Red Heat
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel: | Red Heat |
Originaltitel: | Red Heat |
Produktionsland: | USA |
Erscheinungsjahr: | 1988 |
Länge (PAL-DVD): | 99 Minuten |
Originalsprache: | Englisch |
Altersfreigabe: | FSK 18 |
Stab | |
Regie: | Walter Hill |
Drehbuch: | Walter Hill, Harry Kleiner, Troy Kennedy-Martin |
Produktion: | Walter Hill, Mario Kassar, Andrew G. Vajna |
Musik: | James Horner |
Kamera: | Matthew F. Leonetti |
Schnitt: | Donn Aron, Carmel Davies, Freeman A. Davies |
Besetzung | |
|
Red Heat ist ein US-amerikanischer Actionfilm aus dem Jahr 1988. Der Regisseur war Walter Hill, das Drehbuch schrieben Walter Hill, Harry Kleiner und Troy Kennedy-Martin. Die Hauptrollen spielten Arnold Schwarzenegger und James Belushi.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Handlung
In der Sowjetunion vor dem Fall des Eisernen Vorhangs. Der russische Polizist Ivan Danko will den georgischen Drogendealer Viktor Rosta verhaften und stellt ihn und einige kriminelle Gefolgsleute während einer Razzia in einer Spelunke. Während Danko die Bande dingfest machen kann, schnappt sich sein Freund und Partner Yuri den flüchtigen Rosta – und wird dabei erschossen. Rosta setzt sich daraufhin mit zwei russischen Handlangern in die USA ab, wo er wenig später wegen einer Bagatelle in Chicago verhaftet wird. Danko reist in die Staaten, um Rosta in die Heimat zu überführen und arbeitet in diesem Zusammenhang mit den beiden Großstadtcops Tom Gallagher und Art Ridzik zusammen.
Die an sich einfache Übergabe Rostas endet in einem Schusswechsel mit einer Verbrecherbande, die den Dealer befreit und Ridziks Partner Gallagher tötet. Notgedrungen müssen der korrekte und linientreue Russe Danko und der schmuddelige und an den Grenzen der Legalität operierende Ami Ridzik nun zusammenarbeiten, um Rosta wieder aufzuspüren und ihn seiner gerechten Strafe zuzuführen.
Im Zuge der Ermittlungen stellen sich Rostavillis Befreier als Mitglieder der „Clean Heads“ heraus, einer Bande von kahlköpfigen Afroamerikanern, die von dem blinden Abdul Elijah aus dem Gefängnis heraus geleitet werden. Rosta hatte mit Elijah einen Deal über eine große Drogenlieferung im Wert von 5 Millionen US-Dollar, die dieser über das Netz seiner Heimat in die UDSSR überführen wollte. Der Aufbewahrungsort des Geldes ist unbekannt, lediglich ein geheimnisvoller Schlüssel, den Viktor verloren hat, bleibt als einziger Anhaltspunkt.
Im Zuge der Ermittlungen kommen Ridzik und Danko, die sich inzwischen freundschaftlich immer mehr annähern, immer einen Schritt zu spät, da ihre möglichen Auskunftspersonen – zunächst Rostas Partner und dann seine Ehefrau Cat Manzetti – von dem georgischen Dealer umgebracht werden und Rosta zudem wieder in Besitz des Schlüssels kommt. Als Ridzik der Fall entzogen wird und Danko die unfreiwillige Abschiebung in die Sowjetunion droht, kommt beiden die Erkenntnis über die Herkunft des Schlüssels: er gehört zu einem Schließfach am städtischen Busbahnhof.
Ridzik und Danko stellen Viktor daraufhin eine Falle und können diesen sowie das Geld und die Drogenlieferung in Beschlag nehmen. Dabei gelingt Rosta die Flucht in einem Bus, Ridzik und Danko nehmen die Verfolgung ebenfalls in einem Bus auf. Die sich anschließende Jagd führt durch die halbe Stadt und endet nach etlichen Karambolagen in einem Duell, bei dem sich beide Busse gegenüberstehen. Während Ridzik im letzten Moment das Lenkrad herumreißt und ihr Gefährt zum Umkippen bringt, wird Rostas Bus auf einem Bahnübergang von einer Lok gerammt und zerstört. Danko stöbert Rosta in den Überresten seines Busses auf und kann ihn letztendlich mit Ridziks Waffe erledigen.
Am Ende verabschieden sich die beiden Cops aus verschiedenen Weltanschauungen auf dem Flughafen als Freunde und tauschen ihre Uhren aus.
[Bearbeiten] Kritiken
- "Spannend und effektvoll inszenierter Kriminalfilm, im Mittelpunkt die allmählich wachsende Freundschaft zweier grundverschiedener Charaktere; mit Witz, aber auch harten Actionszenen aufbereitet." - „Lexikon des internationalen Films“ (CD-ROM-Ausgabe), Systhema, München 1997
[Bearbeiten] Trivia
- Red Heat gilt als der erste westliche Spielfilm, bei dem die Dreharbeiten auf dem Roten Platz genehmigt wurden. Die Erlangung der Genehmigung dauerte sechs Monate und wurde schließlich aufgrund der Tatsache gewährt, dass Schwarzeneggers Rolle Ivan Danko erstens Russe ist und er zweitens als Held agiert.
- Die Dreharbeiten fanden teilweise in Wien und in Ungarn statt. Bei dem Schauspieler, welcher von Schwarzenegger nach der Verfolgungsjagd auf den Stufen einer Treppe erschossen wird, handelt es sich um Gábor Koncz, einen der damals populärsten Actiondarsteller Ungarns.
- Der Film wurde dem Stuntkoordinator Bennie E. Dobbins gewidmet. Dieser starb während der Dreharbeiten zu den Schneekampfszenen in Wien.
- Als Danko (Schwarzenegger) und Ridzik (Belushi) über „die mächtigste Handfeuerwaffe der Welt“ diskutieren, benennt Danko eine Podbyrin 9.22mm. Diese Waffe existiert nicht. Man modifizierte eine Western Desert Eagle Magnum und schuf so eine Requisite für den Film.
- Arnold Schwarzenegger musste mehrere Kilos abspecken. Walter Hill legt bei der Figur des Ivan Danko mehr Wert auf dessen kantiges Gesicht als auf Muskelberge. Dies wird insbesondere in der Anfangsszene deutlich in der "Arnie" nicht weiter "auffällt".
- Im Hotelgästebuch steht über Ivan Dankos Namen Jim Morrison (Sänger der Doors) als einer der früheren Kunden.
- Die Busjagd am Ende sollte in der Nähe der Alexander Calden – Skulptur stattfinden. Um die Szene zu gewährleisten, bat man die Stadtverwaltung, die Statue einige Meter zu verschieben. Da sich die Plastik allerdings als zu schwer erwies, lehnte die Stadt ab und die Szene wurde gestrichen.
- Schwarzenegger lernte für seine Rolle drei Monate lang russisch, Belushi verbrachte zur Vorbereitung auf seinen Part zwei Wochen auf einer amerikanischen Polizeidienststelle.
- Für die Gefängnis – Szene verwendete man rund 200 tatsächliche Insassen als Komparsen.
[Bearbeiten] Weblinks
- Red Heat in der Internet Movie Database
- Kritiken zu Red Heat auf Rotten Tomatoes (englisch)