Zirkel (Sternbild)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Daten des Sternbildes Zirkel | |
---|---|
Deutscher Name | Zirkel |
Lateinischer Name | Circinus |
Lateinischer Genitiv | Circinis |
Lateinische Abkürzung | Cir |
Rektaszension | 13h 38m bis 15h 30m |
Deklination | -55° 25' bis -70° 37' |
Fläche | 93 Quadratgrad |
Sichtbar auf Breitengraden | zwischen 20° und −90° |
Beobachtungszeitraum für Deutschland |
Nicht beobachtbar |
Anzahl der Sterne mit Größe < 3m |
keine |
Hellster Stern, Größe |
α Cir 3,19m |
Meteorströme | |
Nachbarsternbilder (von Norden im Uhrzeigersinn) |
Wolf Zentaur Fliege Paradiesvogel Südliches Dreieck Winkelmaß |
Der Zirkel lateinisch Circinus ist ein Sternbild des Südhimmels.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beschreibung
Der Zirkel ist ein unauffälliges Sternbild, bestehend aus einer Gruppe von Sternen, von denen nur einer die 3. Größenklasse erreicht.
Durch das Sternbild zieht sich das helle Band der Milchstraße. Von Europa aus ist es nicht beobachtbar.
[Bearbeiten] Geschichte
Der Zirkel gehört zu den 14 neueren Sternbildern, die der französische Astronom Nicolas Louis de Lacaille im 18. Jahrhundert einführte.
[Bearbeiten] Himmelsobjekte
[Bearbeiten] Sterne
Stern | F | Name | Größe | Distanz (Lj) | Spektralklasse |
---|---|---|---|---|---|
α | 3,19m | 50 | F0 | ||
β | 4,07m | 80 | A3 V | ||
γ | 4,08m | 500 | A5 V | ||
ε | 4,85m | ||||
δ | 5,04m | 2500 | O9 + B1 | ||
θ | 5,08m | ||||
η | 5,16m | ||||
ζ | 6,09m |
β Circinis ist ein 80 Lichtjahre entfernter bläulich-weißer Stern der Spektralklasse A3.
[Bearbeiten] Doppelsterne
System | Größen | Abstand |
---|---|---|
α | 3,4m/8,6m | 16" |
δ | 5,1m/5,7m | 243" |
α Circinis, der hellste Stern im Zirkel, ist ein Doppelsternsystem. Bereits mit einem kleineren Teleskop kann das System in Einzelsterne aufgelöst werden.
δ Circinis ist ein extrem leuchtstarkes Doppelsternsystem in 2500 Lichtjahren Entfernung. Es besteht aus zwei etwa gleich hellen Sternen der Spektralklassen O9 und B1. Das System weist von der Erde aus einen weiten Abstand von 243 Bogensekunden auf und kann bereits im Prismenfernglas als Doppelstern erkannt werden.
[Bearbeiten] NGC-Objekte
NGC | sonstige | Größe | Typ | Name |
---|---|---|---|---|
5823 | Offener Sternhaufen |
Im Zirkel findet man den Offenen Sternhaufen NGC 5823.
Achterdeck des Schiffs | Adler | Altar | Andromeda | Becher | Bildhauer | Bärenhüter | Cassiopeia | Chamäleon | Chemischer Ofen | Delphin | Drache | Dreieck | Eidechse | Einhorn | Eridanus | Fische | Fliege | Fliegender Fisch | Fuchs | Fuhrmann | Füllen | Giraffe | Grabstichel | Großer Bär | Großer Hund | Haar der Berenike | Hase | Herkules | Inder | Jagdhunde | Jungfrau | Kepheus | Kleine Wasserschlange | Kleiner Bär | Kleiner Hund | Kleiner Löwe | Kranich | Krebs | Kreuz des Südens | Leier | Luchs | Luftpumpe | Löwe | Maler | Mikroskop | Netz | Nördliche Krone | Oktant | Orion | Paradiesvogel | Pegasus | Pendeluhr | Perseus | Pfau | Pfeil | Phoenix | Rabe | Schiffskiel | Schiffskompass | Schild | Schlange | Schlangenträger | Schwan | Schwertfisch | Schütze | Segel des Schiffs | Sextant | Skorpion | Steinbock | Stier | Südliche Krone | Südlicher Fisch | Südliches Dreieck | Tafelberg | Taube | Teleskop | Tukan | Waage | Walfisch | Wassermann | Wasserschlange | Widder | Winkelmaß | Wolf | Zentaur | Zirkel | Zwillinge