Füllen (Sternbild)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Daten des Sternbildes Füllen | |
---|---|
Deutscher Name | Füllen (Fohlen) |
Lateinischer Name | Equuleus |
Lateinischer Genitiv | Equulei |
Lateinische Abkürzung | Equ |
Rektaszension | 20h 56m bis 21h 26m |
Deklination | +13° 00’ bis +2° 30’ |
Fläche | 72 Quadratgrad Rang 69 |
Sichtbar auf Breitengraden | 90° Nord bis 77° Süd |
Beobachtungszeitraum für Deutschland |
Herbst |
Anzahl der Sterne mit Größe < 3m |
keine |
Hellster Stern, Größe |
α Equulei (Kitalpha) 3,9m |
Meteorströme | - |
Nachbarsternbilder (von Norden im Uhrzeigersinn) |
Pegasus Delfin Wassermann |
Das Füllen (Fohlen, lateinisch Equuleus) ist ein Sternbild nördlich des Himmelsäquators.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beschreibung
Das Füllen ist ein unscheinbares Sternbild. Es setzt sich aus vier Sternen zusammen, die den Kopf eines jungen Pferdes darstellen sollen. Nur ein Stern ist heller als die 4. Größenklasse.
Man findet es, wenn man dem südöstlichen Ausläufer des Pegasus folgt.
Das Füllen ist das zweitkleinste Sternbild am Nachthimmel. Nur das Kreuz des Südens hat eine geringere Ausdehnung.
[Bearbeiten] Geschichte
Das Füllen gehört zu den klassischen 48 Sternbildern der Antike, die von Ptolemäus erwähnt werden.
[Bearbeiten] Mythologie
Das Sternbild soll das Fohlen Celaris darstellen, den Bruder des geflügelten Pferdes Pegasus. Der Götterbote Hermes schenkte es Kastor, dem Zwillingsbruder von Pollux.
[Bearbeiten] Himmelsobjekte
[Bearbeiten] Sterne
B | F | Namen o. andere Bezeichnungen | Größe | Lj | Spektralklasse |
---|---|---|---|---|---|
α | 8 | Kitalpha | 3,92m | 186 | G0 III |
δ | 7 | 4,49m | 55 | F7 V | |
γ | 5 | 4,69m | 120 | F0 IV | |
β | 10 | 5,16m | |||
ε | 1 | 5,23m | 150 | F5 + F7 | |
3 | 5,61m | ||||
9 | 5,82m | ||||
4 | 5,94m | ||||
6 | 6,07m | ||||
λ | 2 | 5,94m |
α Equulei, der hellste Stern im Füllen, ist 150 Lichtjahre entfernt. Er ist ein gelblich leuchtender Stern der Spektralklasse G0 III. Der Name Kitalpha ist altarabischen Ursprungs und bedeutet soviel „der vordere Teil des Pferdes“.
[Bearbeiten] Doppelsterne
System | Größen | Abstand |
---|---|---|
δ | 5,0m/5,0m | 0,35" |
γ | 4,7m/11,6m | 2" |
ε | 6,0m/6,3m/7,2m | 0,72"/ |
δ Equulei ist ein Doppelsternsystem in 55 Lichtjahren Entfernung. Die beiden Komponenten umkreisen einander in nur 5,7 Jahren.
γ Equulei ist mit bloßem Auge als Doppelstern sichtbar, Voraussetzung ist allerdings eine klare und mondlose Nacht. Neben dem 4,7m hellen Hauptstern wird in 6 Bogenminuten Abstand ein 6,0m helles Sternchen sichtbar. Es handelt sich allerdings nur um einen „optischen Doppelstern“, d.h., die Sterne stehen von der Erde aus gesehen in einer Richtung, sind jedoch unterschiedlich weit entfernt.
Der Hauptstern ist tatsächlich ein physikalischer Doppelstern. In einem Abstand von 2 Bogensekunden befindet sich ein lichtschwacher Begleiter der 11. Größenklasse, der gravitativ an den Hauptstern gebunden ist. Zur Beobachtung benötigt man ein Teleskop von mindestens 15 cm Durchmesser.
Das System ε Equulei besteht aus vier Sternen, die um einen gemeinsamen Schwerpunkt kreisen.
[Bearbeiten] Veränderliche Sterne
Stern | Größe | Periode | Typ |
---|---|---|---|
γ | 4,58 bis 4,77m | 12,2 Stunden | Alpha-CanesVenaticorum-Stern |
R | 8,0 bis 15,7m | 261 Tage | Mira-Typ |
Der Hauptstern des Systems γ Equuleis ist ein kurzperiodisch Veränderlicher Stern vom Typ Alpha-CanesVenaticorum.
R Equuleis ist ein pulsationsveränderlicher Sterne vom Typ Mira. Es handelt sich dabei um leuchtkräftige rote Riesen oder Überriesen, die sich rhythmisch aufblähen und wieder zusammen ziehen, was als deutliche Helligkeitsschwankung beobachtet werden kann. Während des Maximums wird R Equ so hell, dass er mit einem Prismenfernglas gesehen werden kann. Im Minimum sinkt die Helligkeit auf 15,7m ab, so dass man zur Beobachtung ein größeres Teleskop benötigt.
[Bearbeiten] Messier- und NGC-Objekte
Messier (M) | NGC | sonstige | Größe | Typ | Name |
---|---|---|---|---|---|
7015 | m | Galaxie | |||
7040 | m | Galaxie | |||
7040 | m | Galaxie | |||
7045 | m | Galaxie | |||
7046 | m | Galaxie |
Achterdeck des Schiffs | Adler | Altar | Andromeda | Becher | Bildhauer | Bärenhüter | Cassiopeia | Chamäleon | Chemischer Ofen | Delphin | Drache | Dreieck | Eidechse | Einhorn | Eridanus | Fische | Fliege | Fliegender Fisch | Fuchs | Fuhrmann | Füllen | Giraffe | Grabstichel | Großer Bär | Großer Hund | Haar der Berenike | Hase | Herkules | Inder | Jagdhunde | Jungfrau | Kepheus | Kleine Wasserschlange | Kleiner Bär | Kleiner Hund | Kleiner Löwe | Kranich | Krebs | Kreuz des Südens | Leier | Luchs | Luftpumpe | Löwe | Maler | Mikroskop | Netz | Nördliche Krone | Oktant | Orion | Paradiesvogel | Pegasus | Pendeluhr | Perseus | Pfau | Pfeil | Phoenix | Rabe | Schiffskiel | Schiffskompass | Schild | Schlange | Schlangenträger | Schwan | Schwertfisch | Schütze | Segel des Schiffs | Sextant | Skorpion | Steinbock | Stier | Südliche Krone | Südlicher Fisch | Südliches Dreieck | Tafelberg | Taube | Teleskop | Tukan | Waage | Walfisch | Wassermann | Wasserschlange | Widder | Winkelmaß | Wolf | Zentaur | Zirkel | Zwillinge