Buddy-Movie
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Buddy-Movie ist ein Film, in dem zwei Hauptcharaktere – meist gleichen Geschlechtes – agieren, wobei die Akteure durch ein zwischenmenschliches Verwandtschafts- oder Bekanntschaftsverhältnis, ein Ereignis oder eine Situation zum gemeinschaftlichen Handeln quasi gezwungen sind und die Lösung der verbindenden Problematik meist am Ende des Streifens in Teamarbeit erfolgt.
Der Begriff leitet sich vom englischsprachigen Worte Buddy ab, was soviel wie Freund oder Kumpel bedeutet.
Zum größten Teil werden für die handelnden Duos Personen verwendet, die bezüglich Weltanschauung, Herkunft, Temperament, Phänotyp, Statur, Fähigkeiten und Fertigkeiten auf unterschiedlichen Stufen stehen. Der dadurch entstehende Konflikt zwischen beiden Personen und die Interaktion mit dem jeweiligen Gegenüber bietet u.a. auch Spielraum für komödiantische Elemente, weshalb solche Filme meist im Komödien – Bereich angesiedelt sind.
Klassische Beispiele für so genannte Buddy-Movies sind die Streifen mit dem Prügelduo Bud Spencer und Terence Hill sowie die Fernsehserien Starsky & Hutch und Männerwirtschaft, die auf dem thematisch gleich gelagerten Film „Ein seltsames Paar“ basiert.
Weitere als Buddy Movie angesehene Filme sind:
- Ein verrücktes Paar
- Lethal Weapon 1 - 4
- Thelma & Louise
- Wayne’s World
- Nix zu verlieren
- Rush Hour 1 & 2
- Shang-High Noon / Shanghai Knights
- Bulletproof Monk
- Bulletproof
- Bad Boys I & II
- Red Heat
- Black Rain
- Die Musterknaben
- Die Nacht hat viele Augen / Die Abservierer
- Knockin’ on Heaven’s Door
- Flucht in Ketten
- Twins – Zwillinge
- Double Team
- National Security
- Bandidas
- The Rock – Fels der Entscheidung
- Nur 48 Stunden
- Beverly Hills Cop
- Wild Wild West
- Men in Black