New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Benutzer Diskussion:Bullenwächter Archiv 2006 - Wikipedia

Benutzer Diskussion:Bullenwächter Archiv 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.

Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: [[Benutzer Diskussion:Bullenwächter Archiv 2006#Abschnittsüberschrift]])


Aktuell Diskussion:Bullenwächter




Hallo Bullenwächter, Willkommen bei Wikipedia!

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier stellen, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.

Mein persönlicher Tip für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) Kiker99 20:25, 5. Mär 2004 (CET)


Inhaltsverzeichnis

HH-Treffen

Hallo Bullenwächter, danke der Nachfragew wir drei (crux, paddy und ich) sind gut bei mir zu Hause angekommen und der Hannoveraner Mob sitzt immer noch hier und "tyrannsiert" weiter die WP. ;-) Hatte gesehen, dass du mir was reingestellt und wieder gelöscht hast. Nur die Frage war der Link falsch? Frage nur aus Neugierde. Gruss --finanzer 22:01, 16. Okt 2004 (CEST)

  • Nein: der Link war eigentlich für Paddy - ist mir nur erst später eingefallen. Grüß die beiden mal von mir. Ich werd heue meinen Bogen weiterbauen. Bis demnächst. Andi Bullenwächter 08:28, 17. Okt 2004 (CEST)

Schleswig-holsteinisches Wikitreffen in Kiel

Moin!

Dich habe ich hier gefunden. southpark und ich versuchen gerade ein erstes Treffen der schleswig-holsteinischen Wikipedianer zu arrangieren. Hättest Du vielleicht auch Lust und Interesse? Du bist nämlich herzlich eingeladen! Bitte wirf doch einen Blick auf den folgenden Link: Wikipedia:Treffen der Wikipedianer/Kiel. Wenn Du noch Wikimitarbeiter/innen kennst, die mit teilnehmen können/wollen/sollen, kannst Du die gern noch mit einladen; natürlich dürfen auch gerne Hamburger/innen mitkommen *gnädigsei* ;-)

Viele Grüße, --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute !?*]] 16:58, 20. Okt 2004 (CEST)

Hallo! Wenn ich es Zeitlich schaffe: gerne Andere Wikipedianer kenne ich leider nicht. Bullenwächter 11:29, 21. Okt 2004 (CEST)


Bemerkung zum Frühmittelalter

Hallo, Bullenwächter Die Leugo und noch ein paar andere Sachen gehören nicht zum Thema Frühmittelalter, wie du in der Auflistung Deiner Artikel angibst. Viellecht kannst du das ja korrigieren. Viele Grüße--Schreiber 15:22, 22. Dez 2004 (CET)

Hallo Schreiber - ich find schon, denn die Leuge wurde in der Römsichen Kaiserzeit bzw. dem frühen Mittelalter als Maßeinheit genutzt. Bullenwächter 16:02, 22. Dez 2004 (CET)
Hallo Bullenwächter, erst einmal Entschuldigung für meine verspätete Nachricht. Nachdem ich mal in dem Artikel über die Leuge nachgelesen hab (dazu bin ich davor wegen meines langsamen Browsers nicht mehr gekommen), muss ich dir soch zustimmen. Schöne Grüße--Schreiber 17:06, 25. Apr 2005 (CEST)

Jargon (Motorradfahrer)

Moin Moin Bullenwächter, bestimmt auch etwas für dich Grüß und Tschüss Seebeer 21:46, 24. Dez 2004 (CET)

Langeweile im Frühmittelalter

Hallo Bullenwächter, falls dir mal langweilig sein sollte Deutschland im Frühmittelalter ;-). Im Ernst: einige andere und ich arbeite seit einigen Tagen daran diesen Artikel auszubauen und mit Informationen anzureichen. Ich lade dich also herzlich ein, falls du als Kenner der Materie was beisteuern kannst, diese dem Artikel angedeihen zu lassen. Gruss und bis bald --finanzer 22:17, 15. Mär 2005 (CET)

  • Hallo Finanzer! Ich werd mein bestes versuchen. Bullenwächter 12:15, 16. Mär 2005 (CET)
Nur keine Eile :-) --finanzer 13:28, 16. Mär 2005 (CET)
Habt Ihr einen Artikel über Deutschland in der Völkerwanderungszeit in Vorbereitung? Bullenwächter
Ich würde dabei übrigens sehr gerne mithelfen...--Schreiber 17:19, 1. Mai 2005 (CEST)

Übersetzung

Tilman hat mir mitgeteielt, dass Benutzer:Henriette Fiebig und Benutzer:Sigune sich da besser auskennen! Die kannst die ja mal ansprechen. Grüße der auf den nächsten stammtisch wartende John N. -*$*- 21:33, 20. Mär 2005 (CET)

Huntare

Hallo Bullenwächter, vielleicht sollte man den Artikel über dieHuntaren noch etwas ausbauen, auch wenn das Wichtigste schon so drinsteht. Allerdings ist Viel vom frühmttelalterlichen Alamannien (das historische, nicht das archäologische) noch immer ziemlich umstritten. Daher fragt es sich, welche Theorien man bevorzugen und welche eher wegstellen soll. Welche Literatur hast du denn so für den Artikel verwendet? Schöne Grüße--Schreiber 17:19, 1. Mai 2005 (CEST)

Hallo Schreiber, den Inhalt des Artikles hab ich aus folgendem Vortrag: Gerhard Wein: Das alamannische Gräberfeld in Weingarten und seine Stellung in der Geschichte des frühen Mittelalters, in: Ulm und Oberschwaben, Bd. 38, Jg. 1967, Hrsg. Verein für Kunst und Altertum in Ulm, Stadtarchiv, Ulm 1967 ISSN 03422364 – Seiten: 37 - 96. Der Artikel von Gerhard Wein bezieht sich speziell auf das Gräberfeld von Weingarten also den alamannischen Raum. Das Buch Baar und Huntare hab ich leider noch nicht sichten können. -- Bullenwächter 09:43, 2. Mai 2005 (CEST)
Hallo Bullenwächter, meinst Du mit diesem Buch folgenden Aufsatz:
Hans Jänichen: Baar und Huntari. In: Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte (Hrsg.): Grundfragen der alamannischen Geschichte. Jan Thorbecke Verlag, Sigmaringen 1952 (4. Auflage 1976). Vorträge und Forschungen, Band 1. ISBN 3-7995-6601-5. S. 83–148  ?
Jänichen geht in diesem Aufsatz davon aus, dass die Baaren ab dem 6. Jahrhundert als Adelsherrschaften des alam. Adels entstanden und im 7. Jahrhundert durch fränkische Huntaren umkreist wurden, um die von den Baaren und dem alam. Adel ausgehende Macht zu kontrollieren. Insbesondere lagen viele Huntaren bei römischen Straßen, die eben im frühen 7. Jahrhundert von den Franken häufig erneuert wurden. Alle Huntaren sollen vom Tribunen von Arbon, später möglicherweise von Rottweil aus kommandiert worden sein. Jänichens Aufsatz ist, wenngleich einige Fehler enthaltend, bis heute mehr oder weniger richtungsweisend geblieben. Das wesentlich neuere Buch "Die Grafschaften Alemanniens in merowingischer und karolingischer Zeit" von M. Borgolte (näheres zu diesem Buch ist mir nicht bekannt) ist mir leider noch nicht in die Hände gekommen, ein ähnliches Buch des gleichen verfassers über die alamannischen Grafen ist auf http://www.mittelalter-genealogie.de und http://www.genealogie-mittelalter.de teilweise zitiert. Zu einer Neuauflage des obengenannten Buches von 1998 siehe [1]. Der Artikel über die huntaren könnte insbesondere durch eine Auflistung der einzelnen Huntaren und durch eine Liste der Tribunen (auf Extraartikel ?) erweitert werden, allerdings ist da die Quellenlage relativ bruchstückhaft.
Noch eine kleine Frage: willst du mir die Liste mit alam. Königen/Herzögen per eMail senden oder auf meine Diskussion schreiben?
Schöne Grüße--Schreiber 16:27, 4. Mai 2005 (CEST)
Hallo Schreiber -- Ich versuche Dir die Liste in den nächsten Tagen per eMail zuzusenden. Hab momentan leider zu viel um die Ohren um sie genauer zu prüfen. Zu den Huntaren: Das ist das Buch. Leider hab ich es nicht vorliegen. Die anderen sind mir leider nicht bekannt. Ich befürchte, daß ich momentan nicht mehr zu den Huntaren schreiben kann. -- Bullenwächter 20:43, 8. Mai 2005 (CEST)
Danke. Noch eine kleine Frage: ist der bisherige Huntarenartikel in etwa das, was in Deinem Buch drinsteht oder ist das nur eine Auslese? Schöne grüße--Schreiber 15:15, 9. Mai 2005 (CEST)
Das ist eine kleine Zusammenfassung, was ich aus dem Artikel herausgelesen habe. Viele Grüße -- Bullenwächter 16:09, 9. Mai 2005 (CEST)
Hallo Bullenwächter, dann versuche ich in nächster zeit am Huntarenartikel weiterzuarbeiten. Schöne Grüße--Schreiber 15:48, 11. Mai 2005 (CEST)

Kreisauge

Hiho!
Wo gibts denn Kreisaugenzier schon vor der späten Frühbronzezeit? Die ältesten derartigen Ornamente sind mir aus der Otomani-Kultur bekannt (ca. 19.Jh. v.Chr.). schüß, --DieKraft 15:16, 6. Mai 2005 (CEST)

Mail

Hallo Bullenwächter, vielen dank für Deine Mail. Ich werde mich gleich darum kümmern. Schöne Grüße--Schreiber 15:21, 17. Mai 2005 (CEST)

Vielen Dank noch einmal nachträglich ;-) Bullenwächter 10:29, 19. Mai 2005 (CEST)
Vorgestern habe ich in einer Bücherei das Werk des Ammianus Marcellinus tatsächlich noch auftreiben können. Ich werde die Ergebnisse gleich in die Listen eintragen. Schöne Grüße--Schreiber 16:14, 1. Jun 2005 (CEST)
Super! Ich wollte heute auch noch mal in die Bücherei des Archäologischen Seminars der Uni Hamburg (aber wegen dem Gräberfeld von Weingarten). Mal sehen ob ich noch was finde. Bullenwächter 16:24, 1. Jun 2005 (CEST)
Gut. Siehe auch meine Diskussionsseite für den Entwurf als Navigationsleiste! Ich persönlich würde die Liste nur auf Alemannien eintragen und auf den Herzogsartikeln eine Navigationsleiste anbringen.--Schreiber 14:58, 15. Jun 2005 (CEST)

Alamannen

Die Liste zu den Herzögen habe ich soweit fertig und füge sie gleich ein. Für die Könige brauche ich jedoch noch etwas Zeit. Schöne Grüße--Schreiber 10:12, 19. Mai 2005 (CEST)

Vielen Dank. Siehe mein Post auf Deiner Diskussionsseite. Andi Bullenwächter 10:29, 19. Mai 2005 (CEST)
Hallo Schreiber! Leider hab ich momentan kaum Zeit mich um die Könige weiter zu kümmern. Die Navileisten sind richtig gut und ich finde, daß die zweite (tabellarische) für diesen Zweck am besten geeignet ist. Im Artikel Alamannen kann man ja einen Link auf die Alemannia-Seite und die Leise anbringen um eine Dopplung der Liste zu vermeiden. Bullenwächter 15:24, 15. Jun 2005 (CEST)

Portal Mittelalter

Halli hallo, in einer Hauruck-Aktion wurde vor ein paar Tagen das Portal kräftig aufgepeppt und einer sinnvollen Nutzung zugeführt. Wenn du Lust hast, Hilfe ist immer willkommen. Gruß aus dem Hochmittelalter ;-) --finanzer 19:23, 20. Jun 2005 (CEST)

Hallo Finanzer! - Ich muß mal gucken - aber viel versprechen kann ich wirklich nicht. Der Tag könnte momentan 29 Stunden haben Bullenwächter 21:21, 20. Jun 2005 (CEST)
Schon klar, ich wollte nur mal deine Aufmerksamkeit drauf richten, dass es mittlerweilen sowas gibt. Gruß und bis bald --finanzer 21:23, 20. Jun 2005 (CEST)
Danke - Gruß zurück - ich schau gleich mal rein.... Bullenwächter 21:24, 20. Jun 2005 (CEST)

hallo, wollte mal meine grüße hierlassen, da wir fast nachbarn sind, ich wohne in der nähe des krupunder sees :-) einen schönen urlaub wünsche ich noch.-Maya 4. Jul 2005 19:57 (CEST)


Sumpfporst

Da haben wir wohl parallel gearbeitet. Ich bin soweit fertig. Aragorn05 12:13, 9. Aug 2005 (CEST)

Soundtrack

... cooles Foto ;O) -- Achim Raschka 22:43, 23. Aug 2005 (CEST)

......Danke - Da muß ich so 2,8 auf dem Kessel gehabt haben ;-)) --Bullenwächter 12:47, 24. Aug 2005 (CEST)

Hallo, hab grad mal auf der Soundtrackseite geschmöckert. Ich bin mir fast sicher das Lied von Led Zeppelin wird richtig "Kashmir" geschrieben (geiler Titel).--Coradoline 21:16, 3. Sep 2005 (CEST)

Stimmmt, hab grad noch mal auf das CD-Büchlein gesehen. --Bullenwächter 10:12, 4. Sep 2005 (CEST)

Ich war dann mal einfach so frech und hab's geändert.--Coradoline 20:03, 4. Sep 2005 (CEST)

Danke, Danke! Das wäre doch nicht nötig gewesen ;-)) Hmmm das hab ich doch irgendwie vergessen ;-( --Bullenwächter 20:54, 4. Sep 2005 (CEST)

Keine Ursache, hab ich doch gerne gemacht. Oder haste wieder 2,8 auf'm Kessel gehabt?--Coradoline 17:17, 5. Sep 2005 (CEST)

Na hatt ich nicht. Aber ich hatte die Englische Schreibweise im Hinterkopf. --Bullenwächter 21:20, 5. Sep 2005 (CEST)

...so klärt sich eben alles auf.--Coradoline 21:33, 5. Sep 2005 (CEST)

Bild:Fibeln.jpg

Hallo Andreas, ich habe gerade o.g. Bild auf die Commons verschoben, in Image:Brooches green.jpg umbenannt, beschnitten und die hiesige Version gelöscht. Deshalb wollte ich nur kurz Bescheid sagen, falls du das Bild auf Commons beobachten willst oder es mal vermissen solltest. Für das Einbinden in Artikeln bedeutet der Umzug übrigens keine Änderung. Ich hoffe das Beschneiden war ok? Eventuell findest du auf den Commons ja noch eine etwas passendere Kategorie. Gruß aus dem Schwarzwald, --Flominator 15:48, 3. Sep 2005 (CEST)

Hallo Flominator! Danke für das Rüberschieben. Beim Beschneiden hätte man vielleicht einen etwas größeren Rand lassen können - ist aber trotzdem OK. --Bullenwächter 10:12, 4. Sep 2005 (CEST)

Vorlage:Navigationsleiste Alamannische Herrscher

Hallo Bullenwächter, gibt es einen Grund dafür, dass auf besagter Navigationsleiste Liste der Könige wird noch geprüft steht? Soweit ich weiß, ist die Liste vollständig.--Schreiber 15:48, 7. Sep 2005 (CEST)

Hallo Schreiber! Due Liste der Könige müßte noch mal im Bezug auf die Lebens und Amtsdaten überprüft werden. Ich bin mir nicht so sicher, ob ich alle Daten richtig erfasst hab. --Bullenwächter 21:27, 7. Sep 2005 (CEST)
Hallo Bullenwächter, Ich habe alle Daten eingetragen, die ich bei Ammianus Marcellinus und allen anderen mir zu Verfügung stehenden Unterlagen finden konnte. In Bezug auf weitere Daten kann ich jedoch leider nicht weiter helfen.--Schreiber 14:48, 9. Sep 2005 (CEST)
Hallo Schreiber! Ich war mich nicht so ganz sicher, ob die Daten alle stimmen. Vielen Dank noch einmal. Dann können wir ja den Hinweis aus der Vorlage enfernen. --Bullenwächter 16:34, 9. Sep 2005 (CEST)


Gräberfeld

Tach Bullenwächter! Wir sind Helden... Es gibt bereits eine Liste der Gräberfelder in der Wikipedia ;) Grüße, --DieKraft ~ 03:26, 16. Sep 2005 (CEST)

Tja so ist das, wenn man in "seinem eigenen" Projekt nicht druchfindet ;-)) --Bullenwächter 09:37, 16. Sep 2005 (CEST)
Mhm, wir könnten uns damit trösten, trottelige Genies zu sein oder, noch besser, nach Kompensation suchen: Es gibt tatsächlich noch keine Liste der Depotfunde. Darum kümmere ich mich jetzt, um die Schmach mit den Gräberfeldern zu vergessen... schüß, --DieKraft ~ 00:55, 17. Sep 2005 (CEST)
Dann könne man noch eine Liste der archäologischen Streufunde und eine Liste der archäologischen Grabinventare aufstellen das wäre ein Jahrtausendprojekt ;-)) --Bullenwächter 09:34, 17. Sep 2005 (CEST)
Ein Schelm, wer weniger will! Kategorisieren finde ich so schlecht aber nicht, denn dadurch muß man sich nicht ewig alles selbst zusammensuchen und im Gegensatz zu handgebastelten Listen muß man nicht ständig aktualisieren. Mhm, Streufunde wäre vielleicht doof, aber eine Kategorie mit bedeutenden Gräbern wäre schon etwas. Geil, Listen, Listen, LISTÄÄÄÄN! --DieKraft ~ 01:56, 18. Sep 2005 (CEST)

Geburtstag

Hallo Bullenwächter, als ich mir eben ein paar Wikipedianer-Seiten angesehen habe, fiel mir auf, dass du heute 40 Jahre alt wirst. Meinen Glückwunsch dazu und alles Gute! --Wiegels „…“ 12:51, 5. Nov 2005 (CET)

Vielen Dank! -- Bullenwächter 13:15, 5. Nov 2005 (CET)

Neues Portallayout Vor- und Frühgeschichte

Hallo Bullenwächter, habe mal unser Portal an das neue Geschichtsportal-Layout angepasst, zu besichtigen unter Benutzer:Geos/Portal Vor- und Frühgeschichte. Schaus dir mal an und wenns gefällt würde ich es gerne ersetzen. Siehe auch neuen Diskussionspunkt beim Wikipedia:WikiProjekt Vor- und Frühgeschichte Gruß --Geos 18:14, 7. Feb 2006 (CET)

Rüsselbecher

Du datierst den Rüsselbecher auf das 7. Jh. 1000 Jahre später ist wahrscheinlicher. Schau hier Waldglas.127.0.0.l 15:54, 20. Feb 2006 (CET)

Hallo Benutzer:127.0.0.l Der auf dem von mir eingestellten Foto abgebildete Rüsselbecher ist eine Replik, die in Form und Glasart den Rüsselbechern aus vielen frühmittelalterlichen Grabfunden des 7. und 8. Jahrhunderts gleicht. Diese Becher sind aufgrund von Beifunden wie Waffen und Trachtbestandteilen relativ zuverlässig zu datieren. Die Gläser stammten ursprünglich aus fränkischer Produktion vom Niederrhein und wurden Europaweit verhandelt. Eventuell müßte der Artikel Waldglas korrigiert werden. Rüsselbecherähnliche Gläser, die 15. Jh. auftauchen werden unter anderen auch als Krautstrunk angesprochen. --Bullenwächter ↑  16:27, 20. Feb 2006 (CET)
Feher ist in Waldglas erkannt worden. Gruß127.0.0.l 12:23, 3. Mär 2006 (CET)

Bauopfer

Moin, könntest du mal einen Blick auf deinen Artikel werfen, zwischenzeilich wurden im MA und der FNZ Kinder mit Butterbroten aber ohne Quellenangabe zu Bauopfern gemacht. Ich hab das rev. bin aber unsicher ob es entsprechende Sagen bzw. Wurzeln nicht doch gibt. Löschkandidat 19:46, 10. Mär 2006 (CET)

Krupunder

Hallo, war ein schöner Rundflug. Ich habe halb Hamburg reingestellt: Halstenbek, NiendorferGehege, Alster, AOL Arena, Hamburg-Blankenese ... Deinen Hinweis auf die Freigabe durch die Behörde habe ich nicht ganz verstanden. Meinst Du dass man grundsätzlich Luftbilder nicht einfach in die Wikipedia stellen darf? Ich habe noch nicht von so etwas gehört - würde mich natürlich interessieren!

Donald (Verein)

Die D.O.N.A.L.D. heisst nicht "Donald", daher macht die Verschiebung auf "Donald (Verein)" herzlich wenig Sinn und wurde von mir zurückgeschoben. --Toon 21:49, 27. Mär 2006 (CEST)

OK keine Einwände ;-) --Bullenwächter ↑  10:01, 28. Mär 2006 (CEST)

Kultur-Spam

Bitte mal hier schauen Wikipedia:Hamburg#Kultur-Stammtisch_zur_Langen_Nacht_der_Museen vll. besteht ja Interesse. Gruß --Finanzer 00:13, 29. Apr 2006 (CEST)

Bild:Keuschheitsgürtel.jpg

Hallo Bullenwächter, ich habe gerade o.g. Bild als Bild:Chastity belt in Hamburg.jpg auf die Commons verschoben und die hiesige Version gelöscht. Deshalb wollte ich nur kurz Bescheid sagen, falls du das Bild auf Commons beobachten willst oder es mal vermissen solltest. Gruß, --Flominator 00:22, 8. Mai 2006 (CEST)

Wagengrab

Hallo Andreas, Ich habe hier eine Info Broschüre: Der Schinderhannes-Radweg im Hunsrück / Landschaftsentstehung und Besiedlungsgeschichte. Herausgeber: Verbandsgemeinde Kastellaun, Kirchstr. 1, 56288 Kastellaun, Tel: 06762 40320, Fax: 06762 401872 http://www.kastellaun.de email: tourist-info@t-online.de . Die Broschüre trägt die Nr. ISBN 3-00-011052-6 . Vielleicht kannst du damit was anfangen. MfG --Achim Berg 09:16, 19. Mai 2006 (CEST)

Hallo Achim, ich befürchte, die Broschüre wird mir nicht viel weiterhelfen. Stehen da irgendwelche Namen, Daten oder Literaturangaben zu dem Grab? --Bullenwächter ↑  11:24, 19. Mai 2006 (CEST)

Im Bereich des heutigen Beller Bahnhofs hat wohl eine keltische Siedlung über einige Generationen bestanden. Die wissenschaftlichen Untersuchungen (1887 und 1939) der beiden nahegelegenen Gräberfelder "Alter Markt" und "Fuchshohl" ergaben eine Belegung mit ca. 60 Bestattungen. Heute existieren nur noch vier der ehemals 29 Hügel. Sie liegen im Gelände eines Truppenübungsplatzes der Bundeswehr und sind nicht zugänglich. Die einzige Angabe in Bezug auf das Beller Wagengrab ist folgende: Joachim, H.E. (1989): Der rekonstruierte Wagen von Bell und die späte Hallzeit im Rheinland. Blätter f. Besucher, Rheinisches Landesmuseum Bonn. Ich hoffe das damit etwas weiter geholfen ist. MfG --Achim Berg 12:40, 19. Mai 2006 (CEST)

Die infos könnte man bei dem Wagengrab von Bell mit einbauen. Ich hab das Beller Wagengrab in Wagengrab von Bell umgenannt, dieser Name kommt in der Fachliteratur eher vor. Ich bin auch grad ein Stückchen weitergekommen: Hans-Eckart Joachim: In der Welt der Ahnen. Das keltische Wagengrab von Bell. Ebd. 2/2003, 12-14. Hans-Eckart Joachim: Der Wagen von Bell, Rhein-Hunsrück-Kreis. Vierrädrige Wagen der Hallstattzeit. Mon. RGZM 12, 1987, 135-143. Muß bei nächster Gelegenheit mal in der Uni-Bib renschauen. --Bullenwächter ↑  12:55, 19. Mai 2006 (CEST)

Ich zitiere aus der Broschüre: Das Beller Wagengrab gehört der Kulturstufe der älteren Hunsrück-Eifel-Kultur an und ist nach seinem Grabungsbefund in die Reihe der Prunkgräber einzustufen. Die aufgefundenen Grabbeigaben beider Grabfelder belegen, dass hier während der älteren Eisenzeit kontinuierlich beigesetzt wurde. Beginnend mit der Laufelder-Stufe bis in die Latène-Zeit wurde in einem Zeitraum von ca. 250-300 Jahren bestattet. Bei der damligen Lebenserwartung waren das rund 8-9 Generationen, die hier am Ort lebten. in dieser Zeit gelang es dieser keltischen Gruppe anscheinend einige Reichtümer anzuhäufen, denn die erste Bestattung in dem jüngeren, westlich gelegenen Grabfeld Fuchshohl ist das Grab einer höhergestellten Persönlichkeit. Die Fundstücke des Beller Wagengrabes befinden sich im Rheinischen Landesmuseum Bonn. Das bronzene Trinkgeschirr ist ein Import aus der Lombardei. Nach dem Tod des Fürsten hat diese keltische Gemeinschaft noch einige Zeit an diesem Ort gelebt, wie die nachfolgenden 28 Bestattungen zeigen. Ihre weitere Geschicht liegt im Dunkeln. MfG --Achim Berg 14:17, 19. Mai 2006 (CEST)

Hi Andy, ich bin ja nicht so oft in der Wikipedia unterwegs, aber zum Beller Wagengrab hättest Du von mir sicher noch mehr und bessere Infos bekommen können. ;-) - Habe vor zwei Jahren einen Artikel zu dem Grab, Gräberfeld und seine kulturelle Einordnung geschrieben. (Eisenzeit in der Hunsrück-Eifel-Mittelrhein-Region ist mein Spezialthema - so als Hunsrücker Urgestein und langjährige Studentin der Vorgeschichte usw. ;-) ). Na ja, ich gucke mir den Artikel mal an. Mehr Literatur als den Fahrradwegführer habe ich auf jeden Fall am Start. - Frage einfach mal nach, wenn Du zu der Zeit und Region was schreiben willst. - Du weißt ja, wie Du mich auch außerhalb der Wikipedia erreichst. Liebe Grüße Baerbel 20:28, 1. Dez. 2006 (CET)

Hallo Baerbel! Der Artikel wurde eigentlich von Achim Berg geschrieben, ich hab nur einige Technische Sachen dazu beigetragen. Mehr hab ich mich mit diesem Grab nicht beschäftigt. Viele Grüße --Bullenwächter ↑  21:04, 1. Dez. 2006 (CET)

Leichenschatten

Tach! Zugegeben, ich kann mich nicht erinnern, je mal eine Definition von "Leichenschatten" gelesen zu haben, dafür hatte ich schon die Ehre, selbst mal einen zu finden und zu dokumentieren. Kurze Beschreibung: Sandboden ohne sichtbaren Kalkanteil, trotzdem ungemein gute Skeletterhaltung (MA/Neuzeit), Sargbretter als leicht verdrückte, dunkelbraune, schmodderige Masse gut erkennbar (keine Holzerhaltung), die Skelettreste in verwaschener mittelbrauner Verfärbung (im ansonsten gelben Sand), deren Ränder in ca. 0-10cm Abstand um die Knochen und mehr oder weniger parallel dazu verliefen. Außerdem pappten stellenweise noch hauchdünne, dunkelbraune Häutchen an den Knochen... alles in allem denke ich, daß es sich dabei und bei der Verfärbung um Rückstände der zersetzten Weichgewebe handelt - in meinen Augen also um einen "Leichenschatten". Insofern hat mich Deine Definition, es handele sich bei L. um chemisch umgewandelte Hartgewebe, verwundert. Gesetzt aber Deine Definition stimmt halbwegs, dann möchte die Formulierung "nach dem völligen Abbau der biologische Reste" ich ankreiden, denn Du wenn Du L. so definieren wolltest, würdest Du den L. als eine Form von Erhaltung als Abdruck o.ä. klassifizieren. Das beißt sich allerdings mit Deinen weiteren Ausführungen, denn selbst Brushit ist noch, wenn auch großteils umkristallisierte, Originalsubstanz. Mit Grüßen --DieKraft ~ 22:23, 15. Jun 2006 (CEST)

Hallo DieKraft, meine momentanen Quellen gaben den Artikel so her. Ich versuche am Mittwoch in der Uni-Bib noch etwas genaueres zu erfahren. --Bullenwächter ↑  14:04, 19. Jun 2006 (CEST)

Galerie

Hallo. Schon gesehen? Du bist in die inoffizielle Wikipedia Schöheitsgalerie aufgenommen worden: Benutzer:Juliana da Costa José/Schönheitengalerie -- Gruß Cherubino 21:43, 19. Jun 2006 (CEST)

Wie komme ich denn zu dieser Ehre? --Bullenwächter ↑  21:49, 19. Jun 2006 (CEST)
Keine Ahnung wer dich nominiert hat, ist nur Spaß, stimm mit ab ;-) -- Cherubino 21:52, 19. Jun 2006 (CEST)

Bibliotheksrecherche

"Ein Leseausweis der Staats- und Universitätsbibliothek der Universität Hamburg kostet für Nichtstudenten jährlich 20 Euro. Durch Freischaltung ist die Benutzung der Bibliotheken anderer Fachrichtungen und Fachdatenbanken möglich. Fernleihe kostet 1,50 Euro je Titel, setzt aber die persönliche Abholung und Rückgabe vor Ort voraus. --Bullenwächter ↑  11:55, 26. Jun 2006 (CEST)"

Ich habe den Beitrag gestrichen.

  • Auf der Hauptseite erfolgen keine Meinungsbeiträge mit Signatur.
  • "Durch Freischaltung ist die Benutzung der Bibliotheken anderer Fachrichtungen und Fachdatenbanken möglich" ist völlig unverständlich.
  • Ich habe keinerlei Anhaltspunkte, dass Nicht-Studenten Datenbanken von zuhause benutzen können, vielmehr liegt mir eine gegenteilige Mail der Bibliothek vor. Gruß --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 15:59, 10. Jul 2006 (CEST)

Exkursions-Update

bitte bestätigen Wikipedia:Hamburg/Exkursionen Liebe Grüße Anneke Wolf 14:41, 7. Aug 2006 (CEST)

Sax

Spricht etwas aus Sicht des Verfassers dagegen, den Artikel bei den Lesenswerten vorzuschlagen? --Tobnu 14:09, 19. Aug 2006 (CEST)

Oups! Womit hat der Verfasser das verdient? Ich finde, lesenswert ist er noch nicht, es fehlen noch einige Aspekte und Informationen. Außerdem hoffe ich, daß der Artikel nicht zu sehr an den Artikel aus dem RGA angelehnt ist. ;-)) --Bullenwächter ↑  14:17, 19. Aug 2006 (CEST)
Im Vergleich zu dem Unfug, der da früher stand (ich bin kein wirklicher Fachmann für die Epoche Völkerwandungszeit/frühes Frühmittelalter) ist das erstklassig (besonders das alte Bild - das das kein Sax war, erkennt selbst ein halbblinder LARPer wie ich). Welche Aspekte fehlen noch (außer der genauen Erklärung, wieso die Sachsen nicht nach dem Sax hießen)? --Tobnu 14:24, 19. Aug 2006 (CEST)
Die Bezeichnung Scramax sowie die Entwicklung der Saxe in der Wikizeit (leider bin ich kein ausgesprochener Freund und Kenner der Wikingerzeit) Das liegt aber an den vielen schlechten Wiki-Reenactors... --Bullenwächter ↑  19. Aug 2006


Sprang

Hi, Danke fürs korrigieren - nur leider schreibt sich das nach der neuen Rechtschreibung " Netz artig" ... Kann aber ruhig in der alten Version bleiben, die ist mir eh lieber ;o) Liebe Grüße, Chris. --Lillyundfreya ~ Benutzer Diskussion:Lillyundfreya 24. Aug 2006

Hallo Chris! Das wundert mich jetzt aber. Ich dachte nach der Reform der Rechstreibreform würde netzartig wieder richtig sein. --Bullenwächter ↑  09:42, 24. Aug 2006 (CEST)
Ich verlier langsam echt den Überblick ;o) In meinem Duden steht "netzartig", aber der ist von 1996. Mein Rechtschreibprogramm (von 2001) sagt "Netz artig", aber was jetzt gilt? Ist ja seit 1. August wieder alles anders... Am besten ("Besten" ?) schreibt man alles so, wie mans in der Schule gelernt hat. Wenn man sich noch erinnern kann... Liebe Grüße, Chris. --Lillyundfreya ~ Benutzer Diskussion:Lillyundfreya 24. Aug 2006

Moin

Hallo, Bullenwächter!

Vielleicht hasst Du dich gewundert,

dass ich so lange nichts habe von mir hören lassen. Das hatte einen triftigen Grund: Ich habe kurzfristig beschlossen, mich aktiv für unsere Umwelt einzusetzen. Wann ?, Freitagtags abends hatte ich einen Werbespot mit Günter Jauch gesehen dem zu entnehmen war, dass die Krombacher Brauerei und Greenpeace ein beispielloses Projekt zur Rettung des Urwaldes ins Leben gerufen haben: Für jeden getrunkenen Kasten Krombacher Bier werden sie?!?, Urwald retten! In mir erwachte sofort der bisher tief in meinem Innersten verborgen gewesene Naturfreund und Umweltschützer und so beschloss ich, auch meinen Beitrag zur Rettung der Urwälder beizutragen.

Während ich so mit der Rettung des einen oder anderen Meters Regenwald beschäftigt war kam meine Frau nach Hause. Bei der anschließend geführten, hitzigen Debatte mit ihr machte ich vermutlich die gleiche Erfahrung, wie Tausende andere Umweltschützer vor mir auch: Ich stieß auf völliges Unverständnis. Der Urwald schien ihr völlig egal, mein Engagement für die Natur und das Leben aller Menschen lehnte sie völlig ab. Sie wollte nicht verstehen, dass man eine so große Aktion wie die Rettung der Natur nicht aufschieben kann, ganz gleich, ob es erst Vormittag ist oder nicht. Da sie in keiner Weise einsichtig war und man(n) bereit sein muss, für die Vollbringung solcher Taten Opfer zu bringen, verließ ich das Haus.

Niedergeschlagen, nein traurig, lief ich zunächst ziellos umher. Angst beschlich meine Gedanken. Angst um die Wälder. Verzweiflung machte sich tief in meinem Inneren breit, denn mit jeder verstrichenen Minute hätte ich wieder einige Quadratzentimeter unwiederbringlicher Natur retten können. Die Angst schnürte meine Kehle zu, die Verzweiflung ließ meinen Hals austrocknen. Wie groß war da meine Freude, als ich unerwartet auf eine Versammlung gleichgesinnter Umweltaktivisten traf! Ich erkannte sie sofort, denn als Zeichen ihrer Verbundenheit hielten sie alle eine Flasche Krombacher in der Hand, die sie demonstrativ leerten. Schnell nahmen sie mich in ihre Mitte auf und so erfuhr ich sehr bald, dass einige von ihnen sich bereits seit Jahren mit der Rettung ganzer Kontinente beschäftigen, unbeachtet von der Öffentlichkeit, genau hier, an diesem Kiosk! Ich bewunderte die Zeichen ihres teilweise jahrelangen Kampfes: Die von den Entbehrungen ausgemergelten Körper, die zum Aufforsten nötigen, prallen Bäuche, den Geruch nach Jahrtausende altem Urwaldboden, die mannigfaltigen Insekten und ich übersah auch nicht, dass sich einige beim Kampf um die Natur wohl die Zähne ausgebissen hatten. Nachdem wir zusammen eine ungefähr tennisplatzgroße Menge natürlichem Urwaldes gerettet hatten stellte ich fest, dass der Schutz und die Rettung der Umwelt ihren Tribut zollten. Durch das lange stehen schmerzten meine Füße, die Waden krampften, selbst die Zunge war durch die langen Debatten in ihrer Funktionsweise beeinträchtigt: Ich hatte immer größere Mühen beim Aussprechen der großen Buchstaben eines Satzes oder Wortes. Aus diesem Grund beschloss ich, die Versammlung zu verlassen und machte mich auf die Suche nach weiteren Mitstreitern.

In einer Gaststätte ganz in der Nähe wurde ich dann auch sofort wieder fündig: Gut ein halbes Dutzend Umweltler hatte sich dort eingefunden und arbeitete hier im Verborgenen an der Rettung der natürlichen Ressourcen. Schnell war ich aufgenommen. Ich war gerührt als der Wirt meine Hand nahm und mir sagte: "Junge, rette den Urwald, wir zählen auf Dich", und orderte ich die 4te Lokalrunde um unsere Aktion voranzutreiben. Da die anderen Gäste darauf bestanden, neben dem Urwald auch zusätzlich Gebiete wie die Sahara, die Wüste Gobi und den Rheingau wieder aufzuforsten und somit auch den Aufbau des heimischen Waldbestandes zu unterstützen, blieb mit nichts anderes übrig, als zu der Runde noch Jägermeister zu ordern. Ganz schwindlig war mir vor Stolz und Glück, als ich viel später die Kneipe verließ. Plötzlich sah ich die [[Welt ]mit anderen Augen! Leicht verschwommen zwar, aber dafür sah, nein fühlte ich, daß sich unsere gute Mutter Erde drehte. Nicht gleichmäßig und in eine Richtung, nein, es waren eher ruckartige Bewegungen in abwechselnde Richtungen. Welch eine Erfahrung! Vor Glück taumelnd lief ich zu meinem Auto und beschloss, einen Demonstrationszug durch die Kneipen der Innenstadt durchzuführen, um die vielen, anderen Menschen auf die Probleme aufmerksam zu machen.

So fuhr ich in Richtung Stadt und war gerade einem Ozonloch ausgewichen als ich am Straßenrand einen Streifenwagen entdeckte. Auf der Fahrbahn standen mehrere Polizisten und schauten in meine Richtung. Sie mussten von meinem Vorhaben erfahren haben, denn sie hielten gezielt mein Fahrzeug an. Von Vorkontrollen bei Demonstrationen hatte ich ja bereits gehört, war aber dennoch verwundert, wie schnell sich das rumgesprochen hatte. Nachdem ich angehalten und aus meinem Wagen gestiegen war, entschloss ich mich zu einer spontanen Sitzblockade auf der Straße. Wenn ich im nachhinein darüber nachdenke, war es keine rationell erklärbare Aktion, eher ein Zwang meines Unterbewusstseins. Ich saß und mein Körper weigerte sich, wieder aufzustehen.

Mir widerfuhr das gleiche Schicksal wie Sitzblockierern in Brockdorf oder entlang der Castor - Strecke: Ich wurde durch die Polizisten weggetragen. Auch sie wollten den ernst der Lage nicht verstehen, obwohl ich sie immer wieder darüber aufklärte. Später, auf dem Revier erschien dann endlich ein Vernünftiger Mensch. Er hörte sich mein Problem in aller Ruhe und sichtbar interessiert an und erklärte mir dann, das er die Anzahl der von mir geretteten Bäume feststellen wolle. Ich hätte den Schutz der Umwelt quasi im Blut und er bräuchte aus diesem Grund etwas davon. Ich war glücklich, diesen verständnisvollen Menschen getroffen zuhaben. Mein Engagement würde amtlich festgehalten und der Nachwelt erhalten! Dafür gab ich ihm gerne mein Blut. Wenig später befand ich mich zu Fuß auf dem Weg nach Hause. Meinen Wagen hatten die netten Beamten behalten, damit er durch seine Abgase nicht alle meine Bemühungen wieder zerstört, wie sie mir erklärten. Auch haben sie mir fest versprochen, nach dem Recyclingverfahren aus meinem Führerschein ein Flugblatt zur Unterstützung der Rettungsaktion zu machen. Froh und mit der Gewissheit, etwas großartiges getan zu haben ging ich dann nach Hause.

Unterwegs rettete ich an der Tankstelle noch ein paar Pflänzchen und erinnerte mich an eine alte Weissagung der Indianer: Erst, wenn die letzte Ölplattform versenkt, die letzte Tankstelle geschlossen, das letzte Auto stillgelegt, die letzte Autobahn begrünt ist, werdet Ihr feststellen, das Greenpeace nachts kein Bier verkauft. Ich geh jetzt noch mal 'n bisschen Wald retten. Seebeer 08:38, 28. Sep 2006 (CEST)


Hallo Seebeer! - Schön, mal wieder von Dir zu hören. Ich bewundere Deinen selbstlosen und heldenhaften Einsatz für die Belange des Umwelt- und Naturschutzes - Deinem Beispiel muß Folge geleistet werden. Außerdem habe ich für meine Aktion dann etwas mehr Luft: Hängt die Grünen, solange es noch Bäume gibt! ;-) --Bullenwächter ↑  09:09, 28. Sep 2006 (CEST) (ACHTUNG An alle Unbeteiligten oder sich angesprochen fühlenden: Achtung: Ironie!)

Wikipedia:Bibliothek

Hallo Bullenwächter, du hattest bis heute einen Eintrag in der Wikipedia:Bibliothek, in dem du dich bereit erklärt hattest, Bibliotheken für andere Benutzer auszusuchen o.ä.. Bitte überprüfe die Liste, die sich nun temporär unter Benutzer:Flominator/Spielwiese befindet. Sind deine Angaben dort noch korrekt und du bist weiterhin dazu bereit, trage dich bitte in der Wikipedia:Bibliotheksrecherche ein. Eventuell hast du ja auch Lust, unserer LibraryThing-Gruppe unter [2] beizutreten, so du es noch nicht getan hast. Vielen Dank und liebe Grüße, --Flominator 20:47, 26. Okt. 2006 (CEST)

Das ging ja richtig schnell. Bitte schau doch auch gleich noch, ob deine Wikipedia:Bibliothek#Buchwünsche nicht besser in der Wikipedia:Bücherbörse aufgehoben wären. --Flominator 21:05, 26. Okt. 2006 (CEST)

Hallo Flominator! Danke für Deinen Hinweis. Hhab meine Literaturgesuche in der Bücherbörse eingetragen. Ich denke aber, daß die Wikipedia:Bibliothek#Buchwünsche auch ein passender Ort dafür ist. --Bullenwächter ↑  21:15, 26. Okt. 2006 (CEST)

Hallo Flominator! Verschoben, schon gesehen, keine Einwände. Danke --Bullenwächter ↑  21:29, 26. Okt. 2006 (CEST)

Das freut mich aber. Vielleicht hat ja jmd. auf LibraryThing die Bücher (muss ja nicht aus unserer Gruppe dort sein) --Flominator 21:23, 29. Okt. 2006 (CET)

Moorleiche von Windeby

Hallo Bullenwächter, im Artikel Moorleiche von Windeby gibt es unterschiedliche Meinungen über den zutreffenden Namen des Fundmoores. Bitte schau doch unter Diskussion:Moorleiche_von_Windeby#Ortsbezeichnung mal vorbei. Danke. Mit freudlichen Grüßen, -- Sciurus 10:52, 3. Nov. 2006 (CET)

Zum Geburtstag viele wünsche

Moin Moin Bullenwächter mach mal den Anfang, alsoooo, alles alles gute zum Geburtstag, und das Du uns möglichst noch lange erhalten bleibst wünsche ich Dir dies Motorrad. Gruss und alles gute zu Deinen Ehrentag :-) Seebeer 15:42, 4. Nov. 2006 (CET)

<pssst>morgen...</psst> -- southpark Köm ? | Review? 16:02, 4. Nov. 2006 (CET)
upps glatt an mir vorbei, ich dachte heute, na gut vorweg ist auch nicht schlecht :-) Seebeer 16:09, 4. Nov. 2006 (CET)

Vielen Dank für Eure guten Wünsche. Vielen Dank auch an alle Benutzer auf meiner Party. Ich hoffe, Ihr hattet Spaß und es hat Euch gefallen :-)) --Bullenwächter ↑  18:40, 6. Nov. 2006 (CET)

Foto?

Moin Andi, magst Du dem Artikel Dreilagenkamm bei Gelegenheit mal ein Foto von Deinem schönen Kamm spendieren? Ganz liebe Grüße, Chris. --Lillyundfreya 11:42, 21. Nov. 2006 (CET)


Hallo Andi, auch die Fibel von Meldorf wartet auf ein Bild - die hast Du doch im Schloss Gottorf fotografiert... Ganz liebe Grüße, Chris. --Lillyundfreya 19:18, 6. Dez. 2006 (CET)

Hallo Chris, hab in Schleswig nur einen Teil einer Schautafel mit der Fibel fotografiert, ich glaub das lohnt sich nicht wirklich.... --Bullenwächter ↑  21:34, 6. Dez. 2006 (CET)

Grauballemanden

The pics are now on Commons. image:Grauballemanden.jpg image:Grauballemanden2.jpg image:Grauballemanden3.jpg Regards --Malene 21:06, 29. Nov. 2006 (CET)

Hi! Thank You. --Bullenwächter ↑  23:15, 29. Nov. 2006 (CET)

Schau doch bitte mal ...

da nach. Gruß --Geos 10:01, 30. Nov. 2006 (CET)

Thorsberg

Hallo Andi!!

  • Warte mal kurz, ich werd die Version grad mal aktualisieren. Liebe Grüße --Bullenwächter ↑  10:05, 5. Dez. 2006 (CET)
  • die englische Version ist gleich mit dran - die hat eine Verbesserung auch dringend nötig.... --Lillyundfreya 10:26, 5. Dez. 2006 (CET)
  • Kann man die Aussage wurde Thor geopfert eigentlich so stehen lassen? Das weiß doch keiner und wird nur aus dem Flurnamen geschlossen. Seit wann heißt das Moor Thorsberger Moor? --Bullenwächter ↑  10:57, 5. Dez. 2006 (CET)
  • Ganz ehrlich? Ich halte es für Schwachsinn - das muss auf jeden Fall auch raus! Zum Zeitpunkt der Opferungen kann man von "Thor" im Sinne des frühmittelalterlichen nordischen Gottes eh noch nicht sprechen... Und von heutigen (oder vielleicht 400 Jahre alten) Flurnamen auf den Kontext zu schließen, ist auch etwas gewagt *hüstel*. Ich machs weg. --Lillyundfreya 11:24, 5. Dez. 2006 (CET)

Moorleichen

Moin Andi, ich war mal so dreist und habe die zwei Versionen vom Jungen von Kayhausen kombiniert :o) Hattest Du die Datierung von den Infotafeln aus Oldenburg? Van der Sanden hat eine gröbere Datierung... Liebe Grüße, Chris. --Lillyundfreya 10:50, 7. Dez. 2006 (CET) OK - Teamwork - Danke - 2 Fotos hab ich und stelle sie heute Abend mit der eingegrenzten Datierung ein Liebe Grüße --Bullenwächter ↑  10:58, 7. Dez. 2006 (CET)

Literatur

Hallo Andi, hast Du die Literaturangabe zu den Qualitätsstufen der Grabinventare irgendwo? Auf Deiner Homepage finde ich die leider nicht... Liebe Grüße, Chris. --Lillyundfreya 10:43, 20. Dez. 2006 (CET)

Sichten / Bewerten / Aussortieren:

  • Christlein, Rainer: Die Alamannen. Archäologie eines lebendigen Volkes, Stuttgart 1978
  • Fuchs, Karlheinz (Hrsg.): Die Alamannen, Stuttgart 1997
  • Jentgens, Gerard: Die Alamannen. Ethnische Deutung archäologischer Funde, Leidorf 2001 (Freiburger Beiträger zur Archäologie und Geschichte des ersten Jahrtausends 4)
  • Schulze, Hans K.: Grundstrukturen der Verfassung im Mittelalter Band 2, Stuttgart 19863
  • Steuer, Heiko: Frühgeschichtliche Sozialstrukturen in Mitteleuropa. Eine Analyse der Auswertungsmethoden des archäologischen Quellenmaterials, Göttingen 1982 (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen Philologisch - Historische Klasse Dritte Folge Nr. 128)
  • Rainer Christlein: Qualitätsgruppen unter den Grabausstattungen des 6. und 7. Jahrhunderts aus Süd- und Westdeutschland Diss., 1968

Besonders das letzte.

--Bullenwächter ↑  11:42, 20. Dez. 2006 (CET)

Danke für die Alava-Überarbeitung

So kann es gehen. 84.61.4.144 18:00, 20. Dez. 2006 (CET)

Frohes Fest!

--JdCJ → Sprich Dich aus... 20:24, 23. Dez. 2006 (CET)
--JdCJ Sprich Dich aus... 20:24, 23. Dez. 2006 (CET)


  • Frohes geruhsames Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr (Viele große Geschenke wünsch ich Dir) Seebeer 14:55, 24. Dez. 2006 (CET)

Ich grüße mal hier zurück, Andi, und einen guten Start ins neue Jahr. Ich bin schon wieder aktiv und weiß gar nicht, wo zuerst anfangen. Habe gesehen, dass alles gut angekommen ist, hoffe, es findet auch Gefallen. Herzliche Grüße und wir lesen voneinander. Das nächste Mal in Hamburg sage ich einmal Bescheid. Nettes Foto von unserer Gladiatrix auf Deiner Seite, grins --Isidorus 09:27, 3. Jan. 2007 (CET)





Aktuell Diskussion:Bullenwächter

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu