Boulevardmedien
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Artikel Boulevardmedien, Boulevardjournalismus und Boulevardzeitung überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Die Diskussion über diese Überschneidungen findet hier statt. Bitte äußere dich dort, bevor du den Baustein entfernst. Abe Lincoln 11:58, 17. Jan. 2007 (CET) |
Der Begriff Boulevardmedien leitet sich ab von sogenannten Boulevardzeitungen, die Begriffe Boulevardjournalismus und Boulevardmedien stehen für ein eigenes Genre im Bereich des Journalismus.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Entstehung und Geschichte
Siehe hierzu den Artikel Boulevardzeitung
[Bearbeiten] Boulevardmagazine in Print, Rundfunk und Fernsehen
Zur Boulevardpresse oder Klatschpresse (englisch: yellow press) gehören die überwiegend tägliche erscheinenden Zeitungen, die vorwiegend auf der Straße – dem „Boulevard“ – verkauft, also meist nicht im Abonnement vertrieben werden, sowie Zeitschriften, die meist auch im Abonnement erhältlich sind und in der Regel wöchentlich oder 14-täglich erscheinen. Die Zeitschriften werden umgangssprachlich auch als „Regenbogenpresse“ bezeichnet. Die klassische Unterteilung in unterschiedliche Themenbereiche fällt bei der BILD völlig weg, Berichte aller Themenbereiche werden miteinander vermischt, lediglich Sportberichte werden in der Regel zusammengefasst.
Die meisten Boulevardzeitungen werden im handlichen Tabloid-Format verkauft, nicht oder nur geringfügig größer als Zeitschriften, sie sind also sehr einfach auch z. B. unterwegs in öffentlichen Verkehrsmitteln zu lesen. Eine Boulevardzeitung wird häufig auch als Revolverblatt bezeichnet, was vermutlich auf ein Theaterstück von Max Barthel zurückgeht.
In Rundfunk und Fernsehen werden Boulevardthemen in Magazinsendungen ausgestrahlt. Politik wird eher zum Randthema, Alltagskatastrophen wie Unfälle und Verbrechen, Mode, Prominente und Konsumgüter bestimmen je nach individuellem Magazinschwerpunkt die Themen. Schwerpunkt in vielen Sendungen ist das Leben von Prominenten, oft hat es den Anschein, dass es eine Art symbiotischer Beziehung zwischen den Magazinen und insbesondere den weniger bekannten „Stars“ gibt: Für die Magazine bedeuten sie eine günstige Quelle für die Berichterstattung, und der Bekanntheitsgrad der eher unbedeutenden Personen wird gesteigert.
Sehr beliebt sind Interviews mit Opfern von Straftaten oder Unfällen und deren Angehörigen. Es kommt oft zu Umfeldbesichtigungen von Opfern und Tätern mit Kamerateams/Reportern an deren Wohnorten oder Arbeitsstätten. Häufig werden Nachbarn, Verwandte oder Arbeitskollegen befragt über die Gewohnheiten und Eigenheiten der Zielpersonen.
Die Kameraführung erfolgt meist von Hand, so dass unruhige Bilder den Eindruck von Authentizität erwecken, viele Zuschauer fühlen sich so in das Geschehen mit einbezogen, ähnlich der Machart von Pseudo-Dokus und Reality TV.
[Bearbeiten] Beispiele für Boulevardmedien
[Bearbeiten] Fernsehsendungen
- Blitz (Sat.1)
- Brisant (MDR)
- Explosiv (RTL)
- Exclusiv (RTL)
- Leute heute (ZDF)
- hallo deutschland (ZDF)
- SAM (ProSieben)
- Taff (ProSieben)
- Hi Society (ATV)
[Bearbeiten] Zeitungen
[Bearbeiten] Deutscher Sprachraum
- Abendzeitung (D) (Verlag DIE ABENDZEITUNG)
- B.Z. (Berlin) Axel Springer AG
- Berliner Kurier (D) (Berliner Verlag, Teil der BV Deutsche Zeitungsholding,)
- Bild (D) Axel Springer AG
- Blick (CH) (Ringier AG)
- Express (Köln, Bonn, Düsseldorf) (M. DuMont Schauberg)
- Heute (Wien) Kostenlos (AHW Verlags GmbH.)
- Kronen Zeitung (A)
- MOPO (Hamburg) (BV Deutsche Zeitungsholding,)
- tz (München) (München) (Münchener Zeitungs-Verlag GmbH)
[Bearbeiten] Englischer Sprachraum
- The National Enquirer (USA)
- The New York Daily News (USA)
- The Sun (GB)
- The Daily Mirror (GB)
[Bearbeiten] andere Sprachräume
- Komsomolskaja Prawda (RUS)
- Fakt (PL)
- Hürriyet (TR)
- Blesk (CZ)
- Aha! (CZ)
[Bearbeiten] Literatur
- Hermann Meyn „Massenmedien in Deutschland“ Uvk, Konstanz 2001, ISBN 3-8966-9299-2
- Neil Postman Wir amüsieren uns zu Tode. Urteilsbildung im Zeitalter der Unterhaltungsindustrie. Erstausgabe 1985 ISBN 3100624076
- Dieter Prokop Medien-Macht und Massen-Wirkung (ISBN 3-7930-9115-5) Freiburg im Breisgau 1995
- Günter Wallraff: Der Aufmacher. Der Mann, der bei BILD Hans Esser war, Erstauflage 1977 (ISBN 3-46202-663-1)
- Jürgen Alberts: Massenpresse als Ideologiefabrik. Am Beispiel „BILD“, Frankfurt am Main 1972 (ISBN 3-8072-4059-4)
- Annamaria Rucktäschel (Hrsg.), Sprache und Gesellschaft, München 1987 (ISBN 3-77050-639-1)
- Urs Jaeggi: Macht und Herrschaft in der BRD; Neufassung unter Kapital und Arbeit in der Bundesrepublik, Frankfurt am Main 1973 (ISBN 3-436-01685-3)
- Bernd Jansen (Hrsg.): Imperium Springer. Macht und Manipulation., Köln 1968
[Bearbeiten] Siehe auch
- Kaufzeitung
- Illustrierte
- Ehrenkodex für die österreichische Presse
- Presse
- Zeitungsente
- Funktionen der Massenmedien
[Bearbeiten] Quellen
[Bearbeiten] Weblinks
[Bearbeiten] Beispiele für Falschmeldungen
- tz (München)
- Spiegel.de – Fehlinterpretiertes BILDzeitungsfoto, das Trittin in Nähe von Gewalttätern rückt
[Bearbeiten] Sonstiges
- Boulevard Blog
- Uni-Trier.de Übersicht über Stilmittel der Boulevardpresse
- bildblog.de Aktuelle Falschmeldungen der Bildzeitung
- Sehr ausführlicher Text zu der Berichterstattung der Boulevardmedien über den Afghanistankrieg
- Erklärung der Pflichten und Rechte der Journalistinnen und Journalisten -Schweizer Presserat
- Mediawatch.de nicht mehr aktualisierte Ansammlung von Boulevard-Themen