Bisexualität
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Bisexualität (eigentlich "Ambisexualität", nach der altgriech. Vorsilbe bi- für "zwei") bezeichnet man die Neigung, sich zu Menschen (beziehungsweise Artgenossen) beiderlei Geschlechts sexuell hingezogen zu fühlen. Als Kurzform ist das Adjektiv bi gebräuchlich.
Obwohl es keine Voraussetzung für die Bisexualität ist, seine Neigung auszuleben, werden in der Regel nur solche Menschen als bisexuell bezeichnet, die mit Personen beiderlei Geschlechts sexuelle Beziehungen oder Partnerschaften einzugehen bereit sind.
Als Bisexualität wurde Anfang des 20. Jahrhunderts gelegentlich auch das Vorhandensein von beiderlei Geschlechtsmerkmalen an einem Individuum bezeichnet.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Statistische Häufigkeit in westlichen Industrieländern
Wie hoch der Anteil der Bisexualität in der Bevölkerung ist, lässt sich nur schwer einschätzen, weil gleichgeschlechtliche Empfindungen häufig verschwiegen oder von den jeweiligen Personen nicht bewusst wahrgenommen werden. Aussagen in der Literatur bewegen sich daher sehr weit auseinander. Die obere Grenze bildet der Kinsey-Report, welcher 1948 zwischen 90 und 95 Prozent der Bevölkerung als "bis zu einem gewissen Grad bisexuell" einstufte. Tatsächliches bisexuelles Verhalten ist in den meisten Industrieländern aber laut jüngeren Umfragen zur Angelegenheit einer relativ kleinen Minderheit von häufig nicht mehr als 10 Prozent der Bevölkerung geworden. Einige Sexualwissenschaftler erklären dies aus der Durchsetzung einer "monosexuellen" Norm in unserer Kultur[1].
Nach der Selbsteinschätzung der Befragten in repräsentativen Studien zu urteilen, ist Bisexualität unter Frauen in westlichen Industriestaaten weiter verbreitet als unter Männern. Darüber hinaus geben Menschen mittleren Alters bisexuelle Neigungen häufiger an als Personen jüngeren Alters. Hierbei könnte es sich um einen Generationeneffekt handeln, da die Prävalenz homosexueller Handlungen unter männlichen Jugendlichen laut einer bekannten Studie des Instituts für Sexualforschung an der Universität Hamburg in den letzten 30 Jahren von etwa 18 Prozent auf zwei Prozent abgenommen hat. Erklärt wird dies unter anderem mit der Angst, womöglich als "Schwuler" zu gelten[2].
[Bearbeiten] Verhaltensforschung
Sigmund Freud stellte die These auf, dass im Grunde jeder Mensch bisexuell sei. Gesellschaftliche Zwänge und Tabus führten aber häufig zur Verdrängung des homosexuellen Anteils ins Unbewusste. Die These ist umstritten.
Bisexualität ist auch relativ häufig im Tierreich beobachtbar. So gelten etwa die Bonobos als eine vollständig bisexuelle Tierart, die vor allem für ihren ausgeprägten "Lesbianismus" bekannt ist. Angenommen wird hier eine über die Vermehrung hinausgehende Multifunktionalität sexuellen Verhaltens.
[Bearbeiten] Bisexualität in anderen Kulturen
In manchen Gesellschaften, wie der griechisch-römischen Antike oder der islamischen Welt[3], galt die erotische Anziehung zu beiden Geschlechtern als nahezu universelle Norm. Die ausschließliche Fixierung auf ein Geschlecht, wie wir sie heute unter den Begriffen "Homosexualität" und "Heterosexualität" kennen, mag es zwar gegeben haben, wurde aber nur selten zum Thema gemacht. Dort wo dies geschah, wie etwa in Pseudo-Lukians Die Arten zu lieben, ist die ironische Intention des Autors unverkennbar. So wird der eine von zwei Diskutanten in diesem fiktiven Dialog aus dem beginnenden vierten Jahrhundert n. Chr. mit dem Stigma der Effeminiertheit bedacht, weil sich sein erotisches Interesse ausschließlich auf Frauen richtet, während der andere als Kauz erscheint, da er aufgrund seiner sexuellen Neigungen einen rein männlichen Haushalt führt.
Auch viele islamische Geistliche des Mittelalters sahen, obwohl sie den gleichgeschlechtlichen Verkehr gemäß ihrer Religion als schwere Sünde bewerteten, die erotische Anziehung gegenüber beiden Geschlechtern als eine Grundgegebenheit des menschlichen Daseins an. So schreibt der im Jahr 1200 nach christlicher Zeitrechnung verstorbene hanbalitische Rechtsgelehrte Ibn al-Gauzi: "Derjenige, der behauptet, dass er keine Begierde empfindet [wenn er schöne Knaben erblickt], ist ein Lügner, und wenn wir ihm glauben könnten, wäre er ein Tier, nicht ein menschliches Wesen."
Wegen der patriarchalen Verfasstheit vieler vormoderner Gesellschaften bleiben verlässliche historische Aussagen oft auf die Sexualität von Männern beschränkt. Eine literarische Bewegung, die weibliche Interessen widerspiegelte, entstand erst im Europa des 18. Jahrhunderts. Die Liebe zwischen zwei Freundinnen bildete dabei eines der populärsten Themen. Manifeste sexuelle Beziehungen blieben aber wegen ihrer gesellschaftlichen Anstößigkeit grundsätzlich ausgespart. Stattdessen war romantisierend von der Freundschaft oder "Seelenverwandtschaft" zwischen zwei Frauen die Rede, die auch durch die Heirat mit einem Mann nicht unterbrochen werden konnte.
Etwas anders verhielt es sich in der arabischen Welt, wenn die Lebenswelt von Frauen ausnahmsweise einmal in den Fokus der Literatur geriet. Sexuelle Beziehungen wurden hier relativ offen bei ihrem Namen genannt. Gebräuchlich war vor allem der Begriffe sihaq (dt. "Reiben") als Bezeichnung für die sexuelle Praktik der Tribadie[4]. Die Liebe zwischen zwei Frauen wurde dabei literarisch nicht als Widerspruch zur Ehe konstruiert, obwohl manche Juristen die Tribadie als strafbare außereheliche Aktivität ansahen. Deren Nachweis durch die von der Schari'a verlangten vier Augenzeugen war aber praktisch unmöglich, so dass dieses Verbot rein theoretischer Natur blieb[5].
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Literatur
- Ellen Bass ; Kate Kaufman: Wir lieben, wen wir wollen : Selbsthilfe für lesbische, schwule und bisexuelle Jugendliche. Berlin 1999. ISBN 3929823624.
- Agnes Frei: Lieb doch die Männer und die Frauen : Bisexualität – der zweite siebte Himmel. Essays und Reportagen, Gedichte und Geschichten. Reinbek bei Hamburg 1989. ISBN 3499125420.
- Marjorie Garber: Die Vielfalt des Begehrens. Bisexualität von der Antike bis heute. Frankfurt am Main 2000. ISBN 3-596-14817-0.
- Kerstin Münder: 'Ich liebe den Menschen und nicht das Geschlecht'. Königstein/Taunus 2004. ISBN 3897411407.
[Bearbeiten] Weblinks
- http://austria.bi.org/seiten/bi.html -- Österreichische Seite für Bisexuelle
- http://bi.org -- Internationale Seite für Bisexuelle
- http://www.bine-web.de -- Deutsche Seite von BiNe - Bisexuelles Netzwerk e.V.
- http://www.seidu.de/schneckenhaus/wissenswert/content-184.html -- Die besonderen Schwierigkeiten von Bisexuellen
- http://twoway.twoday.net/ -- Twoway - Plattform für Bisexuelle
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Siehe http://www.lsbk.ch/articles/gunter_schmidt.asp
- ↑ Siehe http://www.bvvp.de/artikel/jugendsex.html
- ↑ Siehe http://gigi.x-berg.de/texte/boswell
- ↑ Siehe taz vom 14.3.1996 (http://www.taz.de/pt/1996/03/14/a0129.nf/text)
- ↑ Siehe http://www.well.com/user/queerjhd/fm_marriage.htm