Fische (Sternbild)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Daten des Sternbildes Fische | |
---|---|
Deutscher Name | Fische |
Lateinischer Name | Pisces |
Lateinischer Genitiv | Piscium |
Lateinische Abkürzung | Psc |
Rektaszension | 22h 50m bis 2h 07m |
Deklination | +33° 40’ bis -6° 20’ |
Fläche | 889 Quadratgrad |
Sichtbar auf Breitengraden | 84° Nord bis 56° Süd |
Beobachtungszeitraum für Deutschland |
Herbst |
Anzahl der Sterne mit Größe < 3m |
0 |
Hellster Stern, Größe |
η Piscium 3,62m |
Meteorströme | Pisciden |
Nachbarsternbilder (von Norden im Uhrzeigersinn) |
Andromeda Pegasus Wassermann Walfisch Widder |
![]()
Karte des Sternbildes Fische. Die rote gestrichelte Linie stellt die Ekliptik dar
|
Die Fische (lateinisch Pisces) sind ein Sternbild auf der Ekliptik.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beschreibung
Die Fische sind ein sehr ausgedehntes, aber wenig auffälliges Sternbild südlich der Andromeda und des Pegasus. Kein Stern der Fische ist heller als die 3. Größenklasse.
Die Fische liegen auf der Ekliptik, daher ziehen Sonne, Mond und die Planeten durch das Sternbild. Es gehört somit zu den Tierkreiszeichen. Allerdings hat sich der Durchgang der Sonne aufgrund der Präzessionsbewegung der Erdachse gegenüber der Antike verändert. Die Sonne durchwandert die Fische derzeit zwischen dem 12. März und dem 18. April in Richtung Norden.
Die Ekliptik kreuzt in den Fischen den Himmelsäquator. Dieser Kreuzungspunkt, der Frühlingspunkt, ist der Ursprung der wichtigsten astronomischen Koordinatensysteme am Sternenhimmel. Der Zeitpunkt zu dem die Sonne den Himmelsäquator überquert, entspricht dem astronomischen Frühlingsanfang auf der Nordhalbkugel. Dieser Punkt beginnt allerdings seit Mitte des vorigen Jahrhunderts den Bereich der Fische zu verlassen und in den Wassermann überzugehen.
[Bearbeiten] Geschichte
Die Fische gehören zu den 48 Sternbildern der antiken griechischen Astronomie, die bereits von Ptolemäus beschrieben wurden.
Im Jahre 7 v. Chr. kam es in den Fischen zu einer seltenen dreifachen Konjunktion zwischen Jupiter und Saturn (Größte Konjunktion), das heißt, die beiden Planeten begegneten sich drei Mal im Laufe eines Jahres. Konjunktionen zwischen Jupiter und Saturn treten zwar rund alle 20 Jahre auf, jedoch sind die wenigsten gleich dreifach mit derart geringem Winkelabstand, dass beide fast wie ein einziger Stern aussehen. Solches war früher nur alle 854 Jahre zu sehen und stellte somit für babylonische Astronomen ein Jahrtausendereignis dar. Damals konnten die Planeten Jupiter mit Saturn und später dann Venus mit Mars alle in einer Reihe im Sternbild Pisces (Fische) beobachtet werden. Diese beiden Tatsachen gaben zu Hypothesen Anlass, dass jene Jupiter-Saturn-Konjunktion als der Stern von Betlehem in die Geschichte und christliche Glaubenswelt einging. So waren Fischabbildungen in der Antike auch ein heimliches Erkennungszeichen der Christen untereinander. Bis heute ist der tatsächliche Sachverhalt jedoch ungeklärt, auch rein symbolische Deutungen oder Kometen wurden als Grundlage der Dreikönigsgeschichte vorgeschlagen.
[Bearbeiten] Mythologie
Die Babylonier brachten das Sternbild mit der Liebesgöttin Ischtar in Verbindung.
Die antiken Griechen übernahmen diese Deutung offensichtlich später. In ihrer Mythologie stellen die Fische die Liebesgöttin Aphrodite und ihren Sohn Eros dar, die auf der Flucht vor dem Ungeheuer Typhon in den Euphrat sprangen, sich in Fische verwandelten und entkamen.
Die Römer haben die Fische oft als Imbrifer Duo Pisces, als die beiden regenbringenden Fische bezeichnet, oder auch als Gemini Pisces und Piscis Gemellus, also als Fischpaar.
[Bearbeiten] Himmelsobjekte
[Bearbeiten] Sterne
4,26m | 258 | G8 III | |||
ε | 71 | 4,27m | 190 | K0 III | |
θ | 10 | 4,27m | 159 | K1 III | |
α | 113 | Alrischa, Al Rescha, Kaitain | 4,33m | 139 | A0pSiSr |
YY | 4,37m | 415 | M3 III | ||
δ | 63 | 4,44m | 305 | K4 IIIb | |
ν | 106 | 4,45m | 368 | K3 IIIb Ba0.1 | |
β | 4 | Fum al Samakah | 4,48m | 493 | B6 Ve |
λ | 18 | 4,49m | 101 | A7 V | |
τ | 83 | 4,51m | 162 | K0.5 IIIb | |
ξ | 111 | 4,61m | 191 | K0 III | |
χ | 84 | 4,66m | 440 | G8.5 III-IIIa | |
φ | 85 | 4,67m | 378 | K0 III | |
υ | 90 | 4,74m | 311 | A3 V | |
μ | 98 | 4,84m | 360 | K4 III | |
HR 9067 | 4,88m | 224 | G9 III | ||
κ | 8 | 4,95m | 162 | A0p CrSi:Sr: | |
TX | 4,95m | 760 | C5 II | ||
TV | 5,01m | 491 | M3 III | ||
7 | 5,05m | 341 | K2 III | ||
64 | 5,07m | 78 | F8 V | ||
29 | 5,13m | 409 | B7 III-IV | ||
89 | 5,13m | 220 | A3 V | ||
82 | 5,15m | 560 | F0 V | ||
ζ | 86 | 5,21m | 148 | A7 IV | |
91 | 5,23m | 344 | K5 | ||
α Psc-B | 5,23m | 139 | A3m | ||
107 | 5,24m | 24 | K1 V | ||
ψ1 | 74 | 5,33m | 239 | A1 Vn | |
ρ | 93 | 5,35m | 85 | F2 V | |
55 | 5,36m | 411 | K0 III + F3 V | ||
57 | 5,36m | 588 | M4 IIIa | ||
41 | 5,38m | 395 | K3 | ||
52 | 5,38m | 257 | K0 III | ||
5 | 5,42m | 280 | G8 III-IV | ||
2 | 5,43m | 280 | K1 | ||
68 | 5,44m | 705 | G6 | ||
20 | 5,49m | 292 | G8 III | ||
σ | 69 | 5,50m | 414 | B9.5 V | |
94 | 5,50m | 307 | K1 III |
Der hellste Stern der Fische ist η Piscium, auch Kullat Nunu genannt. Er ist ein 294 Lichtjahre entfernter, gelb leuchtender Riesenstern mit der vierfachen Masse, dem 25fachen Durchmesser und der 300fachen Leuchtkraft unserer Sonne. Frank
β Piscium ist ein 493 Lichtjahre entfernter, bläulicher Stern der Spektralklasse B6 V. Der Name Fum al Samakah ist arabischen Ursprungs und bedeutet soviel wie „Maul des Fisches“.
[Bearbeiten] Doppelsterne
System | Größen | Abstand |
---|---|---|
α | 4,33 / 5,23m | 1,9" |
35 | 6,0 / 7,7m | 11,6" |
65 | 6,3 / 6,3m | 4,4" |
ζ Psc | 5,2 / 6,3m | 22,9" |
ψ1 | 5,3 / 5,6m | 30,0" |
[Bearbeiten] Veränderliche Sterne
Stern | Größe | Periode | Typ |
---|---|---|---|
47 | 4,7 bis 5,4m | 50 bis 85 Tage | Halbregelmäßig Veränderlicher |
19 | 4,8 bis 5,2m | Unregelmäßig Veränderlicher |
47 Piscium ist ein 400 Lichtjahre entfernter halbregelmäßig Veränderlicher, der seine Helligkeit über einen Zeitraum von etwa 50 bis 85 Tagen verändert. Er ist ein rötlicher Stern der Spektralklasse M3 III.
19 Piscium ist ein Roter Riese der Spektralklasse C5 II in 2.000 Lichtjahren Entfernung. Er besitzt den 700fachen Durchmesser unserer Sonne und ist einer der größten bekannten Sterne. Seine Helligkeit ändert sich ohne erkennbare Regelmäßigkeit.
[Bearbeiten] Messier- und NGC-Objekte
Messier (M) | NGC | sonstige | Größe | Typ | Name |
---|---|---|---|---|---|
74 | 628 | 9,4m | Galaxie | ||
488 | 10,3m | Galaxie | |||
524 | 10,3m | Galaxie |
In den Fischen sind drei Galaxien sichtbar. Eine nahm der französische Astronom und Kometenjäger Charles Messier in seinen Katalog nebliger Objekte (Messierkatalog) auf.
M 74 ist eine Galaxie in ca. 30 Millionen Lichtjahren Entfernung. Man findet sie westlich des hellen Sterns η Piscium. Sie ist nicht leicht zu beobachten und erscheint unter günstigen Sichtbedingungen im Prismenfernglas als sehr diffuses nebliges Fleckchen. Spiralstrukturen werden erst in großen Teleskopen erkennbar.
[Bearbeiten] Weblinks
- Darstellung der Fische in historischem Atlas
- Bewegte Darstellung des Sterns von Bethlehem im Jahre 7 v. Chr. im Sternbild der Fische
Achterdeck des Schiffs | Adler | Altar | Andromeda | Becher | Bildhauer | Bärenhüter | Cassiopeia | Chamäleon | Chemischer Ofen | Delphin | Drache | Dreieck | Eidechse | Einhorn | Eridanus | Fische | Fliege | Fliegender Fisch | Fuchs | Fuhrmann | Füllen | Giraffe | Grabstichel | Großer Bär | Großer Hund | Haar der Berenike | Hase | Herkules | Inder | Jagdhunde | Jungfrau | Kepheus | Kleine Wasserschlange | Kleiner Bär | Kleiner Hund | Kleiner Löwe | Kranich | Krebs | Kreuz des Südens | Leier | Luchs | Luftpumpe | Löwe | Maler | Mikroskop | Netz | Nördliche Krone | Oktant | Orion | Paradiesvogel | Pegasus | Pendeluhr | Perseus | Pfau | Pfeil | Phoenix | Rabe | Schiffskiel | Schiffskompass | Schild | Schlange | Schlangenträger | Schwan | Schwertfisch | Schütze | Segel des Schiffs | Sextant | Skorpion | Steinbock | Stier | Südliche Krone | Südlicher Fisch | Südliches Dreieck | Tafelberg | Taube | Teleskop | Tukan | Waage | Walfisch | Wassermann | Wasserschlange | Widder | Winkelmaß | Wolf | Zentaur | Zirkel | Zwillinge