Boltenhagen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen finden sich unter Boltenhagen (Begriffsklärung). |
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() Hilfe zu Wappen |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Mecklenburg-Vorpommern | |
Landkreis: | Nordwestmecklenburg | |
Koordinaten: | Koordinaten: 53° 58′ N, 11° 13′ O53° 58′ N, 11° 13′ O | |
Höhe: | 4 m ü. NN | |
Fläche: | 18,09 km² | |
Einwohner: | 2526 (30. Juni 2006) | |
Bevölkerungsdichte: | 140 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 23946 | |
Vorwahl: | 038825 | |
Kfz-Kennzeichen: | NWM | |
Gemeindeschlüssel: | 13 0 58 014 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Ostseeallee 36 23946 Boltenhagen |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeisterin: | Christiane Meier | |
Lage der Gemeinde Boltenhagen im Landkreis Nordwestmecklenburg | ||
Das Ostseebad Boltenhagen ist das drittälteste Ostseebad , eine amtsfreie Gemeinde und ein Seeheilbad im Norden des Landkreises Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).
Der Ort ist in die Natur eingebettet, hohe Häuser in Strandnähe fehlen. Im Ortskern liegt der Neubau des traditionsreichen Seehotels "Grossherzog von Mecklenburg", das eine Geschichte bis in das Jahr 1846 aufweisen kann. Das Freizeitangebot des Ortes richtet sich vorwiegend an Paare, Familien mit Kindern, Singles sowie Tagungs- und Seminargäste. Der Ort hat einen drei Kilometer langen Sandstrand. Am Südostende des Strandes ist ein Extrabereich für Badende mit Hunden reserviert, am restlichen Strand gilt zum Schutz von Kindern und von behinderten Menschen ein Hundeverbot. Es gibt Einrichtungen für Behinderte (Blinde) in Strandnähe. Im gesamten Ort gilt ein Leinenzwang für Hunde.
Der Ort nimmt während der Sommersaison an der in Mecklenburg-Vorpommern geltenden „Bäderregelung“ teil, wonach Einzelhandelsgeschäfte (z.B. Supermärkte) auch an Sonntagen geöffnet sind (gewöhnlich von 11.30 Uhr bis 15.00 Uhr).
Seit der Wiedervereinigung wird versucht, auf dem Gelände des ehemaligen militärischen Versuchsflughafens Tarnewitz der Vor- und Kriegszeit und dem dabei liegenden ehemaligen Hafen eine Freizeitanlage für Skipper und Wasserwanderer zu errichten („Marina Boltenhagen“). Mit dem Spatenstich der neuen "Marina" wurde am 11. September 2006 begonnen. Die Bauzeit soll ca. eineinhalb Jahre betragen, sodass erwartet wird, dass die neue Hafenanlage mit Saisonbeginn 2008 zur Verfügung steht.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Boltenhagen liegt nördlich der Kleinstädte Grevesmühlen und Klütz, ca. 20 km westlich von Wismar und 30 km östlich von Lübeck. Die Gemeinde liegt im landschaftlich reizvollen Klützer Winkel direkt an der Ostseeküste der Boltenhagenbucht als Teil der Mecklenburger Bucht.
Zu Boltenhagen gehören die Ortsteile Redewisch, Tarnewitz und Wichmannsdorf.
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
Sehenswert ist die Steilküste bei Boltenhagen, die einen Panoramablick über die Lübecker Bucht erlaubt. Der Ort besitzt eine gut ausgebaute touristische Infrastruktur mit Kurhaus, Seebrücke, Hotels, Gastronomie, Badestrand, Schwimmbad und zahlreichen Ferienwohnungen. Drei Kilometer südlich von Boltenhagen in dem Städtchen Klütz findet der Besucher das älteste Barockschloss Mecklenburgs, das äußerlich gut erhaltene Schloss Bothmer (Führungen sind nach vorheriger Absprache möglich). Die Eigentümerfamilie war ursprünglich alleiniger Besitzer sämtlicher Ländereien im Klützer Winkel. Das Schloss wird häufig als Drehort für Filme und Fernsehproduktionen verwendet.
Westlich von Boltenhagen befindet sich das sehenswerte Schloss Groß Schwansee (heute ein exklusives Hotel), sowie das Gutshaus Redewisch (heute Hotel & Restaurant).
[Bearbeiten] Söhne und Töchter des Ortes
- Wilhelm Titel (1784 - 1862), Maler
[Bearbeiten] Weblinks
- Offizielle Homepage der Gemeinde Boltenhagen
- Geschichte Boltenhagens
- Landesgesetzliche Bäderregelung in Mecklenburg-Vorpommern
Alt Meteln | Bad Kleinen | Badow | Barnekow | Benz | Bernstorf | Bibow | Blowatz | Bobitz | Boiensdorf | Boltenhagen | Börzow | Brüsewitz | Carlow | Cramonshagen | Dalberg-Wendelstorf | Damshagen | Dassow | Dechow | Dorf Mecklenburg | Dragun | Gadebusch | Gägelow | Glasin | Gottesgabe | Grambow | Grevesmühlen | Grieben | Groß Molzahn | Groß Siemz | Groß Stieten | Hanshagen | Hohen Viecheln | Hohenkirchen | Holdorf | Hornstorf | Insel Poel | Jesendorf | Kalkhorst | Klein Trebbow | Klütz | Kneese | Köchelstorf | Königsfeld | Krembz | Krusenhagen | Lockwisch | Lübberstorf | Lübow | Lübstorf | Lüdersdorf | Lützow | Mallentin | Menzendorf | Metelsdorf | Moor-Rolofshagen | Mühlen Eichsen | Nesow | Neuburg | Neukloster | Niendorf | Papenhusen | Passee | Perlin | Pingelshagen | Plüschow | Pokrent | Rehna | Renzow | Rieps | Roduchelstorf | Roggendorf | Roggenstorf | Rögnitz | Rüting | Schimm | Schlagsdorf | Schönberg | Seehof | Selmsdorf | Testorf-Steinfort | Thandorf | Upahl | Utecht | Veelböken | Ventschow | Vitense | Warin | Warnow | Wedendorf | Zickhusen | Zierow | Zurow | Züsow