | |||
613 | 10,1m | Galaxie | |||
7507 | 10,4m | Galaxie | |||
7793 | 8,1m | Galaxie |
Die Galaxien 55 253 im Bildhauer und 247 im Walfisch bilden eine gemeinsame Galaxiengruppe in 8 Millionen Lichtjahren Entfernung.
NGC55 ist eine Galaxie in Kantenlage, d.h. wir sehen sie von der Seite. Bereits im Prismenfernglas erscheint sie als ausgedehnter länglicher Nebelfleck. Im Teleskop werden Strukturen erkennbar.
253 ist nach dem Andromedanebel die zweithellste Spiralgalaxie am Himmel. Auch diese Galaxie erscheint in Kantenlage und kann bereits mit dem Fernglas beobachtet werden. Im Teleskop ist sie ein sehr interessantes Objekt.
288 ist ein 30.000 Lichtjahre entfernter Kugelsternhaufen. Um ihn in Einzelsterne aufzulösen benötigt man ein größeres Teleskop.
Achterdeck des Schiffs | Adler | Altar | Andromeda | Becher | Bildhauer | Bärenhüter | Cassiopeia | Chamäleon | Chemischer Ofen | Delphin | Drache | Dreieck | Eidechse | Einhorn | Eridanus | Fische | Fliege | Fliegender Fisch | Fuchs | Fuhrmann | Füllen | Giraffe | Grabstichel | Großer Bär | Großer Hund | Haar der Berenike | Hase | Herkules | Inder | Jagdhunde | Jungfrau | Kepheus | Kleine Wasserschlange | Kleiner Bär | Kleiner Hund | Kleiner Löwe | Kranich | Krebs | Kreuz des Südens | Leier | Luchs | Luftpumpe | Löwe | Maler | Mikroskop | Netz | Nördliche Krone | Oktant | Orion | Paradiesvogel | Pegasus | Pendeluhr | Perseus | Pfau | Pfeil | Phoenix | Rabe | Schiffskiel | Schiffskompass | Schild | Schlange | Schlangenträger | Schwan | Schwertfisch | Schütze | Segel des Schiffs | Sextant | Skorpion | Steinbock | Stier | Südliche Krone | Südlicher Fisch | Südliches Dreieck | Tafelberg | Taube | Teleskop | Tukan | Waage | Walfisch | Wassermann | Wasserschlange | Widder | Winkelmaß | Wolf | Zentaur | Zirkel | Zwillinge