New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Bulgarische Wiedergeburt - Wikipedia

Bulgarische Wiedergeburt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

typische Architektur aus der Zeit der bulgarischen Wiedergeburt in Kopriwtschiza
typische Architektur aus der Zeit der bulgarischen Wiedergeburt in Kopriwtschiza
ein Haus aus der Zeit der bulgarischen Wiedergeburt in Boschenzi
ein Haus aus der Zeit der bulgarischen Wiedergeburt in Boschenzi

Die Bulgarische Nationale Wiedergeburt (bulg: Българско национално възраждане, oder einfach Възраждане) war eine Periode des sozio-ökonomischen Wachstums und der nationalen Einigung des bulgarischen Volkes während der 500-jährigen osmanischen Fremdherrschaft.

Der Beginn wird auf das Erscheinen des ersten geschriebenen bulgarischen Geschichtsbuchs von Paisi Hilendarski „Istorija Slawjanobolgarska“ („Geschichte der Slavobulgaren“) datiert und dauerte über ein Jahrhundert bis zur Befreiung und Gründung des Fürstentums Bulgarien (1878), in der Folge des Russisch-Türkischen Krieges von 1877-1878, der in Bulgarien auch als „Russisch-Türkischer Befreiungskrieg“ bezeichnet wird.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Begriffsklärung

Die bulgarische Geschichtsschreibung bezeichnet mit dem Begriff Bulgarische Wiedergeburt die Epoche der „Nationalen Befreiung Bulgariens“, also die nationale Wiedergeburt - die Entwicklung eines eigenen bulgarischen Nationalbewusstseins.

Wiedergeburt wird hier nicht in der sonst üblichen Bedeutung als kulturelle Wiedergeburt - also Renaissance - verstanden.

(Anmerkung: osmanisch und türkisch wird in diesem Artikel synonym verwendet)

[Bearbeiten] Merkmale

Die Bulgarische Wiedergeburt bezeichnet eine Periode von radikalen Veränderungen in allen Sphären des gesellschaftlich-ökonomischen, politischen und kulturellen Lebens.

In gesellschaftlicher Hinsicht verändert und wächst in der Zeit der Wiedergeburt allmählich die Struktur der schwach entwickelten bürgerlichen Gesellschaft in den bulgarischen Gebieten.

Die Veränderungen auf kultureller und geistiger Ebene haben dabei zwei Tendenzen, einerseits die „Neubulgarische Aufklärungsbewegung“ (новобългарско просветно движение) und andererseits das Streben nach einer unabhängigen Kirche. Ziel war die Befreiung der Bildung und Kultur von hellenistischen Einflüssen, sowie die Schaffung einer neuen, eigenen materiellen und geistigen Kultur. Eine wesentliche Rolle für die nationale Unabhängigkeit spielte dabei der Kampf gegen die griechische Kirchenhoheit.

Die tiefen Veränderungen in der Gesellschaft führten schließlich zur Bildung der bulgarischen Nation. Diese entstand in seinen ethnischen Grenzen auf einem gemeinsamen Territorium auf der Grundlage einer einheitlichen Schrift und Sprache. Es wuchs und erneuerte sich das Bewußtsein einer gemeinsamen kulturellen Tradition.

Das reiche Literaturerbe von Autoren wie Iwan Wasow und Christo Botew inspirierte den Kampf der Bulgaren für die Unabhängigkeit und eine autonome Kirche. Der von den Türken niedergeschlagene Aprilaufstand (1876) und der Russisch-Türkische Krieg (1877-1878), an dem sehr viele bulgarische Freiwillige teilnahmen, der letztendlich zur Befreiung Bulgariens führte, war ein bedeutsamer Wendepunkt im bewaffneten Kampf der Bulgaren gegen die Herrschaft der Osmanen.

[Bearbeiten] Perioden

Die Bulgarische Wiedergeburt wird in drei Perioden eingeteilt: die frühe Periode welche sich von 1762 bis ins beginnende 19. Jahrhundert erstreckt, die mittlere Periode von den osmanischen Reformen 1820 bis 1850 bis zum Krimkrieg und die späte Periode, die zum Ende der osmanischen Fremdherrschaft 1878 führt.

Nach einer anderen Einteilung durchlief die Wiedergeburt Bulgariens drei Hauptphasen:

  1. Eine intellektuelle Wiedergeburt (1830 bis 1840), deren Haupterrungenschaft die Gründung christlicher Schulen war.
  2. Den Unabhängigkeitskampf der bulgarischen Kirche (1805 bis 1860), auf deren Höhepunkt die unabhängige Kirche und die Befreiung aus der geistigen Abhängigkeit von den Griechen ausgerufen wurde (Einrichtung des Exarchats 1870).
  3. Das Entstehen einer revolutionären Bewegung, die sich sowohl für die nationale Befreiung, als auch für die Lösung der sozialen Frage einsetzte.

[Bearbeiten] Die erste Periode

Die erste Periode umfasst das Ende des 18. Jahrhunderts (1762) bis zu den 20er Jahren des 19. Jh. Diese Periode ist gekennzeichnet von einem sich beschleunigenden Zerfall des türkischen Wirtschaftssystems und der türkischen militärpolitischen Ordnung. Das Osmanische Reich wandelte sich von einer Großmacht zu einem zweitrangigen Land.

Seit 1393, dem Jahr des Unterganges des Bulgarischen Reiches mit der Einnahme von Weliko Tarnowo durch die Osmanen, war die autokephale bulgarische Kirche aufgelöst. Die bulgarische Diözese war dem Patriarchen von Konstantinopel unterstellt. Das andere bulgarische Kirchenzentrum - Ochrid - existierte noch einige Jahrhunderte (bis zu seiner Auflösung 1767).

In die Zeit der ersten Periode der bulgarischen Wiedergeburt fiel der Verlust an ökumenischer Wirksamkeit des Konstantinopler Patriarchats, der sowohl von der Auflösung der relativ selbständigen Erzbistümer von Peć (1766) und Ochrid (1767) herrührte als auch durch die Gründung des bulgarischen Exarchats (1870) und durch das darauffolgende Schisma (1872) gefördert wurde.

[Bearbeiten] Die zweite Periode

Die zweite Periode fällt mit den Reformen im Osmanischen Reich zusammen - Tanzimat während der 20er Jahre des 19. Jh. (innere Reformbemühungen in der Türkei von Mahmud II.) - bis zum Krimkrieg 1856.

Es begannen zwei nationale Bewegungen -

  • für die geistige Bildung des bulgarischen Volkes (новобългарска просвета - „neubulgarische Bildung/Aufklärung“)
  • für die kirchliche Unbhängigkeit vom griechisch-orthodoxen Patriarchen, denn die Knechtschaft der Bulgaren war doppelt: politisch unterstanden sie den Türken, religiös unterstanden sie den Griechen.

In die zweite Periode fällt auch die nationale Befreiung Griechenlands vom Osmanischen Reich (Griechische Revolution).

Seit der osmanischen Fremdherrschaft (seit ca. 1390) war die Bildung und Literatur unter den Bulgaren ausgerottet worden. Die gebildeten Bulgaren waren ermordet oder nach Kleinasien verschleppt worden, bzw. in die benachbarten slawischstämmigen Länder geflohen. Auch der kulturelle Austausch mit dem europäischen Ausland war nach der jahrhundertelangen türkischen Fremdherrschaft zum Erliegen gekommen. Lediglich in den bulgarischen Klöstern war es ab 1500 wieder zu einer zaghaften Rückbesinnung auf die kulturellen bulgarischen Wurzeln gekommen. Hier überlebte das bulgarische Nationalbewußtsein die türkische Fremdherrschaft. Da die Griechisch Ortodoxe Kirche die einzig anerkannte Ortodoxe Kirche im Osmanischen Millet Systems war, wurde sie von den Griechen, nach der Unabhängigkeit Griechenlands (1830), zunehmend als politisch Mittel missbraucht um Slawische Christen im Osmanischen Reich zu „hellenisieren“ (Serben, Mazedonier, Bulgaren). Daher war der Kampf um das Zurückdrängen des griechischen Einflusses in der bulgarischen Kirche (für eine eigene bulgarischen Kirche) ein Hauptpfeiler im nationalen Unabhängigkeitskampf.

[Bearbeiten] Die dritte Periode

Die dritte Periode begann nach dem Krimkrieg 1856. Mit dem Aprilaufstand (1876) begann der bewaffnete Kampf und die gewaltsame Abschlußperiode der Loslösung Bulgariens vom osmanischen Reich.

Die dritte Periode der Bulgarischen Wiedergeburt endete mit der Gründung des Fürstentums Bulgariens 1878 (als Folge des russisch-türkischen Krieges 1877/78 - Türkenkriege - und des Berliner Kongresses).

Bulgarien erhielt zwar 1878 nach Ende des Russisch-Türkischen Krieges zunächst seine Unabhängigkeit im Frieden von San Stefano, wurde aber kurz darauf durch die Großmächte im Berliner Kongress in in ein autonomes tributpflichtiges Fürstentum Bulgarien umgewandelt. Ostrumelien und Mazedonien blieben zunächst osmanische Provinz. Da Bulgariens angestammte Dynastie unter der türkische Herrschaft ausgerottet wurde, fiel der fürstliche Thron des Landes dem Haus Battenberg zu.

Alexander von Battenberg (Alexander I.) wurde zum Fürsten gewählt. 1886 muss der Battenberger Alexander I. wegen seiner eigenmächtiegen Entscheidung über die Wiedervereinigung mit Ostrumelien auf drängen Russlands abtreten. Auch wenn Bulgarien formell noch zum Osmanischen Reich gehörte, setzte Österreich als die neue Vormacht auf dem Balkan, Ferdinand von Sachsen-Coburg-Gotha (Ferdinand I.) als seinen Nachfolger durch. Unter ihm wurde 1908 die formelle Unabhängigkeit Bulgariens durchgesetzt und er ließ sich zum Zaren krönen.

Die Bulgaren nahmen an den Kriegen von Österreich und Russland gegen das Osmanische Reich teil und unterstützen die Aufstände der Serben, Griechen und Rumänen. Nach dem Krimkrieg (1853-1856) erreichte die bulgarische nationale Befreiungsbewegung ihre Höhepunkte, was mit der Tätigkeit ihrer wichtigsten Organisatoren - Georgi Rakowski, Ljuben Karawelow, Wassil Lewski und Christo Botew - zusammenhing.


Diese dritte Periode war durch das Zusammenwirken der drei „Hauptstoßrichtungen“ der Bulgarischen Wiedergeburt gekennzeichnet:

  • Kampf um Aufklärung und Bildung (in bulgarischer Sprache),
  • Kampf für eine selbständige Kirche,
  • Kampf für nationale Unabhängigkeit.

Der vollständige Zerfall des Osmanischen Reiches („Kranker Mann am Bosporus“) und die internationalen Konflikte, die durch die Orientalische Frage („Ostfrage“, „Türkenfrage“) ausgelöst wurden, schafften günstige Voraussetzungen für das Anwachsen einer starken nationalen bulgarischen Bewegung. In dieser Periode vollendete sich der Prozess der Herausbildung der bulgarischen Nation und 1870 wurde Bulgarien dann international anerkannt.

Die Bulgarische Wiedergeburt als Periode des Übergangs zu kapitalistischen gesellschaftlich-ökonomischen Beziehungen (Übergang von der Naturalwirtschaft zur Marktwirtschaft), ähnelt zwar anderen europäischen Ländern, hatte aber ihre Besonderheit wegen der Leitrolle des nationalen Befreiungskampfes.

Die westeuropäischen Länder, die mit ihren inneren Problemen beschäftigt waren und mit der Aufteilung ihrer Kollonialbesitzungen, begannen sich für den Orient nicht als Schlachtfeld, sondern als Sphäre von Wirtschafts- und Handelsinteressen zu interessieren. Während der zweiten Hälfte des 18. Jh. vertiefte sich die Krise im Osmanischen Reich, die sich bereits Ende des 16 Jh. abzeichnete.

In dieser Periode verstärken England, Frankreich und die Niederlande ihre Bemühungen und zwangen das Osmanische Reich wirtschaftliche Aktivitäten dieser Länder auf seinem Territorium zuzulassen. So wurde das Osmanische Reich im 18. Jh. immer mehr in den europäischen Handel einbezogen. Eine Reihe westeuropäischer Firmen entfalteten ihre Aktivitäten in den Balkanprovinzen und somit auch in den bulgarischen Gebieten.

Die Niederlagen in einigen Kriegen, die Entwicklung des internationalen und des nationalen Handels und die Entwicklung der Waren-Geld-Beziehungen in der Wirtschaft des Osmanischen Reiches zerstörten endgültig das althergebrachte Lehenssystem (Tımar) als Grundlage der Wirtschaft.

Gegen Mitte des 18. Jh. hörte das Osmanische Reich auf eine stabile Militärmacht und ein streng zentralistischer Staat zu sein. Es wurde stark erschüttert von wirtschaftlichen, sozialen und pilitischen Problemen.

Im 18.Jh. und Anfang des 19. Jh. durchlebten die bulgarischen Territorien wichtige wirtschaftliche Veränderungen. Das besondere osmanische Lehenssystem brach zusammen - Timar-System (военно-ленната система; ленно-спахийската система) (Lehen für höhere militärische Staatsbedienstete). Die Lehensleute kamen ihren Verpflichtungen gegenüber dem Sultan nicht mehr nach und bemühten sich, die vom Sultan überlassenen Lehen, in ihren Privatbesitz zu bringen. Sie wollten Eigentümer des Bodens werden, da dieser eine sichere Einkommensquelle war. Auf den angeeigneten Ländereien schafften die neuen Eigentümer große landwirtschaftliche Produktionseinheiten (Großgrundbesitz). Parallel dazu erweiterte sich das Recht auf Privatbesitz am Boden.

Durch des Verschwindens des Timar-Systems veränderte sich der Status der Bauern. Sie befreiten sich allmählich von ihren lokalen Herren und begannen, wenn auch in begrenztem Umfang, sich am Kauf und Verkauf des Bodens zu beteiligen.

Die Viehzucht, die vorher hauptsächlich für den Eigenbedarf betrieben wurde, erlebte einen starken Aufschwung und der Viehhandel entwickelte sich schnell als eigenständiger Wirtschaftszweig.

Das Wirtschaftsleben in den bulgarischen Städten nahm einen spürbaren Aufschwung. Das bulgarische Handwerk begann nun auch für den Export zu produzieren. Es entstanden Industriezentren.

Während der zweiten Hälfte des 18. Jh. und am Beginn des 19. Jh., setzten bedeutsame demografische Migrationsbewegungen ein, die zur Bulgarisierung der Städte führten. Viele alte städtische Zentren erlebten eine Wiederbelebung.

Die Transport- und Kommunikationswege wurden stark ausgebaut (Straßen, Eisenbahnlinien, Häfen in Warna, Burgas und an der Donau, Telegrafennetz). Ausländisches Kapital fand verstärkt seinen Weg in die osmanische Wirtschaft und in die bulgarischen Territorien. Der europäische Warenaustausch bezog auch allmählich die bulgarischen Gebiete mit ein. Der Außenhandel förderte den Ausbau eines Außenhandelsnetzwerkes. Bulgarische Erzeugnisse tauchten auf dem großen Markt des Osmanischen Reiches und den Märkten des europäischen Auslands auf. Es entstanden Zentren bulgarischer Händler, Handelshäuser und Firmen in Konstantinopel (30.000 Bulgaren), Österreich, Ungarn, Transylvanien, der Walachei, Russland, Bessarabien.

Gegen Ende des 18. Jh. verwandelte sich Bulgarien in ein Gebiet mit intensivem Handel, der ca. 20 % des Handels im Osmanischen Reich ausmachte. Damit verbunden war die Profilierung einiger bulgarischer Städte als Zentren des Handels.

Im 19. Jh. festigte sich der Gedanke einer panslawischen Einheit. Die Idee zur Herstellung der bulgarischen Staatlichkeit wurde wiedergeboren.

[Bearbeiten] Bedeutung der bulgarischen Wiedergeburtsperiode

Die Bulgarische Wiedergeburt war ein relativ kurzer Zeitabschnitt der bulgarischen Geschichte, aber eine außerordentlich dynamische Periode der historischen Entwicklung Bulgariens.

[Bearbeiten] Bulgarische Kultur

Die Veränderungen im kultuerellen und geistigen Leben wurden angetrieben durch die Gründung der Neubulgarischen Aufklärungsbewegung (новобългарското просветно движение) und des Streben nach einer eigenen bulgarischen Kirche. Ziel war die Loslösung der Bildung und Kultur von hellinistischen Einflüssen, sowie die Begründung einer eigenen materiellen und geistigen Kultur. Eine wesentliche Seite dieser Entwicklung zur nationalen Unabhängigkeit war der Kampf gegen die griechische Kirchenmacht.

[Bearbeiten] Architektur, Literatur

Die Bulgarische Wiedergeburts-Periode prägte auch eine charakteristische Architektur, die noch heute in bulgarischen Städten wie Trjawna, Kopriwschtiza, Weliko Tarnowo zu sehen ist.

Das reiche Literaturerbe von Autoren wie Iwan Wasow und Christo Botew inspirierte den Kampf der Bulgaren für die Unabhängigkeit und eine autonome Kirche.

[Bearbeiten] Feiertage der nationalen Wiedergeburt

Der 1. November wird in Bulgarien als „Tag der nationalen Erweckung“ (Ден на народните будители) begangen. Der 3. März wird als „Tag der Befreiung Bulgariens vom osmanischen Joch“ (Ден на Освобождението на България от османско иго) gefeiert.


[Bearbeiten] Aktivisten der Wiedergeburt

(„Wiedergeburtler“ - bulg. Възрожденец) - geistige Führer und Lehrer

  • Wasil Aprilow (Васил Априлов)
  • Petar Beron (Петър Берон)
  • Marin Drinow (Марин Дринов)
  • Aleksandar Eksarch (Александър Екзарх)
  • Najden Gerow (Найден Геров)
  • Joakim Gruew (Йоаким Груев)
  • Paisi Hilendarski (Паисий Хилендарски)
  • Wasil Kantschow (Васил Кънчов)
  • Batscho Kiro (Бачо Киро)
  • Gawril Krastewitsch (Гаврил Кръстевич)
  • Nikola Michajlowski (Никола Михайловски)
  • Grigor Parlitschew (Григор Пърличев)
  • Nedelja Petkowa (Неделя Петкова)
  • Andrej Petkowitsch (Андрей Петкович)
  • Emanuil Waskidowitsch (Емануил Васкидович)
  • Sophronius von Wratsa (Софроний Врачански)

[Bearbeiten] Revolutionäre der Wiedergeburt

[Bearbeiten] Quellen

  • Bulgarien. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Hans-Joachim Härtel, Roland Schönfeld, ISBN-10: 3791715402, 1998, Regensburg
  • Buch (bulg. Sprache), Titel: Към друго минало или пренебрегвани аспекти на българското национално Възраждане; Autor: Илия Тодев, Verlag: ИК „ДБ Мария“, 2001 (deutsche Übersetzung des Titels: Zu einer anderen Verganenheit, oder die mißachteten Aspekte der bulgarischen nationalen Wiedergeburt, Autor: Ilija Todew, Verlag: Maria)
  • БЪЛГАРСКОТО ВЪЗРАЖДАНЕ В БЪЛГАРСКАТА ИСТОРИОПИС (bulgarisch; Die bulgarische Wiedergeburt in der bulgarischen Geschichtsschreibung; Autor: Вера Бонева - Wera Bonewa; enthält weiter Quellen)
  • ОТ ХИЛЕНДАР ДО ШИПКА (bulgarisch; von Hilendar bis Schipka; „Епопея на забравените“и нравствено-историчните ценности на българското национално възраждане - Das „Heldendgedicht der Vergessenen“ und die moralisch-historischen Werte der bulgarischen nationalen Wiedergeburt; Autor: Никола Георгиев - Nikola Georgiew
  • Българското Възраждане и Европа (bulgarisch ; Die Bulgarische Wiedergeburt und Europa; autor: Николай Аретов - Nikolaij Aretow; Auszüge aus seinem gleichnamigen Buch, ISBN 945-376-003-9, Verlag: Кралица Маб - Karliza Mab)
  • Начало на Българското възраждане (bulgarisch; Der Beginn der Bulgarischen Wiedergeburt; Anmerkung: einfache Erklärung für Schüler - 8. Klasse)
  • Политическият национализъм през Възраждането (bulgarisch; Politischer Nationalismus während der Wiedergeburt; Anmerkung: umfangreiche historische Bücherliste)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu