Charleroi
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Charleroi (deutsch veraltet: Karolingen, wallonisch Tchålerwè) ist eine Stadt in der Provinz Hennegau in der Wallonischen Region Belgiens. Die Stadt liegt an der Sambre und befindet sich etwa 50 km südlich von Brüssel.
Charleroi hat 212.000 Einwohner und ist eine Stadt, die noch heute stark von der Stahlindustrie geprägt ist. Außerdem befindet sich hier ein Eisenbahnknotenpunkt mit Rangierbahnhof Monceau-sur-Sambre. Über den Charleroi-Brüssel-Kanal besteht eine Verbindung mit dem flämischen Wasserstraßennetz.
Charleroi entwickelte sich aus der 1666 angelegten Festung Charnoy.
Den öffentlichen Nahverkehr erbringen die Metro Charleroi sowie Busse.
Das Kommunalstadion Charleroi war einer der Austragungsorte der Fußball-Europameisterschaft 2000. Koordinaten: 50° 24' N, 4° 26' O
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt
- Georges Lemaître, belgischer Priester und Physiker; gilt als Begründer der Urknalltheorie
- Joseph Maréchal, Jesuit und Philosoph des Neuthomismus
[Bearbeiten] Weblinks
- www.charleroi.be
- Charleroi Museum
- [1] Private Site mit Fotos zu Industriegeschichte und Kulturlandschaften
Aiseau-Presles | Anderlues | Antoing | Ath | Beaumont | Belœil | Bernissart | Binche | Boussu | Braine-le-Comte | Brugelette | Brunehaut | Celles | Chapelle-lez-Herlaimont | Charleroi | Châtelet | Chièvres | Chimay | Colfontaine | Comines-Warneton | Courcelles | Dour | Ecaussinnes | Ellezelles | Enghien | Erquelinnes | Estaimpuis | Estinnes | Farciennes | Fleurus | Flobecq | Fontaine-l'Evêque | Frameries | Frasnes-lez-Anvaing | Froidchapelle | Gerpinnes | Ham-sur-Heure-Nalinnes | Hensies | Honnelles | Jurbise | La Louvière | Le Roeulx | Lens | Les Bons Villers | Lessines | Leuze-en-Hainaut | Lobbes | Manage | Merbes-le-Château | Momignies | Mons | Mont-de-l'Enclus | Montigny-le-Tilleul | Morlanwelz | Mouscron | Pecq | Péruwelz | Pont-à-Celles | Quaregnon | Quévy | Quiévrain | Rumes | Saint-Ghislain | Seneffe | Silly | Sivry-Rance | Soignies | Thuin | Tournai