New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Canadian Forces Base Goose Bay - Wikipedia

Canadian Forces Base Goose Bay

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

CFB Goose Bay
Goose Bay Airport
Kenndaten
IATA-Code YYR
ICAO-Code CYYR
Koordinaten
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum
Straße
Bahn
Nahverkehr
Basisdaten
Eröffnung 1941
Betreiber NATO
Kanadische Luftwaffe
Goose Bay Airport Corp.
Fläche
Terminals
Passagiere
Luftfracht
Flug-
bewegungen
Kapazität
(PAX pro Jahr)
Beschäftigte
Start- und Landebahnen
08/26 3.367 m × 64 m Asphalt
16/34 2.920 m × 61 m Asphalt
unlisted 2.439 m Asphalt

Die Canadian Forces Base Goose Bay (dt.: Goose Bay-Basis der Canadian Forces, kurz auch CFB Goose Bay) ist ein kanadischer Luftwaffenstützpunkt im nordöstlichen Kanada, nahe der Ortschaft Happy Valley-Goose Bay, in der Provinz Neufundland und Labrador. Die Basis wird auch als 5 Wing Goose Bay bezeichnet, der zivil genutzte Teil als Goose Bay Airport.

Auf der CFB Goose Bay besteht die Möglichkeit für Flugtraining von Militärpiloten für Tiefflüge.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geschichte

Luftbild der Basis
Luftbild der Basis

[Bearbeiten] Bau der CFB Goose Bay

Die Geschichte der Canadian Forces Base Goose Bay begann im Zweiten Weltkrieg mit dem Destroyers for Bases Agreement von 1940. Die USA überließen Großbritannien 50 Zerstörer und durften im Gegenzug Basen auf britischem Territorium einrichten.

So begann die Royal Canadian Airforce im Sommer mit der Suche nach einer passenden Gegend für eine Basis auf dem Plateau, wo der Churchill River in den Lake Melville fließt. Von diesem See leitet sich auch der Name der Basis ab, der westliche Teil heißt Goose Bay. Letztendlich wurde der Ort ausgewählt, da er, über den Hamilton Inlet mit dem Atlantik verbunden, eine günstige Lage für die Versorgung der Basis durch Frachtschiffe aufweist.

Die drei damals jeweils 2,1 km langen Start- und Landebahnen wurden am 16. November 1941 eröffnet, das erste Militärflugzeug landete dort am 9. Dezember. Zu diesem Zeitpunkt waren gut 3000 Soldaten der kanadischen Luftwaffe auf der Basis stationiert, ab dem Jahre 1942 begann die damalige US Army Air Force mit dem Bau eigener Anlagen im Süden der Basis, dafür wurden rund 1700 USAAF-Soldaten und 700 Zivilisten in die Region verlegt.

[Bearbeiten] Zweiter Weltkrieg

Ab Oktober 1942 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieg diente die Basis vor allem als Zwischenlandeplatz von insgesamt 24.000 amerikanischen und kanadischen Kampfflugzeugen auf ihrem Weg nach Europa. Außerdem waren dort Anti-U-Boot-Flugzeuge stationiert, die Geleitzügen Deckung aus der Luft geben sollten. Goose Bay war damit im Jahre 1943 zum verkehrsreichsten Flughafen der Welt geworden.

[Bearbeiten] Kalter Krieg

[Bearbeiten] Zeit der US Air Force-Präsenz

Nach dem Zweiten Weltkrieg waren auf der CFB Goose Bay im nördlichen Teil kanadische Einheiten und im südlichen Teil (der bekannt war als Goose Bay Air Force Base) Einheiten der US Air Force stationiert. In den 1950er Jahren verlegte die Air Force im Zuge des aufkommenden Kalten Krieges Bomber auf das Flugfeld, auch solche mit nuklearer Bewaffnung. Außerdem wurden auch Abfangjäger auf die Basis verlegt, da sie eine der (von der Flugzeit gesehen) nächsten nordamerikanischen Basen auf dem Weg in die Sowjetunion war. Auf Grund dieser strategischen Lage wurde 1953 auch ein über 20 Jahre laufender Pachtvertrag zwischen Kanada und der USAF abgeschlossen.

Bereits am 10. November 1950 gab es einen Zwischenfall mit einem auf der Basis stationierten Bomber. Auf dem Flug von Goose Bay nach Tucson, Arizona trat bei einem Boeing-B-50-Superfortress-Bomber ein Triebwerksproblem auf. Laut den geltenden Vorschriften musste der Pilot sämtliche Waffen abwerfen, um das Gewicht des Flugzeuges zu verringern. Die Bomben mussten bei diesem Manöver in der Luft gezündet werden, um keine Schäden am Boden anzurichten. So warf der Pilot drei nicht scharfe Atombomben ab und lies sie detonieren. „Nicht scharf“ heißt hierbei, dass sich die Plutonium-Kerne nicht an Bord befanden. So explodierten die Hohlladungen auf 2.500 Fuß (ca. 800 m) über dem Sankt-Lorenz-Strom nahe der Stadt St. Andre-de-Kamouraska, ohne jedoch Schaden anzurichten. Dies enthüllte die kanadische Regierung erst im Jahr 2000.[1]

Im November 1954 wurde nahe der Basis ein Luftverteidigungsradar installiert. Diese USAF Melville Radar Station war ein Teil der so genannten Pinetree Line, der ersten organisierten Radarkette, die vor sowjetischen Bomberangriffe warnen sollten.

Ab 1957, zu diesem Zeitpunkt arbeiteten 3.300 amerikanische Soldaten und 700 Zivilisten dort, begann das amerikanische Strategic Air Command, die Basis zu nutzen. Zuerst wurden mit dem 4082. Strategic Wing dort Boeing B-47 Stratojet-Bomber und Boeing KC-97 Stratotanker stationiert. Die Tanker wurde ab 1960 durch modernere Boeing KC-135 Stratotanker ersetzt, wenige Jahre später wurden außerdem Boeing B-52 Stratofortress Langstreckenbomber auf der Goose Bay AFB stationiert. Die Besatzung der Basis war inzwischen auf über 12.000 angewachsen, begünstigt auch durch die Schließung der nicht weit entfernten Earnest Harmon Air Force Base. Ab 1966 nahm die Mannschaftsstärke der Air Force dort ab, da mit der Deaktivierung des 4082. Strategic Wing und der Aktivierung des 95. Strategic Wing große Teile der stationierten Abfangjäger auf andere Basen verlegt wurde.

Der nördliche Teil der Basis, der für die kanadische Luftwaffe reserviert war, wurde zu diesem Zeitpunkt nur spärlich genutzt. Dieser nördliche Teil wurde ab 1971 ganz geschlossen, die Kanadier und Briten operierten nun zusammen mit der US Air Force von südlichen Teil. Außerdem übergaben die Amerikaner die Melvill Radar Station an Kanada, die sie in Canadian Forces Station Goose Bay umbenannten.

Im Jahre 1973 endete der Pachtvertrag der US Air Force, wurde jedoch vorerst um sechs Monate bis zum 1. Juli verlängert. Zu diesem Tag wurden alle Anlagen an die Regierung von Kanada übergeben, der USAF wurde jedoch die Nutzung der Anlagen für drei weitere Jahre erlaubt. So wurde am 1. Juli 1976 die permanente Präsenz von Amerika auf der CFB Goose Bay beendet, aber es blieb dort Personal des Military Airlift Command stationiert, um Zwischenlandungen von amerikanischen Frachtflugzeugen der Typen Lockheed C-5, Lockheed C-141, und Lockheed C-130 zu regeln.

[Bearbeiten] Nach dem Rückzug der US Air Force

Nach dem Rückzug der US Air Force wurde die gesamte Basis in Canadian Forces Base Goose Bay umbenannt. Nach Schätzungen der Regierung von Kanada hatten die amerikanischen Anlagen, die nun in den Besitz Kanadas übergegangen waren, einen Wert von 250 Mio. US-Dollar.

Jedoch nahm die Bedeutung der Station als Basis von Luftstreitkräften mehr und mehr ab, sie wurde nur noch als Unterstützungsbasis für die Radarstation genutzt. Auch die Entscheidung der kanadischen Luftwaffe, die neuen CF-18 Abfangjäger auf der CFB Bagotville zu stationieren, ließ die langfristige Überlebenschance der Basis weiter sinken.

[Bearbeiten] Goose Bay als NATO-Basis

Weiteres Luftbild der Basis
Weiteres Luftbild der Basis

Dies änderte sich erst, als sich durch die Verbesserung der sowjetischen Boden-Luft-Raketen die Doktrin der NATO änderte. Ab Ende der 1970er wurde so der Tiefflug als Element der Kriegsführung gegen den Warschauer Pakt eingeführt. Als für das Pilotentraining Basen gesucht wurden, war CFB Goose Bay ein Idealkandidat, da rund um die Basis sehr geringe Bevölkerungsdichte herrschte und das Terrain außerdem teilweise dem der Sowjetunion ähnelte. Die Basis wurde so zu einem der Hauptschwerpunkte des low-level flight training für viele NATO-Länder, die besonders auf die Basis angewiesen waren, da Gesetze in vielen europäischen Ländern Tiefflüge stark beschränken (in einigen Gebieten um die CFB Goose Bay gilt eine Mindestflughöhe von nur 100 Fuß (ca. 30 m)) und die umliegenden Gebiete mit 130.000 km² teilweise größer als kleine NATO-Länder sind (die Niederlande sind z. B. nur ca. 42.000 km² groß).

Während der 1980er und 1990er Jahre waren auf der CFB Goose Bay Abordnungen der Royal Air Force, Luftwaffe, Royal Netherlands Air Force und der Aeronautica Militare, stationiert. Weitere NATO-Länder hatten temporäre Abordnungen.

Während des Zweiten Golfkrieges war die Basis eine wichtige Zwischenlandebasis für schwere Transportflugzeuge der US Air Force, die dort Tankstopps einlegten.

Das Ende der Phase als Haupttrainingsbasis für Tiefflüge der NATO-Länder begann Ende der 90er, als sich die Niederländer von Goose Bay zurückzogen und lediglich eine temporäre Abordnung zurückließen. Ab dem 31. März 2005 beendete auch die RAF ihre Abordnung, für die Italiener und Deutschen gibt es Verträge, die bis ins Frühjahr 2006 reichen, die aber bisher (Stand Dezember 2005) nicht verlängert wurden und nach derzeitigen Planungen auch nicht verlängert werden.

Die Luftwaffe flog seit Ende der 1990er Jahre sowohl den Panavia Tornado PA-200, die McDonnell Douglas F-4, den Alpha Jet sowie die C-160 Transall in Goose Bay, zu dieser Zeit waren gut 5.500 Luftwaffensoldaten zeitweise dort stationiert. In den 1980er Jahren waren weniger als 100 ständige Bundeswehrangehörige dort stationiert.

Kritik an den Tiefflügen kam vor allem von den Ureinwohnern der Region, den Innu, die die Flüge als Gefahr für das Wildleben der Region ansahen. Da die Innu auch die Flugsicherheit gefährdeten, unter anderem durch Eindringen in die Sperrzonen und das Abfeuern von Gewehren auf die Flugzeuge, wurden die Tiefflugzonen verlegt und die Mindestflughöhen erhöht.

[Bearbeiten] Goose Bay als Teil der National Missile Defense

Einige Senatoren des kanadischen Senats brachten die CFB Goose Bay als Teil des amerikanischen Raketenabwehrsystemes (NMD) ins Gespräch. Dabei soll dort wieder eine Radarstation etabliert werden (die Melville Radar Station war 1988 geschlossen worden). Die Basis wurde daraufhin vom Hauptvertragsnehmer für NMD, Raytheon auf Tauglichkeit untersucht, Ergebnisse wurden nicht veröffentlicht.

[Bearbeiten] Space Shuttle

Das Space Shuttle huckepack auf der CFB Goose Bay
Das Space Shuttle huckepack auf der CFB Goose Bay

Die CSF Goose Bay wurde von der NASA als ein Notlandestützpunkt für das Space Shuttle ausgewählt. Dies geschah wegen der günstigen Position in der Einflugschneise des Shuttles und wegen der langen Landebahnen dort.

1983 landete das Shuttle Enterprise auf dem Rücken einer Boeing 747 auf der CFB Goose Bay. Dieser Zwischenstopp, der zum Auftanken des Trägerflugzeuges genutzt wurde, war die erste Landung eines Space Shuttles außerhalb der USA. Die Enterprise war unterwegs nach Europa, wo sie unter anderem in Frankreich und England gezeigt wurde.

[Bearbeiten] Goose Bay Airport

Der zivile Teil des Flughafens dient vor allem für Inlandsflüge, unter anderem fliegen Air Canada Jazz, Provincial Airlines und Air Labrador von dort. Es werden pro Jahr ca. 85.000 Passagiere abgefertigt.

Nach der Schließung des Luftraumes der USA nach den Terroranschlägen am 11. September 2001 in den USA landeten sieben Transatlantikflüge auf dem Goose Bay Airport. Dies waren die ersten Flugzeuge, die nach der Umleitung in Kanada landeten.

[Bearbeiten] Weblinks

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. Newsmeldung von cnews via archive.org (engl.)
Wikipedia:Lesenswerte Artikel
Lesenswerte Artikel
Wikipedia:Lesenswerte Artikel
Lesenswerte Artikel
Dieser Artikel wurde in die Liste der Lesenswerten Artikel aufgenommen.
Andere Sprachen

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu